• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rickert Spezial "Aufrüstung"

Es ging ja nur um den Klarlack ;) Aber ihr habt wohl recht, dann werden die Aufkleber eben nicht versiegelt. Der Rahmen ist inzwischen auf Hochglanz poliert und entfettet, jetzt warte ich auf die Aufkleber...

Wenn das tatsächlich einzelne einzelne Buchstaben sind: Wie zur Hölle bringt ich die an das Fahrrad ohne dass das total dämlich aussieht?!?!
 
...
Wenn das tatsächlich einzelne einzelne Buchstaben sind: Wie zur Hölle bringt ich die an das Fahrrad ohne dass das total dämlich aussieht?!?!
Normalerweise sind die auf einer Trägerfolie, damit Ausrichtung und Abstand der Buchstaben beim Aufkleben passt.

Aber etwas Sorgfalt ist trotzdem nötig,
die dürfen nicht zu hoch oder zu tief auf den Rohren sein, beide Seiten müssen auf der gleichen Höhe sein und schief Aufkleben geht auch...
:confused:
 
Es ging ja nur um den Klarlack ;) Aber ihr habt wohl recht, dann werden die Aufkleber eben nicht versiegelt. Der Rahmen ist inzwischen auf Hochglanz poliert und entfettet, jetzt warte ich auf die Aufkleber...

Wenn das tatsächlich einzelne einzelne Buchstaben sind: Wie zur Hölle bringt ich die an das Fahrrad ohne dass das total dämlich aussieht?!?!
Die Buchstaben sind einzeln und wie bereits erwähnt auf Trägerfolie.
Am Sattelrohr, jeweils links und rechts, mittig zwischen Sattelrohrende und Umwerferaufnahme
Am Unterrohr, jeweils links und rechts, mittig zwischen der äußersten Stelle des großen Kettenblatts und dem Unterrohrende am Steuerrohr. Am UR die Dekore von obengesehen enger zueinander, damit man die Dekore seitlich stehend gut sieht.
Achtung vor den Schalthebelsockel. Und nicht auf die Kanten der Trägerfolie achten, sondern auf die Kanten der Buchstaben beim Platzieren. Manche arbeiten mit Schnüren an den Rohren entlang - mit Tesa fixiert - , um eine Orientierung zu bekommen.
Aber alles halb so schwer. Wird schon.:daumen:
 
Na ja, nee, so ist es nun auch wieder nicht.
Wenn aber auf einen ordentlich erhaltenen Rahmen einfach nur eine Klarlackschicht kommen soll, wie hier, würde ich ihn an Discostus Stelle zu einem Profi bringen, weil das kein allzu großer Aufwand ist und sicher auch nicht teuer wird. Bei Messebauern findet man übrigens oftmals Leute, die sich mit dem Lackieren von Rohrgestellen besser auskennen, als Autolackierer.

Lackieren ist meiner Meinung nach kein großes Geheimnis, mit Sprühdosen habe ich das aber einfach noch nie probiert und glaube, dass es sogar schwieriger ist, als mit der Spritzpistole. Natürlich lohnt es sich nicht, das ganze Material anzuschaffen, um einen einzigen Fahrradrahmen mit einer Schicht Klarlack überzusprühen, aber meiner Erfahrung nach findet sich eigentlich immer irgendein Nachbar oder Bekannter, der zumindest Spritzpistole und Kompressor hat und vielleicht auch etwas Erfahrung. Das Werkzeug muss dafür auch gar nicht besonders hochwertig und teuer sein; es reicht, wenn der Kompressor nicht allzu winzig und die Pistole ordentlich sauber ist.
In einer mittelgroßen Garage kann man Fahrradrahmen bereits prima lackieren, wenn die Nachbarn ein wenig leidensfähig sind, oder nicht allzu nah dran. Zwei Leuchtstoffröhren an den Wänden und eine Handlampe reichen aus, um zu sehen, was man tut; mehr Licht ist natürlich immer besser. Wenn die Spritzpistole klein und am besten auch noch "nebelreduziert" (HVLP) ist, kann man das Tor offen lassen und hat so noch etwas mehr Licht. Natürlich ist das weder erlaubt, noch eine feine Sache, aber für ein einzelnes Mal meiner Meinung nach zu ertragen. Falls sich da für Dich eine Möglichkeit ergeben sollte, sage ich auch gern noch mal was zu verschiedenen Klarlacken und ihren Vor- und Nachteilen.
 
@Knobi So wie sich das anhört ist Klarlack drüber für mich erstmal raus ;) Es sei denn du hast so einen Aufbau und wohnst in der Nähe von Mainz :D

Nächste Woche kommen die Aufkleber und dann wird zusammengebaut und mit dem Wachs eingenebelt :daumen:
 
@Knobi ... mit dem Wachs eingenebelt :daumen:
auch hier ein tip: wenn du wachs zum sprühen hast, sprüh nicht auf das rad, sonst geht der grossteil sonstwohin, sondern sprüh in einen weichen lappen und trag das wachs grosszügig (!) von hand auf. ich habe wachs immer in einer flasche.
alsdann einwirken lassen. trocken soll es sein und dann leicht milchig aussehen. dann mit einem anderen (!) weichen lappen polieren bis es glänzt wie hulle.
 
Ich will euch nicht im dunkeln lassen und euch auch an dem Endprodukt meiner Arbeit teilhaben lassen.
Ich weiß es entspricht nicht dem allgemeinen Geschmack des Klassik Liebhabers, ich finde es ganz chic im Moment. Wenn die Reifen durch sind kommt vielleicht auch noch mal was anderes, klassischeres weiß.
Vielen vielen Dank an euch, es hätte sicher deutlich länger gedauert und ich wär jetzt nicht so zufrieden. Die ersten Fahrten sind traumhaft. Ich hatte noch nie so viel Spaß auf diesem Fahrrad.




 
marsupilami11.jpg

evtl. solltest du die Zughüllenlängen noch etwas optimieren...

Und die 3 shades of orange sind auch nicht so mein Fall.

Aber als Erstlingswerk...
:daumen:
 
Tachchen, es wird... Aber da musste leider nochmal dran:

Die Züge sind viel zu lang und auch die Kette hängt durch.

Das Orange vom Lenker und den Zügen kommt ganz witzig, wie ich finde. Aber halt die Reifen - das würde viel ausmachen - und ruhiger wirken - wenn es zumindest die Gleichen (und nicht die orangenen) wären...

Edit: Den Sattel mag ich optisch nicht.
 
guck einer an: geht doch. ehrlich gesagt, ich hatte ganz am anfang mal in den thread reingesehen und dachte mir ogottogott, das kann was geben. aber du hast ja alle wohlmeinenden ratschläge wacker angenommen. ist ein schönes rad geworden. und da kleine kritikpunkte nie ausbleiben:

- ja, züge sind zu lang, und ich würde sie auch eher unbunt machen (schwarz, weiss oder grau). lenkerband ist hübsch.
- ja, kette kürzen
- ja, bitte andere reifen und dann auch vorne den schlauch tauschen, das extralange ventil gehört in eine hochprofilfelge, die ja glücklicherweise nicht ans rad gekommen ist.

26.jpg


ach so: bei mir bremst die linke hand die vorderradbremse.. das liegt aber an den verbauten bremskörpern, denke ich....
 
Ja, dass du mit Kritik gut umgehen kannst, hast'e mit dem Ergebnis wirklich gezeigt :daumen:
Ich bin ehrlich überrascht und find' die Kiste ganz gelungen. Bis auf die schon genannten Sachen, ist ja klar...?!
 
...Die Bremsen sehen komisch aus. Irgendwie linksrum, wie auch die Rahmenschalthebel... (?)

verwirret Grüße...

Bei den Bremsen liegt's daran, dass die Arabesque von der "falschen Seite" angelenkt werden. Das ist also Bauart. Die Kabel hätte ich auch anders gelegt (Rechts-Hinten und Links-Vorn) und natürlich kürzer.
Die Schalthebel - Ich sag's gerne nochmal: Da gehören Adapter ran, aber wer nicht hören will,...
 
Die Schalthebel/Züge sind falsch montiert. In der Hebelstellung müßte groß/groß gekettet sein, ist aber klein/klein.
Ich kann´s auf dem Bild nicht gut erkennen, sieht aber so aus, dass zumindest der Zug zum Schaltwerk von der falschen Seite im Hebel eingefädelt ist.
VG Ralf
 
Die Schalthebel/Züge sind falsch montiert. In der Hebelstellung müßte groß/groß gekettet sein, ist aber klein/klein.
Ich kann´s auf dem Bild nicht gut erkennen, sieht aber so aus, dass zumindest der Zug zum Schaltwerk von der falschen Seite im Hebel eingefädelt ist.
VG Ralf

Also jetzt sehe ich's auch: Die Schaltzüge sind an den Hebeln falsch "eingefädelt".
 
Zurück