• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Triathleten - Trainingsgruppe(n)

  • Ersteller Ersteller Le Baron
  • Erstellt am Erstellt am
Du brauchst mir die Faszination nicht erklären, ich kenne sie ja selber wenn ich es durchgezogen habe. Aber deswegen habe ich während des durchziehens immer noch kein Spaß. Danach bin ich stolz, freu mich drüber und freu mich nachher auch bei den WK über bessere Zeiten aber deswegen freiwillig zusätzliche Quäleinheiten einbauen, ne auf die Idee käme ich nicht.
Ich hab nicht umsonst fast 30 Jahre gebraucht um meinen 1. Mara zu versuchen;)
Die "alte" Denke ist auch in meinem Kopf!
Greif sieht halt nicht das Potenzial der +5h-Läufer!
Nämlich:
Die "Alles ist Möglich - Einstellung" die da hinter steckt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein „kleiner“ Vorbericht auf Wunsch von Triduma :)
(wem es zu lang ist einfach ignorieren und zum nächsten Posting weiterscrollen)


Paris-Brest-Paris startet übernächstes Wochenende. Aus Bayreuth sind wir 3 Mann am Start. Wir 3 haben alle in Treuchtlingen dieses Jahr die Quali-Brevets gemacht (200km, 300 km, 400 km, 600 km). Vom befreundeten Bayreuther Team Icehouse ist Bernd dabei und noch mein Arbeitskollege Helmut. Dieser hat als Handicap, bedingt durch einen Unfall in seiner Kindheit, leider nur noch ein Auge zu haben. Er macht dies aber durch eisernen Willen und Kraft wieder wett. Kein Wunder, er ist auf dem Bauernhof aufgewachsen und muss dort irgendwie besonders Kraft getankt haben?

Nächste Woche Freitag fahren Bernd und ich früh morgens nach Paris weg. Helmut macht vorher schon ein paar Tage mit seiner Freundin Frankreich unsicher. Ein Hotel haben wir ca. 10 km vom Start entfernt gebucht. Es findet am Samstag das Rad-Checkin am Startort statt. Es ist ein neu gebautes Radvelodrom westlich von Paris unweit von Versailles. Mein Radcheck ist am Samstag um 11:15 h, verbunden mit der Abholung der Startunterlagen. Mit in der Startgebühr von 115 EUR ist eine hochwertige Leuchtweste enthalten, die nachts getragen werden muss. Für Sonntag Nachmittags konnte man ein Buffet buchen, so dass man bestens gestärkt dann auf die lange Reise gehen kann.

Man konnte bei der Anmeldung zu PBP auswählen welche Zeitlimits man wählt. 80 Stunden, 84 Stunden oder 90 Stunden. Jeder dieser einzelnen Zeitziele hat Vor- und auch Nachteile.

80 Stunden: Vorteil: starten als erste So. ab 16 Uhr. Nicht so viel Traffic auf der Strecke und die Kontrollstellen sind noch nicht so voll, insbesondere bei den Verpflegungen und Schlafsälen. Nachteil eben 80 Stunden. Wer über 80 Stunden braucht kommt nicht in die Wertung.

90 Stunden: das größte Zeitlimit. Starts So. ab 18 Uhr. Allerdings fährt man ziemlich schnell in die Nacht und geht schon „teilermüdet“ in das Rennen.

84 Stunden: Start Mo. früh ab 4:30 h. Größter Vorteil man fährt in den Tag, dafür sehr viel Verkehr auf der Strecke und in den Kontrollstellen. Die 84 Std. Starter haben die niedrigste DNF-Rate.

Wir drei haben alle unterschiedliche Startzeiten und Limits. Helmut der Waghalsige mit 80 Stundenlimit mit Start um 16:00 Uhr in der ersten Startgruppe. Ich am So. um 18:15 h mit 90 Std und Bernd zum Schluss am Mo. früh um 5:15 als 84 Std-Starter . Start erfolgt in Startgruppen á 300 Starter alle 15 Minuten. Insgesamt sind 6.000 Starter aus aller Welt gemeldet mal sehen wie viel sich wirklich an die Startlinie trauen?

Schon die ganze letzte Woche bin ich dabei mein Rad auf diese 1230 km vorzubereiten. Anscheinend sind die Straßen manchmal sehr schlecht und ziemlich holperig, dass da bestes Material gefragt ist. Ich habe mir dazu einen neuen Laufradsatz gekauft. Er ist 36-fach eingespeicht und vorne mit einem hochwertigen leistungsfähigen „SON“-Nabendynamo aus schwäbischer Fertigung ausgestattet. Aufgezogen habe ich die Conti GrandPrix 4 Season, die zusätzlichen Pannenschutz und eine verstärkte Karkasse haben. Dieser Reifen wird bei den Profirennen wie Paris-Roubaix verwendet und sollte daher bestens für PBP passen. Vom Nabendynamo wird Strom abgenommen für das extrem helle SON-Vorderlicht an dem wiederum ein Rücklicht angeschlossen ist. Am Nabendynamo hängt auch das USB-Werk von Busch @ Müller, das Ladestrom für den Garmin und das Iphone, bzw einem Akkupack liefert. Nächste Woche baue ich noch den Gepäckträger an den Hinterbau mit einer Packtasche von Topeak. Bilder vom fertigen „Reise-Rennrad“ werde ich nächste Woche vor der Abfahrt nach Paris noch einstellen. Auflieger sind leider nicht erlaubt. Anscheinend ist die Gefahr dadurch zu groß „auf“-liegend beim fahren einzuschlafen.

Nun weiter im Ablauf. Wenn der Start erfolgt ist fährt man erst durch die Vororte von Paris. Erste Verpflegungsstelle ist erst nach 140 km. Erste richtige Kontrollstelle zum stempeln in Villaines nach 220 km und das wird mitten in der Nacht sein etwa zu der Uhrzeit wenn Max aufsteht. Danach sind die Kontroll- und Verpflegungsstellen alle 70 bis 80 km. Es gibt dort anscheinend alles zu kaufen. Im zugemailten 19 seitigem Dossier steht dazu:

2) Services an den Kontrollstellen

An allen Kontrollstellen finden Sie während der Öffnungszeiten:
. Getränkeausschank (Wasser, Bier, Orangensaft, Cola, Kaffee, Tee, Schokolade ...) zu Preisen zwischen 1€ to 2€
. Sandwiches (ca. 2,50€)
. Selbstbedienungs Service (Mahlzeiten von 10€ bis 13€, ohne Getränke) – Fahrer haben Priorität
. Dusche (ca. 2€ oder 3,50€ mit Seife und Handtuch) – nur für Fahrer
. 200 bis 300 Schlafplätze (ca. 4€) - nur für Fahrer
. Reparatur-Service
Die hier genannten Preise sind unverbindlich


Wie sich die Fahrer die Strecke einteilen ist jedermanns eigene Sache. Man muss nur in den zeitlichen Limits bleiben, die aber auf den Stempelkarten angegeben sind. Vom Zeitlimit sollte das Ganze eigentlich gut zu bewältigen sein. Für 90 Std. ist ein Schnitt von 13,6 km/h gefordert und die Sieger bewältigen die Strecke so um die 45 Stunden. Ganz interessant wird es werden denen Verrückten auf den Spezialrädern zuzuschauen. Alles fährt dort mit, Liegeräder, Zigarren, Tandems, Dreiertandems solange es zwei Räder und mit Muskelantrieb ist. Es sind eine Menge Kontrolleure zur Sicherheit und Begleitung dabei, die allerdings streng kontrollieren ob die Strassenverkehrsordnung eingehalten wird und ob unerlaubt Begleitungfahrzeuge auf der Strecke sind. Verstöße werden mit Zeitstrafen geahndet. Unerlaubtes Begleitfahrzeug z.Bsp. 2 Stunden Zeitstrafe.

Ich habe mir mal so grob den Plan gemacht, dass ich die erste Nacht durchfahren werde und so weit wie möglich nach Brest fahre. Unterwegs dann bei den Kontrollstellen plane ich mal zwischen einer halben Stunde bis Stunde Stillstand ein. Wie es dann am 2. Tag zum Abend hin sich alles anfühlt lasse ich auf mich zukommen. Bestimmt werde ich aber eine großzügige Mütze Schlaf nehmen (4 bis 5 Stunden) dass wieder eine längere Strecke ohne Schlafunterbrechung machbar ist. Ich lasse dies mal auf mich zukommen und entscheide dann situationsbedingt was erforderlich ist. Das ganze Unternehmen ist ja auch ziemlich wetter- und materialabhängig. Je länger die Strecken umso mehr kann passieren. Hat man ja beim 1000er Brevet im Juni gesehen mit 14 Stunden Dauerregen wie das an Material und Fahrer zehrt. Dort sind von über 40 Starter nur 18 Fahrer im Zeitlimit in Treuchtlingen angekommen obwohl alle langstreckenerprobt waren und die 200 – 300 – 400 – 600 km Qualifikation dieses Jahr hinter sich hatten.
Noch eine Info aus dem Dossier für euch, die mal nachschauen wollen wo ich gerade rumkurve:

FAHRER-NACHVERFOLGUNG
- Ihre Familie und/oder Freunde können Ihr Vorankommen unter www.paris-brest-paris.org verfolgen. Die
Abfrage kann mit Hilfe des Namens oder der Rahmennummer/Startnummer geschehen.
- Technologie ist nicht unfehlbar. Wir können nicht garantieren, dass die Fahrer-Informationen jederzeit ad hoc zur
Verfügung stehen. Zeitweilige mögliche Ausfälle werden auf der Website: www.paris-brest-paris.org berichtet.

… schlechter wie der Tracker bei ironman.com wird er auch nicht sein ;)

Ich versuche auf jeden Fall viele Bilder zu machen und mich von Paris mal zu melden. Vielleicht kann ich eine Prepaid-Karte für das Handy in Frankreich bekommen um Bilder und kurze Statusberichte zu schicken :daumen:
@MartinL,
jetzt beginnt ja bald deine Reise nach Paris zu deiner Mega Tour.
Ich hoffe bei Dir ist alles Ok und wünsch Dir gutes Wetter.
Gruß
triduma
 
Schön mit S1 MTB fahren gewesen, erst Kalorienchen in die Stadt gebracht, dann in den Wald abgetaucht.
Unsere Runde heißt 3 Stunden, 30° und 0,7l Wasser.:D
Hatte doch S1 schon wieder nichts weiter dabei, tsts.
 
Zum Mittagessen (Naturjoghurt/Trockenfrüchte/Haferflocken/Honig) habe ich mir vorhin den Celtman! 2015 angesehen.
Irgendwie musste ich da an @Mad Max denken, besonders beim Spruch dass die Wassertemperatur nie über 12°C lag. :D
Wobei Max die Veranstaltung wahrscheinlich zu kommerziell ist?

 
Urlaub ist was tolles...
Erst 4std Bergwanderung und anschließend 45 min schwimmen im örtlichen Freibad ...

Jetzt ausruhen und dann zum Abendessen....

Sonntag geht's schon wieder heim..
 
Schaut mal was ich vogelwildes gemacht habe. Auch wenn ich vermutlich gleich gesteinigt werde:
e02f83bdd7cbb5c4b54644530a203b36.jpg


Ich bin mit 39-26 den Ötztaler und die Transalp gefahren, und mit 39-25 den Ironman Mallorca. Damit ist Schluss, jetzt hab ich einen Rettungsring
:D
 
@Kochi22
Gesteinigt wirst du wegen der dreckigen Kette. :crash:

39/26 für den Ötztaler ist aber auch brutal. Ich fahr da 39/28. 39/25 für den IM Malle ist auch zu dick.
Aber dreifach am Renner wird es nicht mehr lange geben. Warum machst du nicht ne Kompaktkurbel mit 52/36 dran und hinten 12-28 oder 12-30
Sieht besser aus und reicht für alles.
Gruß
triduma
 
@Kochi22
Gesteinigt wirst du wegen der dreckigen Kette. :crash:

39/26 für den Ötztaler ist aber auch brutal. Ich fahr da 39/28. 39/25 für den IM Malle ist auch zu dick.
Aber dreifach am Renner wird es nicht mehr lange geben. Warum machst du nicht ne Kompaktkurbel mit 52/36 dran und hinten 12-28 oder 12-30
Sieht besser aus und reicht für alles.
Genau, putz mal das Rad ordentlich :-)
Ich fände Kompakt mit einem größeren Ritzel hinten auch sinnvoller, warum hast du 3-fach gemacht?
 
Nabend zusammen.
Heute wieder der dritte 30.ger der Woche laufen. Dann etwas Krafttraining und am nachmittag noch ne 75 km Tour mit dem Renner.:)
Leider soll das Wochenende ja schlechtes Wetter werden und ich hatte für Sonntag ne schöne lange Radeinheit geplant. Das wird wohl nix.:(
Hab mir heute doch noch ein Foto vom Highlander gekauft. :)
Highlander_lowres.jpg
 
Schade dass einem Garmin NIE erzählt, wenn sie etwas ändern.
Denn es ist mehr als verdächdig, dass Kalorienchens Vivoactive zunächst nicht mit dem Phone und auch nicht mit dem
Netbook kommunizieren wollte.
Das meine Uhr erst nach Deinstallation von Fu**inExpress und dessen Neuinstallation wieder Lebenszeichen von sich gibt,
sollte auch nicht sein (mit dem PC verbunden).
Freiwasserschwimmen 1500m gewesen, die schlaue Uhr hat 800m erkannt. :D
 
Zurück