Wenn der Konus und Kugeln kaputt gehen, dann war es eine Montagscharge oder die Nabe war zu fest eingestellt. Bei Letzterem hat aber nicht selten auch die innere Lagerschale bald einen weg. Hier wird ja oft von weicheren Konen zu den 90er naben berichtet. Im Grunde genommen wäre das bei etwas zu fester Einstellung ein Glücksfall für die Nabe, wenn der Konus für die nicht tauschbare Lagerschale (bei
Shimano)*1 geopfert wird.
Ansonsten gibt es bei Konuslagern nur minimalen Materialverschleiß, der die Laufeigenschaften so gut wie nicht beeinflusst. Anders als bei Rillenkugellagern kann man hier mit einem kräftiger geschlossenen Schnellspanner und später mit Nachstellen das Spiel beseitigen. Bei Rillenkugellagern bleibt nur der Tausch. Konuslager kann man mit Nachstellen, ohne Tausch von Teilen, eine gefühlte Ewigkeit fahren. Ich weiß allerdings nicht wie lange. Meine Dura Ace Nabe versagte weit vorher am Flansch. Meine Ultegra Nabe 6600 Nabe ist mit 50.000 km+ noch lang nicht an den Punkt angekommen, wo Konen und Kugeln so stark abgenommen haben, dass die Staubkappe auf der Nabe aufliegt.
Und good News für Fahrer mit rau laufenden Naben aufgrund ehemals zu fester Einstellung. Diese müssen nicht in den Mülleimer. Einfach Fetten, Einstellen und Fahren. (natürlich kontrollieren, ob Lagerteile nicht zerbrochen sind) Und keine Sorgen wegen einen zu hohen Rollwiderstandes. Der ist vermutlich geringer als bei der Polfühligkeit eines Nabendynamos und da reden wir von 1-2 Watt, wenn keine Verbraucher Strom ziehen.
Ich hatte zuletzt ein Alivio Vorderrad, das eine wahre Rumpelkiste war. Nach Einstellen und Fetten lief und lief es. Und der Lauf verbesserte sich sogar mit der Zeit etwas, weil kleinste Metallpartikel und das Fett in Kombination kleinere Unebenheiten beseitigen.
Gewusst wie spart Energie und Material.
Natürlich hast man mit Rillenkugellagern die Chance den Naben mit Lagertausch ein neues Leben bis in alle Ewigkeit einzuhauchen. (Narürlich unter der Voraussetzung, dass der Lagersitz nicht beschädigt wird.)
Mich würde interessieren, ob das jemand das gemacht hat und ob dann hundertausende Kilometer für so eine Nabe zusammen kommen? Bei Rohloff las ich von solchen Laufleistungen.
Wie ist es mit den Hope Naben, DT Hügis, White Industries und CK Naben? Und welche Wechselintervalle für Lager hatten die Nutzer?
*1 Bei Campa war die innere Lageschale tauschbar, aber
ob noch bei den Record Naben und Systemlaufrädern mit Konuslagern, muss jemand anderes beantworten.
Interessant ist auf jeden Fall bei Campa, dass nur die günstigen Systemlaufräder mit Rillenkugellagern ausgestattet werden und die höherwertigeren mit Konuslagern.
(Ausnahme ist der Freilauf.)