• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseradtaugliche HR-Nabe, Non-Disc, 130mm

@Nordisch : Du bist schon drollig: Anstatt mir mal die Frage zu beantworten, tischst Du mir Deine immer wiederkehrende immer selbe Geschichte auf. Immerhin mit ein paar zusätzlichen Aufhübschungen: Die angeblichen "Laufleistungen" werden immer größer und jetzt laufen die Billo-Naben schon "smooth". Na ja, was man schon so darunter versteht.
Also beim besten Willen: Abgesehen davon, dass dieser merkwürdige Anglizismus relativ nichtsagend ist und man von preiswerten Shimano Naben halten kann, was man will, aber sanft laufen die alle nicht. Wer das weich findet, weiß definitiv nicht, wie wirklich "smooth" Lager laufen können.

Dein Textverständnis scheint auch nicht gerade das beste zu sein. Aber noch mal fürs Protokoll: Du kannst Naben mit verschlissenen Konen zurecht pfuschen, dass man die noch fahren kann. Das ist aber keine ordentliche Instandsetzung. Die verlangt einen Austausch. Wird der Unterschied jetzt deutlich?

"Dein" Händler vom "alten Schlag" hat da auch nichts anderes gemacht, als oben beschrieben: Dir gezeigt, wie man pfuscht. Richtig pfuschen ist übrigens gar nichts negatives. Das gehört dazu und muss man auch können.

Ich habe in meinem Kundenkreis einige alte Herren aus dem DDR Radsport und kenne auch den einen oder anderen alten Händler. Zu DDR Zeiten war man darauf angewiesen, weil bekanntermaßen die Ersatzteilversorgung nicht so wirklich konsistent war. Und wenn es, so ab den siebzigern angefangen, bis zum Ende, dann wieder Achsen und Konen gab, dann von zunehmend mieserer Qualität, weil in der Herstellung ein Arbeitsgang nach dem anderen eingespart wurde. Im Zweifel blieb also nichts anderes übrig als die Dinger irgendwie wieder hinzukriegen.

Dann scheint sich bei Dir irgendwie zunehmend so eine Art "Wälzlager-Rassismus" ( :D) zu manifestieren: Du hast zwar nur eine Handvoll in der Hand gehabt, begreifst Die aber irgendwie nicht. Was angesichts Deiner so plakativ herausgestellten Super-Kompetenz dann schon etwas merkwürdig ist, was mich zu dem Schluß kommen läßt: Du willst nicht. Und irgendwie, aber das schrieb ich ja schon, misst du da mit zweierlei Maß: Rau laufende Konsunaben: Super Sache, Beim Wälzlager: Neiiiiiin....... Ursache-Wirkung: scheißegal.

Du kannst es drehen und wenden, wie Du willst: Billigere Naben sind eben niemals genauso gut oder gar besser, als teurere im direkten Vergleich. Dass ab eine bestimmten Punkt das Kosten-Nutzen-Verhältnis eher esoterisch wird, ist ja unbenommen. Meine White Industries Naben habe ich nicht nur wegen der tollen Qualität, die sie zweifellos haben, sondern weil sie toll aussehen und für deren Nehmerqualitäten auch noch relativ leicht sind.

Was aber eigentlich am schwersten wiegt: Du mahnst zwar bei jedem an, bitteschön doch auch die Erfahrungen anderer ernst zu nehmen, aber selbst schmorst Du ausschließlich in Deinem eigenen Saft, was das angeht.
Zeigt Dir jemand das genaue Gegenteil von dem auf, meistens sogar klar und causal begründet, eben kein manieriertes Geschwätz vom MAMIL-Stammtisch, ist der oder die dann sicher "von Interessen geleitet" aus einem "reichen Bundesland" oder hat kein Verständnis für Armut, ist unsozial oder was auch immer so gar nichts mit dem Thema zu tun hat. Wohlgemerkt, ohne den- oder diejenige zu kennen. Was Dich nicht anficht, wenn Du andere mit Deinen Unterstellungen und Impertinenzen belegst.

Der ( fast) einzige Grund, warum ich Deine Beiträge kommentiere, ist übrigens der, dass man "alternativen Fakten" begegnen muß, wo sie aufkommen.
 

Anzeige

Re: Reiseradtaugliche HR-Nabe, Non-Disc, 130mm
@Nordisch : Du bist schon drollig: Anstatt mir mal die Frage zu beantworten, tischst Du mir Deine immer wiederkehrende immer selbe Geschichte auf. Immerhin mit ein paar zusätzlichen Aufhübschungen: Die angeblichen "Laufleistungen" werden immer größer und jetzt laufen die Billo-Naben schon "smooth". Na ja, was man schon so darunter versteht.
Also beim besten Willen: Abgesehen davon, dass dieser merkwürdige Anglizismus relativ nichtsagend ist und man von preiswerten Shimano Naben halten kann, was man will, aber sanft laufen die alle nicht. Wer das weich findet, weiß definitiv nicht, wie wirklich "smooth" Lager laufen können.

Dein Textverständnis scheint auch nicht gerade das beste zu sein. Aber noch mal fürs Protokoll: Du kannst Naben mit verschlissenen Konen zurecht pfuschen, dass man die noch fahren kann. Das ist aber keine ordentliche Instandsetzung. Die verlangt einen Austausch. Wird der Unterschied jetzt deutlich?

"Dein" Händler vom "alten Schlag" hat da auch nichts anderes gemacht, als oben beschrieben: Dir gezeigt, wie man pfuscht. Richtig pfuschen ist übrigens gar nichts negatives. Das gehört dazu und muss man auch können.

Ich habe in meinem Kundenkreis einige alte Herren aus dem DDR Radsport und kenne auch den einen oder anderen alten Händler. Zu DDR Zeiten war man darauf angewiesen, weil bekanntermaßen die Ersatzteilversorgung nicht so wirklich konsistent war. Und wenn es, so ab den siebzigern angefangen, bis zum Ende, dann wieder Achsen und Konen gab, dann von zunehmend mieserer Qualität, weil in der Herstellung ein Arbeitsgang nach dem anderen eingespart wurde. Im Zweifel blieb also nichts anderes übrig als die Dinger irgendwie wieder hinzukriegen.

Dann scheint sich bei Dir irgendwie zunehmend so eine Art "Wälzlager-Rassismus" ( :D) zu manifestieren: Du hast zwar nur eine Handvoll in der Hand gehabt, begreifst Die aber irgendwie nicht. Was angesichts Deiner so plakativ herausgestellten Super-Kompetenz dann schon etwas merkwürdig ist, was mich zu dem Schluß kommen läßt: Du willst nicht. Und irgendwie, aber das schrieb ich ja schon, misst du da mit zweierlei Maß: Rau laufende Konsunaben: Super Sache, Beim Wälzlager: Neiiiiiin....... Ursache-Wirkung: scheißegal.

Du kannst es drehen und wenden, wie Du willst: Billigere Naben sind eben niemals genauso gut oder gar besser, als teurere im direkten Vergleich. Dass ab eine bestimmten Punkt das Kosten-Nutzen-Verhältnis eher esoterisch wird, ist ja unbenommen. Meine White Industries Naben habe ich nicht nur wegen der tollen Qualität, die sie zweifellos haben, sondern weil sie toll aussehen und für deren Nehmerqualitäten auch noch relativ leicht sind.

Was aber eigentlich am schwersten wiegt: Du mahnst zwar bei jedem an, bitteschön doch auch die Erfahrungen anderer ernst zu nehmen, aber selbst schmorst Du ausschließlich in Deinem eigenen Saft, was das angeht.
Zeigt Dir jemand das genaue Gegenteil von dem auf, meistens sogar klar und causal begründet, eben kein manieriertes Geschwätz vom MAMIL-Stammtisch, ist der oder die dann sicher "von Interessen geleitet" aus einem "reichen Bundesland" oder hat kein Verständnis für Armut, ist unsozial oder was auch immer so gar nichts mit dem Thema zu tun hat. Wohlgemerkt, ohne den- oder diejenige zu kennen. Was Dich nicht anficht, wenn Du andere mit Deinen Unterstellungen und Impertinenzen belegst.

Der ( fast) einzige Grund, warum ich Deine Beiträge kommentiere, ist übrigens der, dass man "alternativen Fakten" begegnen muß, wo sie aufkommen.


Die alternativen Fakten schaffst du, in dem du übertreibst und mir Sachen unterstellst.
Aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass du nicht in der Lage bist genau zu lesen.
Nur weiß ich nicht, was schlimmer ist.

Und mit 150 € +++ Naben vergleichst du Äpfel mit Birnen.

Aber wie gesagt, wir kommen wieder zu dem Punkt, du bist halt ein (bequemer) Händler und hast andere Interessen als viele Kunden.

Übrigens von rau laufenden Konuslagernaben rede ich nur, wenn diese durch zu feste Einstellung erste Schäden bekommen haben.
Wenn ein Rillenkugellager rau läuft, dann meist ordentlich und dann korrosionsbedingt - später kommt das Spiel, was man anders als bei Konuslagernaben nicht nachstellen kann.

Nein ich bin kein Rillenkugellagernaben-gegner - warum auch, wenn es welche günstig gäbe, die so lange halten, wie meine Konuslagernaben, gern.
Mir ist nur noch keine untergekommen. In Richtung Hope Naben schaue ich auch schon lange für einen leichten LRS.
Zu der Miche Nabe - defekte Sperrklinken und zuletzt Achsbruch bei einem Bekannten schrecken mich ab. Und preislich liegt sie über meinen aktuellen Konuslagernaben.

Bei meiner Powertap Nabe hoffe ich, dass ich dort nicht so schnell ran muss. Da steckt schließlich auch noch Messelektronik drin.

Und nicht zuletzt, bin ich gut mit Rillenkugellagern seit Anfang der 90er aus Angelrollen bekannt. Leider gibt es da auch viel Mist. Von denen weiß ich, dass ein einmal rau laufendes Rillenkugellager auch mit Fettschmierung nicht zu einem besseren Lauf zu bewegen ist. *1 Allerdings bekommt man inzwischen für 65 bis 90 € sehr gute Rollen von Penn - komplexere Produkte als haltbare Rillenkugellagernaben zu einem günstigeren Preis

Und am Auto war ich mit meinen Radlagern auch sehr zufrieden.

Schade nur, dass die Fahrradindustrie nicht in der Lage ist, günstige und haltbare Rillenkugellagernaben auf den Markt zu bringen. Deswegen fahre ich sehr günstige Konuslagernaben mit für günstige Rillenkugellagernaben epischen Laufleistungen, ohne ein Bauteil wechseln zu müssen.


*1

Genauso wenig wie HT2 Lager. Bei HT2 Lagern führt ein leicht rau laufendes Lager zu Materialabtrag an der Welle und sollte daher sofort getauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil mal die unterschiedlichen Nabendimensionen bei Shimano angesprochen wurden...
Dura Ace Naben bilde(te)n durch ein extra hoch verdichtendes Schmiedeverfahren der Nabenkörper eine eigene Festigkeitsklasse. Auch waren hier die Lagerschalensitze hinterdreht zum möglichen Austausch derselben.
Im Außendurchmesser konnten die Flansche der Standartnaben geringfügig reduziert werden.
Ab Werk geschlitzte Naben(Aero) 12,16,18,20,24,28Loch erhielten mehr Flanschdurchmesser für eventuelle Radialeinspeichung.

Trotzdem gab es die Flanschbrüche bei den HINTEREN Dura Ace Naben. Hier im Thread haben sich 2 Betroffene gemeldet.
Leider gab die inneren Lagerschalen der 7700 nicht als Ersatzteil zu kaufen und war auch nicht in der Explsosionszeichnung ausgewiesen.

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjtq9n0m4fhAhUIZFAKHUpRBskQFjAAegQICRAC&url=https://www.paul-lange.de/index.php/de/explosionszeichnungen.html?file=files/paullange/07_Service/04_Downloads/Shimano/explosionszeichnungen/FH/FH_7700.PDF&usg=AOvVaw0W9PlOYLacFgQSx74qjPJO

Der Flanschdurchmesser von vorderen Ultegra 6500 Naben ist genauso groß, wie der von den Nachfolgenaben aus dem Ultegra und 105 Regal. Bei letzteren war eine Radialspeichung nicht ausgeschlossen worden. Es gab nur den Hinweis, dass Radialspeichungen belastender für den Flansch wären. *1 Ein sehr kräftiger/muskulöser Teamkollege fuhr aber auch die 6500er VR Nabe radial. Aber, wie oben angedeutet, es ging um die Hinterradnabe, die ja auch vom Threadersteller gewünscht war.


*1

https://www.paul-lange.de/tradepro/shop/artikel/docs/einbauanleitungen/SHIMANO/SI-WH00I-006-13w.PDF
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So langsam wissen wir es, du bist der tollste Schrauber und die Koryphäe in der Radtechnik.

Gottseidank hält bei mir der Plunder auch mit Rillenkugellagern.

Ach ja, versuche gerade einen LRS mit Shimano Naben zu verkaufen, der Satz mit den DT Onyx war nach einer halben Stunde verkauft.

Bei mir hat der Verkauf des neuen Onyx Nabensatzes, welchen ich mal günstig bei Rose gekauft hatte, länger gedauert, als der meiner WH-R500 Nabe und der von Shimano 105 Laufrädern.

Du fährst hochpreisige/-wertige Rillenkugellagernaben.

Was sollen mir deine Aussagen also bringen?
 
Aber wie gesagt, wir kommen wieder zu dem Punkt, du bist halt ein (bequemer) Händler und hast andere Interessen als viele Kunden.

Woher nimmst Du das? Mein Lieber, Du nimmst Dir da ganz schön was raus. Du hast nicht die geringste Ahnung davon. Also was soll das?

Mit 150,00 Euro plus Naben vergleiche ich Äpfel mit Birnen? Mal abgesehen davon, dass davon nicht die Rede war, sondern von unterschiedlicher Materialqualität in unterschiedlichen Preisklassen: es handelt sich um Naben, oder?

Meine Fresse, Du reitest aber auch jahrelang auf ein und dem selben Schaden herum. Übrigens ein seltener. Von den von mir verbauten Miche Naben, was übrigens doch Größenordnungen erreicht, gab es genau einmal ein Problem: ein Federring der Sperrklinken ist gebrochen. So rein empirisch müßte Dir das doch was sagen?

Ein Schaden sagt erstmal nichts über die Qualität insgesamt aus. Auch nicht, wenn zwei Leute in einem Forum über einen abgerissenen Flansch berichten. Erst recht nicht von einer Nabe, die seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr hergestellt wird und womöglich aus zweiter oder dritter Hand kommt.

Flanschabrisse gibt es an allen möglichen Naben und habe ich auch schon an Shimano Naben das Programm rauf und runter gesehen. Das wäre nur und ausschließlich dann ein Zeichen für mangelnde Qualität, wenn in einer Reihe jede zweite, dritte Nabe nach nur kurzer Zeit brechen würde. Aber das tun die nicht, weder die teuren, noch die preiswerteren.

Und doch: aus irgendeinem Grund begreifst Du das Prinzip des Wälzlagers und auch nicht der Naben, in dem die stecken? Meinst Du im Ernst, in einer Hope Nabe ( die neben Aivee zu meinen meist verbauten im gehobenen Segment gehören) prinzipiell etwas anders steckt, als in einer Miche Nabe oder in Deinem Khamsin Laufrad? Keine Ahnung, was damit passiert ist, das Khamsin Zeug habe ich auch nicht auf dem Schirm.

Ich rate Dir übrigens dringend vom Kauf einer Hope Nabe ab: Ich bin mir sicher, Dir geht das Ding aus irgendeinem unerfindlichen Grund kaputt und danach ist das Geschrei groß.

Echt jetzt? Angelrollen? Abgesehen von einigen technischen Verbindungen zur Radtechnik ( aber die gibt es auch bei Nähmaschinen): Die Belastung ist schlecht vergleichbar.
 
Woher nimmst Du das? Mein Lieber, Du nimmst Dir da ganz schön was raus. Du hast nicht die geringste Ahnung davon. Also was soll das?

Mit 150,00 Euro plus Naben vergleiche ich Äpfel mit Birnen? Mal abgesehen davon, dass davon nicht die Rede war, sondern von unterschiedlicher Materialqualität in unterschiedlichen Preisklassen: es handelt sich um Naben, oder?

Meine Fresse, Du reitest aber auch jahrelang auf ein und dem selben Schaden herum. Übrigens ein seltener. Von den von mir verbauten Miche Naben, was übrigens doch Größenordnungen erreicht, gab es genau einmal ein Problem: ein Federring der Sperrklinken ist gebrochen. So rein empirisch müßte Dir das doch was sagen?

Ein Schaden sagt erstmal nichts über die Qualität insgesamt aus. Auch nicht, wenn zwei Leute in einem Forum über einen abgerissenen Flansch berichten. Erst recht nicht von einer Nabe, die seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr hergestellt wird und womöglich aus zweiter oder dritter Hand kommt.

Flanschabrisse gibt es an allen möglichen Naben und habe ich auch schon an Shimano Naben das Programm rauf und runter gesehen. Das wäre nur und ausschließlich dann ein Zeichen für mangelnde Qualität, wenn in einer Reihe jede zweite, dritte Nabe nach nur kurzer Zeit brechen würde. Aber das tun die nicht, weder die teuren, noch die preiswerteren.

Und doch: aus irgendeinem Grund begreifst Du das Prinzip des Wälzlagers und auch nicht der Naben, in dem die stecken? Meinst Du im Ernst, in einer Hope Nabe ( die neben Aivee zu meinen meist verbauten im gehobenen Segment gehören) prinzipiell etwas anders steckt, als in einer Miche Nabe oder in Deinem Khamsin Laufrad? Keine Ahnung, was damit passiert ist, das Khamsin Zeug habe ich auch nicht auf dem Schirm.

Ich rate Dir übrigens dringend vom Kauf einer Hope Nabe ab: Ich bin mir sicher, Dir geht das Ding aus irgendeinem unerfindlichen Grund kaputt und danach ist das Geschrei groß.

Echt jetzt? Angelrollen? Abgesehen von einigen technischen Verbindungen zur Radtechnik ( aber die gibt es auch bei Nähmaschinen): Die Belastung ist schlecht vergleichbar.

Die Leute berichteten das hier nicht im Forum, sondern in diesem Thread mit deutlich geringerer Reichweite. Und diese Leute haben ihre Dura Ace Naben gemocht und berichten das ohne Groll, eher mit Trauer.
Es ging darum eventuell eine gebrauchte DA 7700 Nabe zu kaufen, das war der Ausgangspunkt dieser Debatte ...

Es ging mir um die Abdichtung bei Rillenkugellagernaben und was eignet sich da besser als Angelrollen im Salzwassereinsatz im Fjord/Atlantik.
Zudem sind die Kugellager bei Angelrollen kleiner dimensioniert, angepasst an die Belastungen. Und wenn du schon mal Naturköderangeln in Norwegen in großen Tiefen gemacht hast, weißt du, was für Belastungen diese kleinen Lager abkönnen müssen.

Erst einmal fahre ich meine Powertap Nabe, das sollte als Testobjekt genügen.
Und meine Ultegra 6600 Nabe HR Nabe will nach über 50.000 km noch nicht kaputt gehen, das kann noch ein Weilchen so bleiben.
 
Weil es mal angesprochen wurde...
Ersatz für hintere Lagerschalen links FH74xx,FH7700 nicht als Shimanoteil gelistet,aber von Campa Record Schraubkranznabe super passend-Kenner wissen Bescheid!
Lagerschalen aus Spendernaben FH-M730,DX,FH900 passen auch.
Flanschbrüche sind das Ergebnis unsachgemäßen Umgangs wie falsche (differierende) Speichenspannungen, mangelnde Pflege(Korrosion,Salz,Schweiß) etc.letztendlich klares Nichtbefolgen der Bedienungsanleitung oder im Einzelfall auch mal Pech weit nach Ablauf der Garantiezeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, gestern in meiner MTB Gruppe 15 Fahrer, davon null mit Shimano. Sonst viel DT und sogar eine CK

Man merkt das wir hier in Süddeutschland sind oder alle können keine Konennaben einstellen

Immer noch keine Kaufanfrage zu meinem Shimano LRS.

Du stellst immer deine Erfahrungen raus. Aktzeptier es endlich mal das die nicht die einzig richtigen sind
 
1.

Ach ja, gestern in meiner MTB Gruppe 15 Fahrer, davon null mit Shimano. Sonst viel DT und sogar eine CK

Man merkt das wir hier in Süddeutschland sind oder alle können keine Konennaben einstellen.

2.

Immer noch keine Kaufanfrage zu meinem Shimano LRS.

Du stellst immer deine Erfahrungen raus. Aktzeptier es endlich mal das die nicht die einzig richtigen sind

1.

Ich rede die ganze Zeit von 15 bis 40 € Naben mit denen selbst schwere Rennradfahrer mit kleinem Budget über viele Jahre glücklich werden können und du von MTBs und hochpreisigen Naben.

Und nicht, dass du vom Hocker fällst, bei MTB Naben, wo höhere Sprünge erfolgen und man über Wurzelwerk prügelt, würde ich wahrscheinlich auch keine derzeitige Shimano Nabe nehmen. Da braucht es voluminöse Achsen, die der Belastung standhalten. Da lässt sich aber mit den aktuellen Shimano Freiläufen nicht realisieren. Eine Ausnahme könnten die letzten XTR Naben sein.

2.


Kein Wunder, wenn du Anti-Marketing betreibst.
 
Außerdem spricht auch das recht hohe Gewicht gegen die Shimano Naben. Ich hab beim CX auch rein aus diesem Grund mich für Novatec entschieden, zum dienst für alles was ich auch im Wettkampf fahre. Und wenn man guckt was so gefahren wird, dann hängt das natürlich auch schlicht mit dem Markt zusammen was so an fertigen LRS angeboten wird und da finde ich die DT Swiss Spline schon sehr attraktiv. Schöne breite Felgen und relativ leicht. Würde ich vielleicht auch kaufen, wenn ich nciht slebst bauen würde und dann stellt sich die Frage nach der Nabe gar nicht so prominent.
 
Weil es mal angesprochen wurde...
Ersatz für hintere Lagerschalen links FH74xx,FH7700 nicht als Shimanoteil gelistet,aber von Campa Record Schraubkranznabe super passend-Kenner wissen Bescheid!
Lagerschalen aus Spendernaben FH-M730,DX,FH900 passen auch.
Flanschbrüche sind das Ergebnis unsachgemäßen Umgangs wie falsche (differierende) Speichenspannungen, mangelnde Pflege(Korrosion,Salz,Schweiß) etc.letztendlich klares Nichtbefolgen der Bedienungsanleitung oder im Einzelfall auch mal Pech seit nach Ablauf der Garantiezeit.


Sei dir gewiss, dass meine Dura Ace Naben stehts die besten Felgen und auch Einspeicher hatten. - während sich die vielen anderen günstigen Shimano Naben, welche ich wartete, im Zentrum von eher wenig ausgegorenen Laufrädern drehten. Nicht einmal bei den eigenen Laufrädern mit den günstigeren Shimano Naben konnte ich eine so gleichmässige Speichenspannng realisieren, weil ich einfach ungern teure Felgen mit geschweißten Felgen (weniger störrisch) beim Cross verheize und weil sehr stabile Reiseradfelgen wie die Ryde/Rigida Sputnik und Ryde Big Bull mit die störrischten Felgenstöße haben. Ein Laufrad mit extrem gleichmäßigen Speichenspannungen ist überhaupt eine Utopie, da der Felgenstoß steifer ist und selbst das Ventilloch mit einer Schwächung der Felge die Speichenspannung beeinflusst. Klingt nach Theorie, ist aber aus der Praxis, da ich viel mit dem Tensio arbeite.
 
Außerdem spricht auch das recht hohe Gewicht gegen die Shimano Naben. Ich hab beim CX auch rein aus diesem Grund mich für Novatec entschieden, zum dienst für alles was ich auch im Wettkampf fahre. Und wenn man guckt was so gefahren wird, dann hängt das natürlich auch schlicht mit dem Markt zusammen was so an fertigen LRS angeboten wird und da finde ich die DT Swiss Spline schon sehr attraktiv. Schöne breite Felgen und relativ leicht. Würde ich vielleicht auch kaufen, wenn ich nciht slebst bauen würde und dann stellt sich die Frage nach der Nabe gar nicht so prominent.
Stimmt, besonders die MTB Naben mit Disk sind schon ziemliche Schwergewichte bei Shimano. MIR ist es fürs CX Fahren gleich. Da ich recht schwer bin, lohnt es sich eh keine CX Wettkämpfe mit Ambitionen zu fahren. Entsprechend fahre ich vordere Alfine Laufräder. Denen werde ich jetzt noch nach außen runde Abschlussmuttern verpassen, damit nach Ein- und Ausbau eine definierte Einbauposition zur Scheibe zustande kommt. Mit der eckigen Werkzeugaufnahme auch nach außen war das bisher ein Krampf.
 
MIR ist es fürs CX Fahren gleich. Da ich recht schwer bin, lohnt es sich eh keine CX Wettkämpfe mit Ambitionen zu fahren.
Man muss das rad auch schultern und damit laufen und springen. Ich hab z.b. einige Kurse mit Treppen. Und als guter Läufer ist das da immer meine Chance ;)
Und da kann man an den Naben relativ günstig relativ viel sparen. Und ein bisschen leichter bin ich auch.
2_Treppe.jpg
 
Man muss das rad auch schultern und damit laufen und springen. Ich hab z.b. einige Kurse mit Treppen. Und als guter Läufer ist das da immer meine Chance ;)
Und da kann man an den Naben relativ günstig relativ viel sparen. Und ein bisschen leichter bin ich auch.
2_Treppe.jpg

Für mich ist Laufen ja gar nichts. :D Mich stört es schon ewig, dass mit den Jahren immer mehr Bäume quer über meine Crosspfade liegen.
Wo es geht fahre ich (herum) oder wählte alternative Pfade.

Für die Ambitionierten ist das leichte Material aber eine tolle Sache, gerade beim Cross.
 
1.

Ich rede die ganze Zeit von 15 bis 40 € Naben mit denen selbst schwere Rennradfahrer mit kleinem Budget über viele Jahre glücklich werden können und du von MTBs und hochpreisigen Naben.

Und nicht, dass du vom Hocker fällst, bei MTB Naben, wo höhere Sprünge erfolgen und man über Wurzelwerk prügelt, würde ich wahrscheinlich auch keine derzeitige Shimano Nabe nehmen. Da braucht es voluminöse Achsen, die der Belastung standhalten. Da lässt sich aber mit den aktuellen Shimano Freiläufen nicht realisieren. Eine Ausnahme könnten die letzten XTR Naben sein.

2.


Kein Wunder, wenn du Anti-Marketing betreibst.

Ich verkaufe die Laufräder in eBay Kleinanzeigen unter einem anderen Namen wie hier im Forum

Es ist halt so das diese Shimano Sachen ein recht niedrigen Wiederverkaufswert haben. Die XT VR Nabe die ich gerade bei eBay drin habe wird wohl auch nicht viel einbringen

Freu dich doch da kannst du günstig dein Sammelsurium von Shimano Naben erweitern.
 
Ich verkaufe die Laufräder in eBay Kleinanzeigen unter einem anderen Namen wie hier im Forum

Es ist halt so das diese Shimano Sachen ein recht niedrigen Wiederverkaufswert haben. Die XT VR Nabe die ich gerade bei eBay drin habe wird wohl auch nicht viel einbringen

Freu dich doch da kannst du günstig dein Sammelsurium von Shimano Naben erweitern.

Das haben auch viele Bauteile aus dem VW Konzern, aufgrund hoher Stückzahlen.
Was erwartest du denn, mehr zu bekommen als es die Preise bei den Discountern waren?

Ist das eine Nabe für Steckachse? Falls nicht, ist es schwierig so etwas zu verkaufen, wo der Markt vermehrt auf Scheibenbremsen und Steckachsen ausgerichtet ist.

Allgemein ist der Markt völlig überschwemmt mit Teilen. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Vorderradnaben durch Nabendynamos arbeitslos geworden sind.

Ach ja, falls es der 26 Zoll Laufradsatz aus dem Reiseradforum ist. Ich denke, du weißt selber, welche Faktoren da ungünstig sind.
Der Preis ist aber mehr als fair.

Wenn ich mich nicht schon mit XT Naben bei Rose und HS im Ausverkauf eingedeckt hätte, wäre ich gar interessiert gewesen an deiner Nabe.
 
Um noch mal auf die verschiedenen Laufeigenschaften Konus vs RiKuLa zu kommen:
Meiner Erfahrung nach ist nicht der Lagertyp für den “seidenweichen“ Lauf ausschlaggebend. Ich habe da so eine VR Nabe die locker 30 Jahre auf dem Buckel hat und klassisch konusgelagert ist. Wenn man das Laufrad in Schwung versetzt, dreht es einfach ewig. Ohne Geräusche, ohne reibeln oder raues ruppeln. Dreht länger sogar als manch teure Nabe aus meinen Rennrad Laufradsätzen.
Das Ding versetzt mich immer wieder ins staunen.
Und mehr als mal Spiel einstellen(sofern vorhanden) und alle paar Jahre mal n bissl frisches Fett nachschmieren wurde da auch nie gemacht.
Andere Konusnaben habe ich da allerdings auch anders erlebt.
Generalisieren sollte man also gar nichts on dem Bereich.
Bei einer anderen Nabe habe ich letzte Woche neue Lager eingepresst, haben mich nur ein paar Euro gekostet (glaube unter 2,-€ das Stück) und die Arbeit hielt sich auch in Grenzen. Auf jeden Fall nicht länger als eine Konusnabe komplett zu zerlegen, reinigen und mit frischem Fett zu versehen.
Am Konus ist halt das “schnell mal nachstellen“ sympathisch. Wenn ich minimales Spiel bei einem Rillenkugellager habe ist das für mich auch nicht gleich ein Grund tätig zu werden. Aber wenn es erst mal da ist bin ich schon genervt weil ich weiß das es Zeit wird neue Lager zu bestellen und das Teil irgendwann auseinander zu nehmen.
Ist halt doch mehr Aufwand als nur nachstellen.
Da ich aber mehr Laufräder baue als ich kaputt fahre ist das alles nicht wirklich schlimm.:D

Viel Spaß euch allen mit jeglicher Nabe, Hauptsache es dreht sich was im Rahmen.:bier:
 
Zurück