• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pulsbereich bei GA1

AW: Pulsbereich bei GA1

K Wenn - nach der Reoxidation zu Pyruvat - noch (je nach Lesart, da gibts natürlich auch wieder 100 Meinungen) 30 - 36 Mol ATP (30 = 32 - 2; 36 = 38 - 2) gewonnen werden, dann hat diese Energie vorher im Laktat drin gesteckt. Wie, wo und warum, mußt du die Biochemiker fragen.

k.

Ja, aber das Laktat muss erst wieder zum Pyruvat oxidiert werden.
Die schnelle Energiebereitstellung vom Laktat kommt nur durch die Reduktion vom Pyruvat zum Laktat (also die NAD+ regeneration um die Glykolyse am laufen zu halten). Je niedriger der pH desto schneller geht das (natürlich bis zu einer mindestgrenze)
Vom Laktat aus unterscheidet sich der Stoffwechselweg nicht von dem des Pyruvates (abgesehen von der oxidation vom Laktat zum Pyruvat). Es gibt also keinen alternativen schnelleren Stoffwechselweg für das Laktat.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Kein Problem, passierte mir früher dauernd, deshalb habe ich mir als "Kennzeichen für Oxidation" irgendwann mal gemerkt, daß 2 H-Atome "verschwinden", seitdem passiert es mir nur noch selten.Das hatte ich doch schon geschrieben. Wenn - nach der Reoxidation zu Pyruvat - noch (je nach Lesart, da gibts natürlich auch wieder 100 Meinungen) 30 - 36 Mol ATP (30 = 32 - 2; 36 = 38 - 2) gewonnen werden, dann hat diese Energie vorher im Laktat drin gesteckt. Wie, wo und warum, mußt du die Biochemiker fragen.
Edit: Wenn ich obiges von dir richtig lese, dann reden wir an dem Punkt aneinander vorbei, daß du sagst, ja, im Pyruvat steckt die Energie und ich sage: Dann muß sie auch vorher schon im Laktat gesteckt haben. Oder interpretiere ich da was falsch?
k.

Jo vlt reden wir aneinander vorbei. :)
Wenn das Laktat erstmal da ist unterscheided es sich vom Stoffwechselweg nicht vom Pyruvat (bis auf die angesprochene Oxidation ;)). Es ist eher Langsamer, weils vorzugsweise erst zur Leber muss.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Also kein Arzt, sondern ein Versuch der Hochstapelei!
Ab sofort darf ich Dich dann "Dr.Dr. med. Bartholdy" nennen?

Herrlich:D
 
AW: Pulsbereich bei GA1

... Es ist eher Langsamer, weils vorzugsweise erst zur Leber muss.
Ne, da liegt genau das Mißverständnis, aber nicht zwischen uns beiden, sondern generell.

Aber vorher nochmal eine kleine Erinnerung an das Geschriebene, damit auch wir beide nicht wieder an einander vorbei reden. Wenn wir einfach mal ein kleines bischen unsystematisch (du verstehst die Weg alternativ) von Stoffwechselwegen und "Teilwegen" sprechen, dann gibt es derer 3:
- Glykolyse, endet mit Laktat
- Weiterverstoffwechslung von Substraten, die aus der Glykolyse stammen, also Pyruvat und Laktat
- Fettstoffwechsel.

Die Glukoneogenese habe ich aus dem von dir genannten Grund hier garnicht aufgeführt.

Und nun zum Punkt, der Geschwindigkeit: Es ging mir da lediglich darum, daß im Vergleich zum Fettstoffwechsel die Laktat-Pyruvat usw.-Verstoffwechselung schneller sei, der "King" ist in jedem Falle die Glykolyse.

Das, was ich mit generellem Mißverständnis meine, ist die Sichtweise, daß Laktat erst immer über den Umweg der Gluconeogenese wieder Energie liefert.

k.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Hast du eigentlich diesen Artikel schon gelesen? Finde ich eigentlich viel gehaltvoller als die kurzen Bemerkungen von Boutellier.

k.

Diesen Artikel hab ich nicht gelesen. Allerdings weiß ich was drinnen steht wenn ich mir die Zitierten Quellen im Artikel so anschau ;).
Jo ist sehr interessant. Erstaunlich ist, dass es 75 Jahre oder so gedauert hat bis man das rausgefunden hat bzw. die Alte Theorie mal beweisen bzw. prüfen wollte/konnte.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Das, was ich mit generellem Mißverständnis meine, ist die Sichtweise, daß Laktat erst immer über den Umweg der Gluconeogenese wieder Energie liefert.

k.

Achsoooooo, das meintest du. Das ist natürlich ein IRRTUM. Es muss nicht zuerst wieder aus Laktat Glukose synthetisiert werden um dann erst wieder in die Glykolyse eingeschleust zu werden.

Es steht in deinem verlinkten Artikel übrigens das mit dem Puffer drin, was ich schon weiter oben erwähnt hab.

LG
 
AW: Pulsbereich bei GA1

hmmm?
Ist ja schon komisch!!
Ich habe zwar keine ganz richtige Ahnung von Laktat, Pyruvat und Glykogen gelupme!!
Aber bischen kommt mir das aber hier so vor wie im unserem großen und tollem Fitness-Studio!
Da kriegen neulinge dann Trainigpläne und auch fortgeschrittenere dann Trainingtipps von Leuten die aussehen wie die Fahrradspeichen an meinem Rennrad.!!
Keiner von den Radschlag und Tippgebern usw. sieht irgendwie nach Muskelmann oder fortgeschritteren Fitness aus.
Ebenso können sie noch nicht mal 2-5 Klimzüge vor machen.!!!

Es erweckt sich der eindruck als wenn das hier so ähnlich abläuft???.
Wenn mann dann so als Aussenstehender mal die letzten 15 Beiträge liest viel Fachgezumpel mit Fremdwörtern.
Und wer kann richtig Rennrad fahren??
Also lange ausdauernt ?
Richtig schnell schnitt ab 33 Kmh aufwärts??
Strecken ab 80 -150 km oder so ähnlich.
Oder noch schneller und länger usw.??
Also als aussenstehnder würde ich mir nur erst mal von leuten Tipps annehmen die nachweislich auch was richtiges vorweisen können??
Sonst wäre das ja wie in den Studios oben beschrieben. (Aber nur wer selber Arme hat hat kann auch Praktisch zeigen wie Arme gehen) mal Salopp gesagt!
lg Frank
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Also als aussenstehnder würde ich mir nur erst mal von leuten Tipps annehmen die nachweislich auch was richtiges vorweisen können??
Ich weiss ja nicht so recht. Um eine Analogie zum Fussball zu ziehen, würde dies bedeuten, dass nur gute Fussballspieler gute Trainer werden können.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Ich weiss ja nicht so recht. Um eine Analogie zum Fussball zu ziehen, würde dies bedeuten, dass nur gute Fussballspieler gute Trainer werden können.
Z.B. das. Oder: Wolfram Lindner, hat noch nie ein einziges Radrennen gefahren (konnte er garnicht, war irgendwie behindert) und trotzdem einer der besten Trainer der Welt.

@outbounder: Wenn du bestimmte Ausdrücke nicht verstehst, so doch vielleicht den Zusammenhang. Und wenn das dann an den Ausdrücken oder sonstwas scheitert, was zu "fachlich" ist, kann man fragen. Oder machen Leute "mit Armen" das nicht? Vielleicht weil's nicht männlich ist?

k.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Du solltest Dir eine Signatur anschaffen die da lautet:

Gerne wäre ich Arzt, aber im Moment reicht es so zu tun als ob!


Ich habe immer noch keine Antwort auf die Frage: "Warum nennst Du mich Kollege?" Bist Du Arzt?
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Nein, das würde nicht gehen, dann müsste das Laktat als Pufferbase wirken. Vielmehr fallen Laktat-(-)-Ionen (also Anionen) und H30-(+)-Ionen gleichzeitig an, weil die Milchsäure sofort dissoziiert.

k.

Sorry aber das stimmt nun mal so nicht,
Milchsäure ist eine schwache Säure und liegt zum grössten Teil in nicht dissoziierter Form Form.Bei einer Dissoziationskonstante von 1.4*10^-6 von sofortiger Dissoziation zu sprechen zeugt von Halbwissen.

mfg
Piet (Dipl.Chem)
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Alfred - nach 3 oder 4 gescheiterten Semestern Medizin hast du immernoch erstaunlich wenig kapiert und absolut keine Ahnung von wissenschaftlicher Methodik, Begriffsverwendung und noch einigem anderem. Aber geschenkt. Du wirst im übrigen nie ein guter Trainer - um mal bei der analogie zu bleiben. Warum? Bleiben wir mal beim Beispiel Lindner. Ok, nie selber gefahren. Aber der hat ne systematische Trainerausbildung gemacht. Und du? Dir hat die Uni Do irgendwann nach Jahren das Diplom hinterhergeschmissen. Und zwar in Ökonomie und nix anderem. Nun zu deinen fachlichen Qualifikationen:

Eigene Erfahrung: 1 oder 2 Platzierungen vor 30 Jahren, ansonsten nur DNF und ähnliche Heldentaten (unabhängig von deiner Erkrankung)

Trainerqualifizierung: m.W. null. Weder formal noch informell.

sportmedizinisch: formal 4 Semester (oder?) Medizin, dann gescheitert - ansonsten: null. Etwas wikiwissen, für dessen Falschheit und vehemente Verteidigung du an diversen Orten abgestraft wurdest. So falsch teilweise, dass es unvertretbar weil gefährlich war.

Sonstiges: Nüscht.

Also: Woher ziehst du die Arroganz, andere zu belehren mit halbwahrheiten und zusammengestoppeltem Wissen anderer, zu behaupten, Größen in ihrem Fach hätten etwas "falsch verstanden" (was sein kann, aber dann begründe, warum DU das besser verstehst) und fachlich versierte Personen seien "Kollegen" von dir?! Kollegen von dir machen Rentnerfortbildung in Excel!

By the way - wenn du wissen willst, worin dein größtes Problem besteht, dann beschäftige dich mal mit dem Konzept des Halbwissens oder der Halbbildung.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Sorry aber das stimmt nun mal so nicht,
Milchsäure ist eine schwache Säure und liegt zum grössten Teil in nicht dissoziierter Form Form.Bei einer Dissoziationskonstante von 1.4*10^-6 von sofortiger Dissoziation zu sprechen zeugt von Halbwissen.

mfg
Piet (Dipl.Chem)

Die Dissoziationskonstante von Milchsäure ist 1.4*10^-4 (bei 25°C). Das würde bedeuten, dass Milchsäure beim pH von 7 größten Teils als Anion vorliegt also Dissoziiert ist. Oder liege ich da falsch? Das ist glaub ich was KamikazedasOriginal damit meinte. Bei 1.4*10^-6 hättest du natürlich recht.

LG
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Gott sei Dank ist er kein Arzt.
Sonst würde ich mir echte Gedanken machen. :D
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Die Dissoziationskonstante von Milchsäure ist 1.4*10^-4 (bei 25°C). Das würde bedeuten, dass Milchsäure beim pH von 7 größten Teils als Anion vorliegt also Dissoziiert ist. Oder liege ich da falsch? Das ist glaub ich was KamikazedasOriginal damit meinte. Bei 1.4*10^-6 hättest du natürlich recht.

LG

Da hatte meine Quelle in der Tat einen Druckfehler,
der PK von Milchsäure wird in der tat mit 3.86 angegeben und entspricht daher eine K von 1.38*10-4, was aber immer noche eine schwache Säure darstellt.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Ja Nee!!
Das mit den Armen war nur so ein Beispiel was ich selber gerade erlebt habe in so einen Studio. Da machen echt die aller letzten Witzfiguren den Trainer usw.
Geht gar nicht aber egal ich weiss was ich machen muss das Studio hat moderne Geräte ist günstig und vor allem einen großzügigen Freihantel bereich.
Aber in sachen Sport lasse ich mich bestimmt nicht von denen beraten.
Aber zurück zum Thema.
Ich habe jetzt mal eine kleine Testreihe gemacht:
Zu meiner Person größe 1,84m, Gewicht zur Zeit 85 kg, Alter 45 jahre.
Sportlich wieder angefangen Januar 2010
Es begann mit 2 mal die Woche laufen ca 30 minuten wenn mann das laufen nennen konnte eher keucheln usw. 25 jahre geraucht dann Zigaretten weg geschmissen.
Es ging weiter:
Pulsuhr kaufen, weiterlaufen ca. 3 mal die Woche so 45 bis 60 minuten durchschnittlicher Puls so um 160.
Das ging bis ende Februar anfag März.
Dann bekamm ich ein dickes Knie
Diagnose:Beginnende Gonartrose Meniskus auch nix mehr.
Also vom laufen wurde mir abgeraten.
Aber im Keller stand ein altes Rennrad (Einer meiner Kollegen fur auch schon etwas länger Rennrad und riet mir dazu .
Also legte ich los: Radfahren erste Tour 9 km Puls 170+ (ja toll Super).
Ich erhöhte die einheiten 2-3mal pro Woche so um 15- 20 km
Ende April dann jede Woche so 3 mal um die 30-40 km. Aber Puls immer so 150-160
Ende Mai dann Wochentags 2 mal 40 km, Wochende Samstags dann mal 60 km oder auch mal 70 km war echt ne Tortour am Anfang.
Das den ganzen Sommer lang immer so 100-150 km Wöchentlich.
Gemischte Einheiten, klein bischen laufen auch noch nebenbei. (Seit juli kommt noch Krafttraining hinzu deshalb auch jetzt 85 kg statt anfangs 78 kg.
Tagsüber habe ich immer Zeit ich arbeite Abends.)
Aber der Puls war immer so bei durchschnittlich 150 nix mit 120-140. Ich habe es schon ein paar mal versucht aber dann schlafe ich ein.
Angefangen habe ich mit Schnitt 23 kmh, hoch auf 27 kmh, jetzt so um die 30 Kmh, auf Strecken so um 50 km.
Bei Deutlich mehr KM muss ich als Standalone fahrer etwas runter mit dem Schnitt so um 28 km dann aber Puls bleibt durchscnitllich bei 150
Ich wurde auf dauer nur etwas schneller gerade bei kürzeren Strecken bis max 70 km
Euren Tread hatte ich die Tage mal beobachtet und das Wetter war gut die letzten Tage also hier ein kleiner Test wegen dem Puls
Mittwoch 60 minuten Interwalltrainig auf dem Ergometer 160 Watt bis 220 Watt Puls wieder so bei Schnitt 150+.
Samstag 63km radeln bischen Gasgeben wechselnde Geschwindigkeiten auch wegen Wind
Puls war wieder bei durchschnittlich 150+. Schnitt 28 kmh Schnitt Trittfreuenz 85
Heute nochmal probiert mit deutlich weniger Puls zu fahren. 68 km radeln
1.Stunde Geschwindikeit 28-30 Wind normal Puls um 130,
2. Stunde Wind Halbseitlich hinten Geschwindikeit so um 30-34 km Puls um 140.
3.Stunde Puls 150-165 Geschwindigkeit 25-28 Wind Seitlich vorne.
Es kam raus von der Tour gemessene Zeit 2 Stunden 12 minuten Schnitt 26.5 Kmh, Schnitt Puls 145 Schnitt Trittfreuenz 83
Die 1.halbe Stunde war die Stoppuhr leider nicht an.
Das Hauptproblem ist bei den angegebenen Pulswerten zu GA1 fahre ich dann bei Wind normal so 20-25 kmh bei Steigungen unter 20 kmH, ebenerdig und günstigen verhältnissen vielleicht noch so um 28-30 kmh dann ist aber Schluss.Trittfequenzen lagen so um 80-95.
Und wenn ich das jetzt übe soll ich dann später mal mit Puls 130 Wind normal so 30er Schnitt fahren können? So 5 Stunden lang und am nächsten Tag wieder?
Richtig glauben kann ich es nicht!! Hmm?
Aufgefallen ist aber schon das gerade so um die 3 Stunde die Leistungen deutlich nach lassen heute wegen deutlich mehr Gegenwind.
Aber auf anderen fahrten ist auch schon aufgefallen so nach 3 Stunden liess das potenzial deutlich nach. Im Herbst konnte ich ohne nennenswerte Probleme 3 Stunden lang nen 30er schnitt fahren aber danach musste ich deutlich langsamer werden. Aber viel länger konnte ich dann auch nicht mehr testen länger gingen die Touren auch noch nicht.
Danach war ich dann auch gut Mulle.

lg Frank


Z.B. das. Oder: Wolfram Lindner, hat noch nie ein einziges Radrennen gefahren (konnte er garnicht, war irgendwie behindert) und trotzdem einer der besten Trainer der Welt.

@outbounder: Wenn du bestimmte Ausdrücke nicht verstehst, so doch vielleicht den Zusammenhang. Und wenn das dann an den Ausdrücken oder sonstwas scheitert, was zu "fachlich" ist, kann man fragen. Oder machen Leute "mit Armen" das nicht? Vielleicht weil's nicht männlich ist?

k.
 
Zurück