Ich weiß nicht, ob das noch aktuell ist... .
M.W. war die max. Reifenbreite von 28 der Grund, warum
@djwkyoto den Rahmen verkaufen möchte oder wollte.
Ich kram das mal vor, der Beitrag war nämlich echt gut und hat mir echt geholfen:
58 cm bei 180 cm Körpergröße? Da musst du aber kurze Beine haben. Ich bin 176 cm und fahre normalerweise 58 cm, 60 hatte ich auch schon und es hat gut gepasst.
Wirst du wohl recht haben, schaue gerade bei 58-60 cm. Knackpunkt ist sowieso eher die Oberrohrlänge, da mir eine etwas aufrechtere Sitzhaltung ganz lieb wäre.
Das mit den "keinen halben Sachen" wird wahrscheinlich nix, vor allem, wenn ich die Entwicklung meiner eigenen Alltaxmaschine hernehme. Grundsätzlich mus erstmal ein passender Rahmen her. Reifenbreite und Bremsenart muss vorher klar sein, weil man das nicht ändern kann. Sonst ist aber viel Spielraum.
Keine halben Sachen als Grundeinstellung, oder eben so wenig halbe Sachen wie nur möglich

Aber klar, wenn man in einem gewissen finazellen Rahmen bleiben will sind Kompromisse natürlich unumgänglich.
- Reifenbreite sollen jetzt im Winter 32 mm werden, im Sommer kann es dann auch 28 sein. Wenn ich weniger fahre nehm ich im Sommer vermutlich eh das SSP.
-
Bremsen wären Dual-Pivot dann mittel der Wahl, wenn Cantis nicht sein müssen. Ansonsten halt Cantis, aber ich würde erst mal versuchen einen Rahmen zu bekommen, in den 32 mm reingehen und der trotzdem mit Dual-Pivots funktioniert.
- 8-fach-Antriebe sind robust, weil die Ritzel und Ketten noch schön breit sind und nicht so schnell verschleißen. 10-fach-Ergos mit 8-fach-
Shimano funktioniert einwandfrei und ist voll alltaxtauglich.
- der Rest ist persönliche Abstimmung: Gepäckträger/Taschen,
Ständer, Schloss, Tacho, Lichtanlage, Pedalsystem.... Alles soll zweckmäßig sein und alltaxtauglich. Natürlich im Verschleiß- oder Pannenfall schnell und einfach ersetzbar (ein Alltaxrad muss immer fahrbereit sein bzw. ultraschnell reparierbar - also die ausfallrelevanten Teile - Brems- und Schaltzüge,
Bremsbeläge,
Reifen,
Schlauch - immer vorrätig haben)
Mit den Ergos werde ich mich nächste Woche beschäftigen, habe mich schon ein paar passende Geschichten raus gesucht, dann schaue ich mal wohin die Reise geht, mir fehlt momentan die Zeit. Vorderrad habe ich auch schon im Auge. Man muss ja nicht unbedingt zwingend mit dem Rahmen anfangen, wenn man weiß wonach man in etwa sucht. Die Campa Ergos sind momentan Fav., aber 105 der neueren Generation oder die vorgeschlagene Lösung mit
SRAM will ich mir zumindest mal anschauen.
Nabendynamo mit LED-Beleuchtung, Bremslichtfunktion hinten - Sicherheit im Alltag ist wichtig, da sollte es auf ein paar Euro nicht ankommen; das gleiche gilt natürlich auch für die Brmesanlage
Licht soll auch was festes werden, keine Akkus, die habe ich schon am Rennrad. Vorne Nady und dann LED-Beleuchtung mit Standlicht, natürlich in HELL. Wobei dabei auch die Frage aufkommt, wie Hell es denn wirklich sein muss und ab wann es nur noch den Gegenverkehr blendet bzw. eine technische Spielerei ist (ich fahre keine Landsraßen bei Nacht, nebenbei gesagt).
Plastik-Halbhaken an Bärentatzenpedalen - damit kann ich mit Alltaxschuhen (einschl. Sandalen) fahren
Sowas schwebt mir auch vor. Halt Riemen nach Möglichkeit, in die ich bequem mit Wintertretern rein und auch raus komme. Ansonsten muss ich mir da noch was überlegen, Plattformpedale wären vermutlich praktisch, aber am Rennrad/Randonneur doch eher Overkill.
GT-Tasche mit Platz für Ersatzschlauch,
Werkzeug, Regenklamotten, Pausenverpflegung und noch etwas Reserve f. gelegentliche Kleintransporte
Die Schaltung ist eine billige
Shimano Light Action aus Stahl. Die ist schon seit vielen Jahren im Einsatz und ich hab sie von früheren Rädern immer wieder mitgenommen - einfach und robust, macht, was sie soll.
Gepäckträger vorne oder hinten habe ich noch nicht final beschlossen, beides halte ich für meine Zwecke zu viel (werde ich nie brauchen), aber nur eine kleine bis mittelgroße Lenkertasche wird wohl zu klein sein. Hängt dann wohl davon ab, was ich alles mitschleppen muss, bzw. im Büro bleiben kann. Am MBT klebt ein Racktime Träger, der ist Tubus sehr ähnlich. Sowas wär vermutlich nicht schlecht, um auch mal ein paar Einkäufe bequem nach Hause zu bekommen.
Rahmenschloss und Hinterbauständer sind erst spät dazugekommen, weil ich als RR-Fahrer sowas immer abgelehnt hattte, aber irgendwann gemerkt habe, dass das im Alltag sehr praktisch sein kann
Fahre momentan mit einem Hiplock durch die Weltgeschichte, das ist für das SSP sehr gut und praktisch, nur sicherlich äußerst ungünstig, wenn man man unfreiwillig absteigt. Mit ordentlich Schmackes auf die gehärtete Stahlkette zu fallen garantiert sicherlich mindestens eine Hüftprellung. Bin eigentlich ein Freund von fest angebrachten Schlössern, nur Klappern dürfen sie nicht, sonst bekomme ich eine Kriese...
Das Rad ist jetzt optimal so, wie es ist, für die derzeitige Anwendung. Sollten sich die Gegebenheiten ändern (anderer Weg, Fahrrad nicht mit ins Büro nehmbar usw.), dann würden ein paar Änderungen fällig werden, z.B. eine schnell abnehmbare Tasche oder andere Pedale oder andere Schalthebel. Aber das sind Sachen, die rel. einfach möglich sind. Die richtige Basis ist ausschlaggebend, damit das alles möglich ist.
Recht hast du, deswegen werde ich mir halt ein bisschen mehr Zeit für die Rahmensuche nehmen als anfangs geplant. Da ich relativ faul bin und das Rad ein All-in-One Rad werden wird, wird das sicherlich das sein, was ich man meisten benutzen werde, deswegen sollte das schon passen.
Ein ideales Rad für den Alltag ist z.B. der ebenfalls schon genannte Grantourer von Koga Miyata. Ich hab ein 85er Modell, aber als Besuchsrad im Hause meiner Mutter, also nicht als Alltaxrad in Verwendung.
Niederländische Preise, aber die Dinger sind echt alle so riesig:
https://www.marktplaats.nl/a/fietse...285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr