• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rickert Spezial "Aufrüstung"

Inzwischen hab ich die Gabel draußen ;) War doch nicht so schwierig wie gedacht. Jetzt kommt die Tage dann auch das Innenlager.

Bleiben folgende Fragen:

Brauche ich außer dem Kurbelabzieher noch anderes Spezialwerkzeug für das Innenlager?

Welches Fett brauch ich für die Re-montage der ganzen Lager/Teile?
 
In dem schönen Warte-Thread lässt die Beschreibung der Tretlagerwartung leider noch auf sich.. hm.. warten.

Für das Tretlager brauchst du für die linke Seite zunächst einen Konterringschlüssel um den Konterring zu lösen. Danach löst du die linke Lagerschale mit einem Stirnlochschlüssel. Die Achse und die Kugeln kannst du dann schon entnehmen und es bleibt die rechte Lagerschale, die meistens die verfluchte ist - da sie oft festsitzt, hier gibt es verschiedene beschworene Mittel wie Kriechöl, Hitze und die Erhöhung der Kraft. Hierfür brauchst du einen 36er Maulschlüssel und evtl. eine Gewindestange mit ein paar Scheiben und Muttern um den Schlüssel zu befestigen (siehe das Bild im Warte-Thread). Immer auf die Drehrichtung achten! Du dürftest ein BSA Lager haben vermute ich. Da lässt sich alles in Fahrtrichtung lösen.

Fetten ist keine Religion, aber es gibt unzählige Fette und Vorlieben. Ich bin mit Galli Lagerfett ganz zufrieden.
 
Die rechte Schale kann zur Wartung erstmal drin bleiben.
Sollte sie auch, wenn es da keine Schäden an der Kugellaufbahn gibt.

Der erwähnte thread ist aber auch für Stuart Discothèque jetzt schon hilfreich,
da er ja die Gabel irgendwie ausgebaut hat, aber das kompliziertere, die Wartung des Steuerlagers und der korrekte Zusammenbau samt spielfreiem Einstellen des Lagers kommt ja erst noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein paar Werkzeuge und Mittelchen sind schon eingetroffen, inklusive des Kurbelabziehers. Leider hab ich es nicht hinbekommen, trotz SuFu und google, meine Kurbel von dem Rahmen zu trennen.... Es scheint einfach nicht zu passen....

Ich habe das Werkzeug von BBB... Das dreht sich auch gut rein, aber die Schraube, die dann in das Kurbelinnere gedreht werden soll, kann überhaupt nicht passen... ich häng mal ein paar Bilder an, vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich?

Ach und danke marcfw, der Thread wird beim Aufbauen der Gabel und des Steuersatzes sicherlich noch hilfreich sein =)
 

Anhänge

  • IMG_1615.JPG
    IMG_1615.JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1616.JPG
    IMG_1616.JPG
    128,5 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_1617.JPG
    IMG_1617.JPG
    109,3 KB · Aufrufe: 38
mhhh.... Also ich hab es gerade nochmal versucht, auch mit Hammerschlag auf den Kurbelabzieher tut sich da gar nichts....

Diese Art Schraube von dem Kurbelabzieher soll also nicht in das Gewinde reingehen, in dem vorher die Schraube war, die man erst abnehmen muss? Der Kurbelabzieher "drückt" damit quasi die Kurbel nur raus?

Wenn das stimmt, dann ist wahrscheinlich mein Hebel einfach zu klein und/oder ich hab nicht genug Kraft....
 
aaaargh. den hammer braucht man eigentlich gar nicht.

das innere Gewinde wird ganz zurückgedreht, dann kommt das große Gewinde in die Kurbel, dorthinein wo zuvor die Staubkappen der Kurbel befestigt waren. Gut und tief reindrehen, da sich sonst das Gewinde verabschiedet. Vorher sicherstellen, dass sich dort keine Unterlegscheiben von den Befestigungsbolzen mehr befinden! Dann das innere Gewinde reindrehen - wird dann mal etwas schwergängiger, bleibt aber ein cremiger Druck und dann kommt die die Kurbel sanft entgegen... Nein, das innere Gewinde des Abziehers muss nicht in das Gewinde der Welle für den Befestigungsbolzen. Es drückt nur auf die Innenlagerwelle und somit die Kurbel vom Vierkant der selbigen...

edit: zu schpäht.
 
Also heute war großes Polieren und so angesagt, es macht Spaß die Erfolge zu sehen. Das wird glaube ich richtig chic :)
Morgen gehts in die Bike Kitchen Mainz um das Innenlager auszubauen, die werden den passenden Schlüssel und das know how haben hoffe ich...

Noch eine Frage hab ich allerdings an euch: Ich würde gerne die Kettenblätter neu besorgen, wenn ich schon den ganzen Rest neu hab was den Antrieb angeht.. Die Frage: Wo bekomme ich die Kettenblätter her? Ich will da nichts falsches kaufen. Das sind einmal 52 und 42 Zähne an der Dura Ace Kurbel...
Danke =)
 
Jaja Kettenblätter kaufen ist immer so ne sache. Die sind nämlich einzeln relativ teuer.
Ich habe da einmal günstig nur die rechte Seite einer schrammeligen Kurbel in der Bucht mit wenig genutzten Kettenblättern gekauft.
So sachen wie Shimano Sora Kurbeln mit Octalink Lager liegt auch wie Blei in den Regalen und kann dann mit Kettenblättern für 25 Euro erstanden werden, hier z.B. als 52/39er Kombi.

Ah ich seh grad ... schwarze Kettenblätter. Dann natürlich nicht die, es sei denn sie können auch silbern werden.

Theoretisch kannst du alles nehmen, was 5-Arm ist mit Lochkreis 130mm. Die neueren passen halt optisch nicht immer zur Kurbel / zum Rad.
In neu die schönsten bekommst du sicherlich von TA Specialites Alize da bist du dann aber auch mit knapp 80€ für den Satz dabei.
Von Stronglight gibt es auch günstigere Blätter.

Neuere Blätter sind für 10-fach ausgelegt. Die sind etwas schmaler. Kann sein, dass die Kette dann bei den älteren Kurbeln zwischen die Blätter fallen kann, aber das wissen andere sicher besser.

Die günstigste Lösung, die auf jeden Fall funktioniert ist eine ältere Kurbel gebraucht zu kaufen mit wenig abgenutzten Kettenblättern.

Btw: So schlimm sehen deine Blätter gar nicht aus. Aber wenn sie trotzdem runter sollen, würde ich mich als Resteverwerter anbieten und die bei mir nochmal auftragen.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Ich seh schon, nicht so einfach. Und vor allem nicht so billig.. Ich dachte nur immer, dass sich das alles so gegeneinander abnutzt und wenn man eine Sache erneuert, es besser ist, gleich alles zu erneuern... Aber wenn du sagst das passt schon noch... Ich werde dann denke ich erstmal die Kettenblätter abmontieren und in WD-40 einlegen... Dann seh ich weiter..
 
Ich seh schon, nicht so einfach. Und vor allem nicht so billig.. Ich dachte nur immer, dass sich das alles so gegeneinander abnutzt und wenn man eine Sache erneuert, es besser ist, gleich alles zu erneuern...
Am schnellsten verschleißt immer die Kette, die sollte man (natürlich abhängig vom Gebrauch und den "Umgebungsbedingungen") immer mal aufmerksam prüfen (mit einem Längungs-Meßinstrument - da gibt es auch ganz einfache, die nicht viel kosten) und im Zweifelsfall lieber früher als später austauschen.
Als nächstes verschleißen die Ritzel auf der Kassette bzw. dem Zahnkranz - natürlich gemeiner Weise immer nur einzelne Ritzel (die meist gefahrenen und die kleinsten ...), die kann man einzeln tauschen, aber meistens ist es (leider) doch sinnvoller, gleich die ganze Kassette zu tauschen. Die Kettenblätter halten hingegen vergleichsweise lange, da muss man (weil sie halt so viele Zähne haben im Vergleich zu den Ritzeln) im Normalfall schon etliche Ketten und mehrere Kassetten verschlissen haben, bevor es da ernsthafte Verschleißprobleme gibt.
Und selbst mit schon deutlich verschlissenen Kettenblättern kann man noch relativ lange fahren (mit verschlissenen Ritzeln hingegen eher nicht), wobei dann allerdings tatsächlich die anderen Komponenten entsprechend "mitleiden" und schneller verschleißen, da sich z. B. die Kette den dann zu großen Zahnabständen anpaßt.
 
Bilder kommen ;)
Laufräder werden gerade zentriert und ne neue Kassette eingebaut. Dann müssen die noch poliert werden.
Wenn das Innenlager gewartet wurde kann danach eigentlich der Aufbau beginnen :D Ich freu mich. Das wird groß.
Ein kleiner Teaser:

13371.jpg
 
Bilder kommen ;)
Laufräder werden gerade zentriert und ne neue Kassette eingebaut. Dann müssen die noch poliert werden.
Wenn das Innenlager gewartet wurde kann danach eigentlich der Aufbau beginnen :D Ich freu mich. Das wird groß.
Ein kleiner Teaser:

13371.jpg


Nene du hast da was falsch verstanden ... ein "Teaser" soll ein Schmankerl sein, was den Betrachtern Lust auf mehr macht. Sowas ist nicht dazu gedacht, dass den Leuten "angst und bange" wird.

Im Ernst: Farbige Schalt- und Bremszughüllen sind eine gewagte sache. Das kann gut wirken, kann aber auch alles kaputt machen und es auf Prenzelberger-Hipster-Niveau ziehen (als Viertelbewohner jetzt bitte nicht angegriffen fühlen).

In jedem Fall müssen solche Hüllen vernünftig verlegt sein, Radien nicht zu eng, nicht zu groß, keine Doppelbiegungen und "richtig" gekreuzt und hinter dem Vorbau verlaufend (also nicht so wie im Eingangspost). Sonst kann die Farbe noch so geil sein, es wirkt dann einfach tölpelhaft und sticht sofort ins Auge. Bei schwarzen oder silbernen fallen kleine Unstimmigkeiten nicht sofort auf.

Findet sich das knallige Orange auch irgendwo in anderen Teilen am Rahmen / Rad wieder? Wenn ja, kann das ziemlich gut wirken. Wenn nein ... würd ich lieber ne Farbe nehmen, die auch in den Decals oder so vorhanden ist.
 
Ich hab mir schon gedacht, dass das Bild für Bauchschmerzen sorgt hier ;)
Ich weiß auch, dass der End- Aufbau nicht jedem gefallen wird... Aber hier ist der Plan:

Bremszüge in Orange, Lenkerband Orange, Reifen Orange

Der Rest ist Silber/Chrom und Schwarz und auf Hochglanz poliert ;)

Mal sehen ob ich mir die neuen Decals kaufe, die wären dann weiß.

Auf die Idee hat mich ein orangefarbener Reifen gebracht, den ich geschenkt bekommen hab und der auf mein Cube Agree so gar nicht passen will...

Die Bremszüge werden dann natürlich anders verlegt.... da war ein Rennrad-uninteressierter Fahrradmeister am Werk :rolleyes:

EDIT: ach und mein Schloss kommt da auch noch dran (keep in mind: Soll ein Stadtrad für jede Fahrt werden, kein Ausstellungsstück)
kryptonite_evolution_mini_schloss.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück