AW: Rennradtreff ESSEN - Teil 2
Ein Zentrierständer lohnt sich auf jeden Fall. Muß auch nicht so teuer sein.
Meiner ist aus Hartholz (bin ja Hobbyschreiner) selbstgebaut und reicht völlig aus. Ich habe sowieso unter meinen diversen Werkzeugen eine Meßuhr mit Tastfühler, die auf 0.01mm genau mißt. Bei Bedarf wird die am Zentrierständer befestigt, und im Nu ist das Laufrad wieder zentriert.
Abdrücken funktioniert nach dem Prinzip, die Nabenseite auf den Boden oder die Werkbank zu legen und mit beiden Händen kräftig die Felge nach unten zu drücken. Das ist aber normalerweise nur nötig, wenn man das komplette Rad neu einspeicht.
Die Systemräder sind inzwischen ja so billig geworden, daß sich das Selbstbauen kaum noch lohnt. Ich spiele dennoch mit dem Gedanken, denn man hat freie Naben/Felgenwahl. In dem Fall ist auch eine Meßuhr für den Höhenschlag Pflicht. Nur zum Nachzentrieren spielt der normalerweise keine Rolle.
Grüße,
H²
Ein Zentrierständer lohnt sich auf jeden Fall. Muß auch nicht so teuer sein.
Meiner ist aus Hartholz (bin ja Hobbyschreiner) selbstgebaut und reicht völlig aus. Ich habe sowieso unter meinen diversen Werkzeugen eine Meßuhr mit Tastfühler, die auf 0.01mm genau mißt. Bei Bedarf wird die am Zentrierständer befestigt, und im Nu ist das Laufrad wieder zentriert.
Abdrücken funktioniert nach dem Prinzip, die Nabenseite auf den Boden oder die Werkbank zu legen und mit beiden Händen kräftig die Felge nach unten zu drücken. Das ist aber normalerweise nur nötig, wenn man das komplette Rad neu einspeicht.
Die Systemräder sind inzwischen ja so billig geworden, daß sich das Selbstbauen kaum noch lohnt. Ich spiele dennoch mit dem Gedanken, denn man hat freie Naben/Felgenwahl. In dem Fall ist auch eine Meßuhr für den Höhenschlag Pflicht. Nur zum Nachzentrieren spielt der normalerweise keine Rolle.
Grüße,
H²