• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rickert Spezial "Aufrüstung"

Also Griffgummis sind vorhanden (Hatte da mal nen Paket mit 4 Stück ergattert) - sind also neu, und schwarz. Da die orangenen Hüllen auf dem Weg sind werde ich die wohl verbauen wenn sie nicht voll doof aussehen (da unterschiedet sich wohl unser Geschmack ;))

Ich werd jetzt wohl mal losgehen und Schaltzüge kaufen und mich an die Schalthebel wagen....
 
Bremshebel sind montiert, Schaltung eingestellt! Scheint alles zu funktionieren :daumen:
Sattel ist neu eingefettet und sieht auch schon viel besser aus...

So langsam sieht es wieder aus wie ein Fahrrad! Griffgummis, Bremszüge und Lenkerband und Aufkleber dran und dann ist es erstmal fertig! :)

(Ich erspare euch die Bilder mit dem montierten Schloss ;) )

@fjohrd willst du mir deine Bankdaten per PN senden, dann kann ich dir das Geld überweisen :)




EDIT: Oh, und Bremsgummis fehlen natürlich auch noch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage: Ich hab so Konservierungswachs in der Sprühflasche gekauft, wo kann ich das überall anwenden, beziehungsweise wo sollte ich es nicht anwenden? Ich nehme an erst nach den Aufklebern draufmachen?
Also: Aufkleber drauf, Klarlack draufsprühen, Konservierungswachs draufsprühen
 
...
Also: Aufkleber drauf, Klarlack draufsprühen, Konservierungswachs draufsprühen
Nicht unbedingt. Zumal der Rahmen nun gewachst wurde. Ich würde nicht klarlacken, es sei denn du hast dünne Wasserschieber bekommen.
Habe meine vom Briten nicht mehr überlackiert, weil sie rel. dick sind.
 

Anhänge

  • CIMG3860.JPG
    CIMG3860.JPG
    115,6 KB · Aufrufe: 20
Also noch ist nichts gewachst.... Ich dachte Aufkleber, Klarlack und dann Wachs...
Was wäre denn der Nachteil von dem Klarlack? Bekommt man das nicht gut hin selbst aus der Spraydose?
Und welche Teile am Rad sollten dann mit dem Wachs eingenebelt werden? Nur der Rahmen oder auch Gabel und Hinterbau? Und wie siehts mit den Anbauteilen aus?
 
Klarlack auf dem kompletten perfekt gesäuberten Rahmen, nachdem wirklich alles mit 2000er Papier leicht mattiert und danach entfettet wurde.

Nach sehr langem Aushärten, vor Allem bei Sprühdosenlack, alles zusammenbauen und erstmal nur die Anbauteile wachsen.
Nach ein paar Wochen dann das komplette Rad mit Wachs versiegeln.
 
Moin Stu,

für deine rostigen Lackabplatzer würde ich erstmal Rostumwandler nehmen: http://www.onlinebaufuchs.de/shop/B...e/Hammerite-Rost-Umwandler-250-ml::17489.html
(den Händler kenne ich nicht - Zufall). Es ist wichtig, dass du den milchig dünnflüssigen Rostumwandler nimmst. Damit lässt sich sehr präzise auf kleinen Stellen konzentriert arbeiten. Der Rost wandelt sich in "Schwarz" und es entsteht eine korrosionshemmende Beschichtung. Mit Lack anschliessend drüber wird's 'ne dauerhafte Lösung.
Vorsichtiges Ausbessern mit einem Lackstift ist kein Fehler, zumal Schwarz eine sehr "dankbare" Farbe ist und fiese misslungene Versuche eigentlich ausgeschlossen sind.

Deine Schalthebelei:
Du wirst am Rahmen die üblicherweise gängigen Campagnolo-Sockel haben. Deine Schalthebel passen da nicht so einfach ran, da Shimano seinerzeit die bekloppte Schnappsidee hatten, eigene Sockel zu entwickeln.
Du brauchst also Adapter.

Edit: Die heir müssten funktionieren: http://www.onlinefahrradshop.de/xtc...o/p517_Shimano-Adapter-Rahmenschalthebel.html
 
Danke für den Tipp @a.j.h. ! Die Roststellen hab ich abgekratzt und schon größtenteils nachgebessert... Ich hoffe es hält auch ohne den Rostumwandler ne Weile....
Zu den Schalthebeln: Das hat mit den Teilen von dem Schalthebel der davor dran war (Stand ein M drauf) ganz gut funktioniert. Ist auch schon alles eingestellt (muss ich natürlich zum Anbringen der Aufkleber wieder abmontieren).

@marcfw - Also nochmal die Reihenfolge: Rahmen mit 2000er Schleifpapier anrauen, dann Entfetten (mit was eigentlich? Muss ja was sein, das den Lack nicht angreift...), dann Aufkleber drauf, dann Klarlack. Dann Aushärten lassen ein paar Wochen, dann wahrscheinlich wieder etwas putzen und mit Wachs drüber. Richtig?
 
Nur nochmal zur Klarstellung wegen der Reihenfolge, weil das Zitat mich jetzt verwirrt:

Reihenfolge Nr 1:

Mattieren (Schleifvlies, 2000er nass)
Entfetten
Aufkleber (Rickert spezial und Reynolds) drauf
Klarlack drauf
nach ein, zwei Wochen das Wachs drüber


Reihenfolge Nr 2:

Entfetten
Aufkleber drauf
Klarlack drauf
Mattieren
nach ein, zwei Wochen das Wachs drüber

o_O
 
das Zitat war nur wg. des Hinweises aufs Vlies,
meine Reihenfolge:

putzen
mattieren (Schleifvlies, 2000er nass)
entfetten
Aufkleber (Rickert spezial und Reynolds) drauf
entfetten
Klarlack drauf
lang aushärten lassen
komplettieren
Wachs über die Anbauteile
nach ein, zwei Monaten das Wachs über den Lack
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar! Danke :daumen:
Dein Paket ist schon angekommen. Ende der Woche sollte dann der Rest auch da sein.. :D
 
ich will mich ja nicht einmischen, aber:

putzen
mattieren (Schleifvlies, 2000er nass)
entfetten
Aufkleber (Rickert spezial und Reynolds) drauf
entfetten
Klarlack drauf
lang aushärten lassen
komplettieren
Wachs über die Anbauteile
nach ein, zwei Monaten das Wachs über den Lack

wieso denn das? klarlack drauf? erstens waren doch die rickert aufkleber gerne über'm lack, die reynoldsaufkleber sowieso, zweitens aufkleber drauf und danach entfetten macht doch womöglich die aufkleber kaputt und drittens per hand mit der sprühdose klar lackieren? also bei mir würde das aussehen wie schaize. ich würde es so machen: aufkleber drauf, wachsen, fertig.
 
mhhh.. aber mattieren schon ja? Gibt's da noch Meinungen von anderen? Macht Klarlack Sinn? Sieht das doof aus wenn man das selbst macht? hm
 
ich will mich ja nicht einmischen, aber:...
Hast du den thread von Anfang an gelesen?
Start D. möchte es so.
Den Rahmen und die Kleber versiegeln ist das Ziel. Und das Ganze möglicht günstig.

Und bevor total rumgemurkst wird und alles direkt für die Tonne ist, dann doch lieber fachmännisch...

... murksen.
:cool:
 
Zurück