• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ratenkauf, ja oder nein?

Also machst du im schlimmsten Fall mit deinem Eigenkapital in der Zeit des Ratenkredits noch Minus. ;)
Wenn man mal mit einer sicheren Anlageform vergleicht ist der Gewinn durch Arbitrage gar nicht mehr so lohnenswert zum Aufwand/Nervigkeit des Ratenkredits.

Schon, aber ebenso müsste ich, wenn ich jetzt verkaufe, Steuern auf bereits erzielte Kapitalerträge bezahlen (GmbH, daher kein Freibetrag — dafür spare ich mir die Umsatzsteuer für's Bike und kann es steuermindernd ansetzen). Am Ende des Tages wird's aber wohl der Direktkauf werden, einfach weil einfacher... und, weil ich mit sowas grundlegend eher skeptisch bin, auch, wenn es sich vielleicht in meinem vorherigen Beitrag nicht so angehört hat.
 

Anzeige

Re: Ratenkauf, ja oder nein?
Schau mal hier:
ja .
Ich mein wenn es um Immobilienerwerb gehen würde und sechsstellige Gewinne zu versteuern wären. Da hab ich mich auch gegen Aktienverkauf und für einen Kredit entschieden, aber bei einem Betrag den man in wenigen Monaten zurückgelegt hat bzw. aus irgendeinem liquiden Topf kurzzeitig mal borgen kann, da empfinde ich es als bisschen Quatsch. Du bist ja auf dem privaten Giro/Tagesgeld sicherlich nicht bei 0€ und auch nicht auf dem Firmenkonto falls es darüber laufen soll.
 
Also um das nochmal klarzustellen: Ich bevorzuge absolut den Direktkauf, keine Frage :) Auch hab ich noch nicht ganz durchschaut, wo auf dem Weg bei einer 0% Finanzierung irgendjemand etwas verdient?
 
Die 0% Finanzierung ist eine Maßnahme zur Erhöhung des Absatzes. Irgendwer zahlt für Dich die Finanzierung des Betrags und dafür müssen die Preise der Räder nicht gesenkt werden. Sieht einfach besser für den Hersteller, wenn man nicht mit Rabatten arbeiten muß.
 
Wenn Du das Rad über die GmbH kauft, musst Du die Afa für 7 Jahre zahlen.
Da kommt doch das Jobrad wieder in Betracht, da Du da das Rad als Gehaltsextra behandeln kannst.
Das bedeutet, dass die GmbH sämtliche Kosten übernimmt.
Auch können die Raten so hoch wie möglich gesetzt werden, dann sinkt der Restbetrag für das Herauskaufen nach 3 Jahren.
 
Wenn Du das Rad über die GmbH kauft, musst Du die Afa für 7 Jahre zahlen.
Da kommt doch das Jobrad wieder in Betracht, da Du da das Rad als Gehaltsextra behandeln kannst.
Das bedeutet, dass die GmbH sämtliche Kosten übernimmt.
Auch können die Raten so hoch wie möglich gesetzt werden, dann sinkt der Restbetrag für das Herauskaufen nach 3 Jahren.
Grundsätzlich ein guter Punkt. Ich hab noch ein paar Wochen hin, da werd ich das direkt mal gegenrechnen, soweit bin ich noch gar nicht. Ich hatte gefühlt immer den Eindruck, dass Jobrad am Ende teurer wird, aber vielleicht ist das ja gar nicht so — danke auf jeden Fall für den Input!
 
Was mich halt von Jobrad abhält:
  • Ich will das Rad gar nicht zwingend aus der GmbH nehmen, wieso auch, der geldwerte Vorteil ist so gering, dass ich diesen bei einem Tarmac SL8 Pro ohne weiteres diverse Jahre lang tragen kann, und immer noch billiger komme, als mir das Rad mit versteuertem Geld "rauszukaufen"
  • Ich möchte in der Lage sein, am Rad jederzeit Komponenten zu tauschen, wie ich Lust drauf habe — ich mag den Gedanken, dass mir das Rad auch wirklich gehört
  • Ich muss nicht zwingend alle 3 Jahre das Rad wechseln, im Gegenteil, ich plane fest damit, es zu behalten
Vielleicht übersehe ich auch etwas, aber in Summe kommt mir das nicht so ganz "rund" für mich vor.
 
  • Ich möchte in der Lage sein, am Rad jederzeit Komponenten zu tauschen, wie ich Lust drauf habe — ich mag den Gedanken, dass mir das Rad auch wirklich gehört
wenn es die GmbH kauft und dir zur Verfügung stellt, gehört das Rad der GmbH und nicht dir. Das mag jetzt wie eine spitzfindigkeit wirken, aber die GmbH ist nunmal eine eigene juristische Person, auch wenn dir 100% an der GmbH gehören - also wie ein fremder Dritter zu behandeln.
Sprich, du änderst etwas am Rad, dann hätte die GmbH grundsätzlich ein Anrecht auf Rückbau bei Rückgabe. Kannst du natürlich vertraglich festhalten, dass du machen darfst, was du möchtest. Ob aber das Finanzamt im Zweifel anerkennt, dass die GmbH Eigentümer ist oder eher sagt hier handelt es sich um eine verdeckte Gewinnausschüttung, das steht in den Sternen.
 
Wirkt sich sogar letzten Endes auf dein Rentenniveau aus. Nicht viel, aber es tut es.
Je nach Gehalt ;)
Und der Punkt betrifft wirklich nur normal Angestellte die unter der Beitragsbemessungsgrenze liegen, weil der Arbeitgeber dann Beiträge spart und man selbst nichts davon hat. Das trifft bei ihm ja nicht zu.
 
Mein Händler hat mir eine 0%-Finanzierung für ein Tarmac SL8 Pro angeboten. Das Geld hätte ich auch "auf einen Schlag" verfügbar, aber so könnte ich es halt im Depot liegen lassen. Wäre der erste Kredit meines Lebens (ausgenommen Firmenleasing meines Autos in der eigenen GmbH oder mal eine Woche zur Überbrückung im Dispo wenn früher große Ausgaben wie Umzug o.ä. anstanden :D) und ich mag normalerweise auch keine Kredite. Aber bei 0% werd ich echt nachdenklich, das ganze einfach liegen zu lassen und über die normalen monatlichen Einkünfte den Kredit abzuzahlen... Versichert ist das Rad ja auch... :D
Also ich bin auch kein Freund vom Kaufen auf Pump - aber bei =% und wenn es dazu noch versichert ist, macht man finanziell eigentlich nichts falsch - SOLANGE man seine Finanzen im Blick hat und seine Schulden rechtzeitig bedienen kann, sonst wird's teuer. Darauf wird halt spekuliert, dass weniger disziplinierte/organisierte Leute, das halt verpennen und dann teure Überziehungszinsen zahlen müssen. Aber für Leute die ein gedecktes Konto haben löst das ja Dauerauftrag/Einzugsermächtigung.
 
Also um das nochmal klarzustellen: Ich bevorzuge absolut den Direktkauf, keine Frage :) Auch hab ich noch nicht ganz durchschaut, wo auf dem Weg bei einer 0% Finanzierung irgendjemand etwas verdient?
Das ist ganz einfach. Wer eine 0% Finanzierung abschließt, der hat eine gewissen Affinität für Konsumentenkredite. Wenn die ersten paar Raten über die Bühne gegangen sind, geht die Werbemaschinerie los. Hier ein Angebot für einen Kredit für 2% usw.... Manche Menschen bringt das zum Nachdenken und macht sie etwas überspitzt gesagt mürbe, "ach das hat ja so gut geklappt mit dem Laptop für 0%, da finanziere ich mir jetzt das Sofa, den Fernseher, den einen Urlaub". Das sind aber keine 0% und auch nicht die 2% aus dem Angebot, sondern 5 - 7% oder so. Am Ende sind es plötzlich 3 - 4 Kredite und die Menschen finden sich in einer Schuldenspirale wieder. Die Bank kommt "legen Sie doch die 3 Kredite zu einem zusammen... ist doch viel einfacher". Die monatliche Rate sinkt (cool), die Laufzeit verdoppelt sich und keiner schaut genau hin.

So läuft das. Und da sind viele dabei die vorher sagen "das passiert mir nicht". :)
 
Und die sind echt hartnäckig, kann ich als Leidtragender der Eurowings Barclays Kreditkarte sagen. Dabei haben die noch nicht einen Cent von mir bekommen, weder auf das Kreditkartenvolumen noch auf die ständig zusätzlich angebotenen Konsumentenkredite. Zusätzlich wollen sie auch ständig günstiges Geld, in Form von Tagesgeld, von mir einsammeln.
 
  • Ich möchte in der Lage sein, am Rad jederzeit Komponenten zu tauschen, wie ich Lust drauf habe — ich mag den Gedanken, dass mir das Rad auch wirklich gehört
Wenn Du geschäftsführender Gesellschafter der GmbH bist und 100% der Gesellschaftsanteile hältst, kannst Du machen, was Du möchtest.
Der Gesellschafter erstellt einen Gesellschaftsbeschluß, daß dem Geschäftsführer ein Dienstrad zur Nutzung überlassen wird zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn.
Geschäftsführende Gesellschafter sind normalen AN gleichgestellt, was die Nutzung eines Dienstrads anbetrifft, also keine verdeckte Gewinnausschüttung.
Beim Kauf bleibt das Rad in der GmbH bis zur endgültigen Entnahme. Sämtliche Ausgaben, auch die der eventuellen Finanzierung, sind Betriebsausgaben und umsatzsteuerfrei.
Ausgaben der GmbH müssen wirtschaftlich begründet sein und dem wirtschaftlichen Wohl der GmbH dienen.
Schwierigkeiten mit dem Finanzamt können dann auftreten, wenn Du ohne Notwendigkeit fleißig Komponenten tauscht auf Kosten der GmbH.
Beim Dienstwagen wird auch nicht jährlich der Felgensatz getauscht, nur weil es immer wieder schönere gibt.
 
Zurück