LD heißt nicht immer Langdistanz, manchmal auch Leistungsdiagnostik. Immer diese Abkürzungen *cube-die-hand-reich*
ttria, richtiges Radtraining kann man meiner Meinung nach nur mit SRM machen. Ist sehr teuer aber wenn man es richtig machen will, muss es leider sein. Wieso ich das denke? Beim Laufen kann man nach Pace und Puls gehen, Puls würde ich nicht machen, da es viel zu ungenau ist und von vielen Faktoren abhängt. Pace geht beim Laufen auf flachen Strecken sehr gut, bei Steigungen muss man ein Gefühl dafür bekommen mit gleicher Belastung weiter zu laufen.
Beim Radfahren kann man auch wieder Puls und Geschwindigkeit nehmen. Puls ist auch hier ungenau, siehe oben. Geschwindigkeit ist aber beim Radfahren mindestens genauso ungenau. Rückenwind, Gegenwind, man hat eigentlich nie 0%Steigung, Reibung des Rades etc. Beim Radfahren spielen einfach sehr viele Faktoren eine Rolle, die bei gleicher Wattzahl eine sehr unterschiedliche Geschwindigkeit bedeuten.
Laut Friel trainiert man ja beim Schwimmen und Laufen nach der Pacetabelle, die kann man fürs Laufen super in den
Garmin reinhämmern und dann auswerten, wie lang man in welcher Zone war. Beim schwimmen kann man das gleiche mit dem Poolmate oder normalen Stoppen und Rundenzeiten machen. Radtraining auf unterschiedlichen Strecken, mit unterschiedlichen Höhenprofilen sorgt auch für Abwechslung und wenn man sich auch mal am Hausberg auspowert oder den Gang stehen lässt, hat man eigentlich die unterschiedlichen Trainingsformen untergebracht, hin und wieder mal auf den Puls schauen kann man ja auch.
AJ, Wattmessung im WK ist ja wieder ein anderes Thema, manche halten sich ganz strikt an ihren Wattmesser im WK um immer im anaeroben(ich hoffe ich verwechsel die Bereiche nicht wieder) Bereich zu bleiben. Macca richtet sein Verhalten auf dem Rad lieber nach den Gegnern, was halt auch immer mal nach hinten losgehen kann(siehe Gehpausen beim Marathon).
Edit: Ich hoffe ich bin deshalb nicht wieder ein "Durchlauferhitzer" :wink2: