Tommy***
Immer-mit-Helm-Fahrer
- Registriert
- 15 Juni 2006
- Beiträge
- 330
- Reaktionspunkte
- 1
AW: Pulsbereich bei GA1
? Das ist glaub ich ein Missverständniss
.
die Quelle: http://www.sciencedirect.com/scienc...serid=10&md5=2adb98690ef3191fd4997c0fc1af6f94
Die Studien wurden nicht an Sportlern, sondern an Übergewichtigen und Mäusen gemacht. D.h. es ist fragwürdig inwieweit man das auf Sportler übertragen kann(Zumal ja bei den Fettleibigen die überproduktion an Laktat IN den Fettzellen auftrat-->direkte Hemmung des speziellen Enzyms).
Du beschreibst es doch selbst:
LG
Wo hab ich denn sowas geschriebenHier gibt es mal wieder das Missverständnis, das Laktat wäre das böse Mittelchen, das alle Leistung zunichte macht.


die Quelle: http://www.sciencedirect.com/scienc...serid=10&md5=2adb98690ef3191fd4997c0fc1af6f94
Dieses Enzym, dass vom Laktat gehemmt wird ist in der Membran der Fettzellen. Und über Folgereaktionen werden dann die Fettsäuren mobilisiert. D.h. solang sich das Laktat in den Muskelzellen befindet, kann es dieses Spezielle Enzym in den Fettzellen nicht hemmen.Das Ergebnis scheint mir plausibel, ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass das Forscherteam zu dieser Schlussfolgerung gekommen ist. Erstens wird ja auch schon in niedrigen Pulsbereichen (Fettstoffwechselbereich) Laktat produziert, nur kann der Körper jenes Laktat dort gleich wieder abbauen. Demnach müsste ja auch schon in diesem Bereich der Fettstoffwechsel gehemmt werden (Schwachsinn).
Die Studien wurden nicht an Sportlern, sondern an Übergewichtigen und Mäusen gemacht. D.h. es ist fragwürdig inwieweit man das auf Sportler übertragen kann(Zumal ja bei den Fettleibigen die überproduktion an Laktat IN den Fettzellen auftrat-->direkte Hemmung des speziellen Enzyms).
Doch das tut es. Es wirkt als Pufferbase.Nein, das würde nicht gehen, dann müsste das Laktat als Pufferbase wirken.
Du beschreibst es doch selbst:
Das Laktat puffert die H+.Vielmehr fallen Laktat-(-)-Ionen (also Anionen) und H30-(+)-Ionen gleichzeitig an, weil die Milchsäure sofort dissoziiert.
Diesen Punkt verstehe ich nicht ganz. Mit dem pH-Wert wird der Körper doch aufgrund des Laktats so gut fertig.Mit dem absinkenden Ph-Wert wird der Körper aber sofort gut fertig, weil er sich in einem Zustand sehr guter respiratorischer Kompensation befindet (viel Abatmung von C02)
Laktat ist genau genommen kein Energielieferant wie Glukose oder Fett. Es hält die Glykolyse in Gang, indem es das NAD+ regeneriert, dass in der Glykolyse benötigt wird. Die Glykolyse liefert auch schon ATP, bis zur Zerlegung zum Pyruvat.Das "übrigbleibende" Laktat selbst (also das Anion) ist aber eben - wie du schreibst - nicht "Problem", sondern einer von drei Energielieferanten (daneben: Fett, Glucose)
LG