• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rickert Spezial "Aufrüstung"

... Macht Klarlack Sinn? Sieht das doof aus wenn man das selbst macht? hm
Klarlack schützt die Kleber und konserviert den Rahmen relativ dauerhaft.
Es sieht nur blöd aus, wenn man es nicht kann, also Läufer/Nasen produziert und/oder manche Stellen zu dünn benebelt (ungleichmäßige Oberfläche).
Als erstes Versuchsobjekt würde ich KEINEN Fahradrahmen nehmen...
 
Hast du den thread von Anfang an gelesen?
Start D. möchte es so.
nun ja, er wollte am anfang ja auch easton ea 50 und alles mögliche andere an sein rad bauen. da hat ihn die schwarmintelligenz ja zu recht von abgebracht. das ergebnis oben sieht doch schon sehr gut aus.


Den Rahmen und die Kleber versiegeln ist das Ziel. Und das Ganze möglicht günstig.
dafür reicht wachs völlig aus, es gibt dem rahmen einen hübschen glanz und schützt vor verschmutzung. macht man eben ein- bis zweimal pro jahr. günstiger geht's nicht.

Und bevor total rumgemurkst wird und alles direkt für die Tonne ist, dann doch lieber fachmännisch...
... auf den klarlack verzichten. das kann nicht gut werden, wenn man nicht wirklich erfahrung damit hat, meine ich. und da nützt auch kein 'anderes' testobjekt wie eine stahlplatte, weil es eben ein verwinkeltes teil mit details wie muffen etc. ist. ich würde das echt lassen oder mir einen profi dafür holen.
 
Mattieren vorm Lackieren, statt "richtig" anschleifen, damit der Lack nicht durchgeschliffen wird, der Klarlack aber besser haftet.

Aber @531c hat recht, wenn man keine Erfahrung hat, wirds verschlimmbessert...
:confused:
 
genau. und ohne lackiern natürlich kein mattieren. auf keinen fall.

es gibt hier im forum so einen lackmeister. knobi heist der glaube ich. den kann man mal fragen wg. klarlack aus der dose als anfänger.
 
Nicht unbedingt. Zumal der Rahmen nun gewachst wurde. Ich würde nicht klarlacken, es sei denn du hast dünne Wasserschieber bekommen.
Habe meine vom Briten nicht mehr überlackiert, weil sie rel. dick sind.
Ok. das war doch die fehlende Info. Der Brite schreibt nämlich selber, seine Schriftzüge sollten überlackiert werden. Sind das übrigens einzelne Buchstaben oder hängen die zusammen?
 
Es sind einzelne Buchstaben. Aber die sind relativ dick und das würde bestimmt nicht gut aussehen, wenn die überlackiert werden. Der Brite empfiehlt das überlackieren, damit seine Dekore lange halten. Das ist aber zu vernachlässigen. Schließlich gibt es die Dekore nachzubestellen
 
Gibt es eigentlich Anbieter, die das Dekor auf die nicht nur ewig gleiche zu dicke Vinylfolie drucken, sondern auch auf dem Original entsprechende Folien (welcher Art auch immer) drucken? Ich kenne den Abziehbilder-Service und habe bei denen auch schon mal schön gemachte Abziehbilder für Bauer gekauft, aber deren Auswahl ist ja leider etwas begrenzt...
 
Natürlich gibt es die!
Hier findet man jede Menge originale Originale in drei verschiedenen Ausführungen, inklusive aller Vor- und Nachteile der historischen Werksausführung:
http://www.hlloydcycles.com/page4.htm
Und hier kann man sich jedes nur denkbare Motiv zum überschaubaren Preis als Einzelstück auf hauchdünne Wasserschiebefolie drucken lassen, die je nach Anwendung sogar erstaunlich dehnbar ist, aber natürlich überlackiert werden muss - wahlweise kann natürlich auch auf Vinyl gedruckt werden, dass zumindest etwas dünner ist, als üblich:
http://www.druckeronkel.de/index.php?id=home

Ach ja, "mattieren" geht mit einem ganz feinen Schleifvlies beinahe von selbst. An den Muffenkanten muss man aber unheimlich aufpassen, sonst ist der Lack auch mit so einem Ding ruck-zuck bis aufs Metall durch, obwohl es sich so weich und sanft anfühlt.
Es gibt dafür auch eine Schleifpaste auf Wasserbasis, die noch ein ganzes Stück milder und beherrschbarer ist, als das Vlies; allerdings ist das Zeug nur in Literflaschen zu bekommen, nicht ganz billig und es stinkt - ganz abgesehen von der Sauerei, die man damit macht:
http://www.lackzentrum-stindt.de/de...chleifpasten/?con_temp=detail&products_id=613
 
Zuletzt bearbeitet:
Als dieser Thread began, habe ich ganz ehrlich gedacht:
Ein "Rackert".... dieser Teile Mix.......... diese Fragen, ...... was wird das bloß werden?

Das was daraus geworden ist, trifft sicher nicht in jedem Punkt meinen Geschmack, muß es auch überhaupt nicht. Eine beispielsweise kpl DA erste Serie Gruppe, kann sich, wenn er ein kleines bisschen Geld in die Hand nimmt, eigentlich ja jeder kaufen und dranbauen "lassen".
Insgesamt ist hier für mich ein richtig schönes Beispiel dokumentiert, daß jemand dabeigeblieben ist, an einer Aufgabe wächst und sich selber etwas zusammenbaut.
Vielleicht wachsen auch irgendwann die Ansprüche, aber wenn man es so macht, kann dann hinterher das Ergebnis auch als "sein Rad" bezeichnen, von dem man auch jedes Teil mehrfach in der Hand gehabt hat.

Ich habe diesen Thread einfach gerne gelesen.
 
Natürlich gibt es die!
schau an, da isser schon, der lackexperte.
aber nun sag dem thread ersteller doch mal, ob er den rahmen nach anbringen der decals selber mit klarlack aus der dose lackieren soll. und wenn als anfänger, wie am besten. oder ob er das besser sein lässt. ich würde mir das nicht zutrauen.
 
Deine Schalthebelei:
Du wirst am Rahmen die üblicherweise gängigen Campagnolo-Sockel haben. Deine Schalthebel passen da nicht so einfach ran, da Shimano seinerzeit die bekloppte Schnappsidee hatten, eigene Sockel zu entwickeln.
Du brauchst also Adapter.

Edit: Die heir müssten funktionieren: http://www.onlinefahrradshop.de/xtc...o/p517_Shimano-Adapter-Rahmenschalthebel.html

Gibt es auch auch andersrum ? Damit man Campa Schalthebel an Shimano Sockel kriegt ?

Oliver
 
schau an, da isser schon, der lackexperte.
aber nun sag dem thread ersteller doch mal, ob er den rahmen nach anbringen der decals selber mit klarlack aus der dose lackieren soll. und wenn als anfänger, wie am besten. oder ob er das besser sein lässt. ich würde mir das nicht zutrauen.
Ganz im Ernst: Ich würde mir auch nicht zutrauen, größere Teile mit der Dose zu lackieren, geschweige denn einen Rahmen!
Allerdings gibt es hier so einen Lackiermeister, der das dermaßen gut kann, dass das Ergebnis so manche "richtige" Lackierung in den Schatten stellt. @colnago111 heißt der, glaube ich. ;-)
 
Gibt es auch auch andersrum ? Damit man Campa Schalthebel an Shimano Sockel kriegt ?

Oliver
:eek: Wer macht denn sowas?! Was'n das für Rahmen, an dem solche Sockel gelötet sind und warum soll da Campa ran und nicht Shimano?

Nee, ich glaube nicht, dass es solche Adapter gibt. Die hätten theoretisch von Campagnolo hergestellt sein müssen und die Italiener zeigten den Shimanoleuten überlegen den Vogel :D
 
Ganz im Ernst: Ich würde mir auch nicht zutrauen, größere Teile mit der Dose zu lackieren, geschweige denn einen Rahmen!
Allerdings gibt es hier so einen Lackiermeister, der das dermaßen gut kann, dass das Ergebnis so manche "richtige" Lackierung in den Schatten stellt. @colnago111 heißt der, glaube ich. ;-)
Danke :oops:
Wenn unbedingt lackiert werden soll,dann ab damit in die Lackiererei.Die pusten einmal drüber und fertig ist es.Mit der Dose braucht man ,glaub ich,Begabung und auch viel Gefühl.Dann wird es auch mit nur einmal drüber nichts werden,weil sich ohne Absaugung Sprühnebel bildet.Den muss man ,wenn man mehrere Schichten aufgetragen hat ( die sind notwendig,sonst schleift man sehr schnell durch !!! ) mit 1500er besser 2000er Papier vorsichtig abtragen.Und danach auf Hochglanz polieren.
Das alles geht aber mal nicht eben so und schon gar nicht mit Spraydosen aus dem Baumarkt.
Ergo besser zum Profi,weil schneller und auch billiger ( Zeit/Materialkosten)
 
Natürlich gibt es die!
Hier findet man jede Menge originale Originale in drei verschiedenen Ausführungen, inklusive aller Vor- und Nachteile der historischen Werksausführung:
http://www.hlloydcycles.com/page4.htm
Und hier kann man sich jedes nur denkbare Motiv zum überschaubaren Preis als Einzelstück auf hauchdünne Wasserschiebefolie drucken lassen, die je nach Anwendung sogar erstaunlich dehnbar ist, aber natürlich überlackiert werden muss - wahlweise kann natürlich auch auf Vinyl gedruckt werden, dass zumindest etwas dünner ist, als üblich:
http://www.druckeronkel.de/index.php?id=home

Ach ja, "mattieren" geht mit einem ganz feinen Schleifvlies beinahe von selbst. An den Muffenkanten muss man aber unheimlich aufpassen, sonst ist der Lack auch mit so einem Ding ruck-zuck bis aufs Metall durch, obwohl es sich so weich und sanft anfühlt.
Es gibt dafür auch eine Schleifpaste auf Wasserbasis, die noch ein ganzes Stück milder und beherrschbarer ist, als das Vlies; allerdings ist das Zeug nur in Literflaschen zu bekommen, nicht ganz billig und es stinkt - ganz abgesehen von der Sauerei, die man damit macht:
http://www.lackzentrum-stindt.de/de...chleifpasten/?con_temp=detail&products_id=613

:daumen::daumen::daumen::bier:
 
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Ihr habt Recht :bier:
Man kann mit der Sprühdose Teillackierungen machen, die ganz ordentlich werden - je nach Talent und Erfahrung.
Bei solchen Aktionen kommt aber dazu, dass der Aufwand der Vorarbeiten erheblich aufwendiger ist, als das doofe Lackieren selbst. Schleifen, Polieren, Schleifen,... Abkleben, eine staubfreie Umgebung finden bzw. "herstellen",... etc.
Abgesehen davon, braucht man für eine richtige Lackierung auch die richtigen Werkzeuge (Pistole, Kompressor) und wenn man dann obendrauf auch noch die Kosten für die Lacke, Verdünner, Härter, Politur, Schleifmittel usw. einrechnet,... Wenn Neulack, dann Lackiererei!
 
Zurück