• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

Bei mir hat ein Arzt den Blutdruck gemessen und vorher noch EKG aufgenommen.
Bist du Mediziner?
 

Anzeige

Re: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen
AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

Also zum Blutzdruck: Bei mir ging der währdend der KLD der 1. Wert nach oben, bis 200 mmHg oder so ähnlich. Der 2. Wert ging bis auf 0 runter.

Eine Diastole von 0 lässt sich mit dem Leben nicht vereinbaren;), zumindest wärst Du vom Rad gefallen!
Eine Systole von 200?, warum nicht, wenn Du nicht gerade über 50 bist und sonst gesund!
Es wird wohl ein Fehler im Messgerät sein, bei höheren Herzfrequenzen spinnen die Teile manchmal.

Ein syst. Druck von 200mmHg bei einer Aorteninsuff. eher unwahrscheinlich.
 
AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

Ein solches Bild tritt z.B. bei einer Aorten-Klappen-Insuffizienz auf. Was nicht heißen soll, daß du eine solche hast, eine solche Ferndiagnose wäre unhaltbar und unverantwortlich. Deshalb: Zum Arzt!!!

k.

Wo hast Du denn das her? Systole 200, Diastole 0, bei einer Aorteninsuffizienz!? Wenn dem so wäre, würde er sicher nicht mehr radfahren. Also erzähl´ hier nicht so einen Scheiß!
Und vielleicht solltest Du mal aufhören hier mit medizinischen Fachausdrücken um dich zu schmeissen und damit Pferde scheu zu machen. Wahrscheinlich wird´s dann auch für dich ein wenig leichter in diesem Forum!
 
AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

Eine Diastole von 0 lässt sich mit dem Leben nicht vereinbaren;)
Eine Systole von 200?, warum nicht, wenn Du nicht gerade über 50 bist und sonst gesund!
Es wird wohl ein Fehler im Messgerät sein!
Ich hab das auch schon geschafft, per RR (Riva-Rocci) den diastolischen Blutdruck trotz komplett abgelassener Manschette nicht ausmachen zu können. Es muss ja nur die Strömung turbulent bzw. stoßartig bleiben, um im Stethoskop trotz komplettem Ablassen der Druckmanschette noch hörbar zu bleiben. Manschette zeigt null, Stethoskop sagt: "noch nicht wieder laminar". Somit hat man den diastolischen Blutdruck über RR-Methode eben nicht bestimmen können, ... "200 zu unmessbar". Wo nun der "Fehler" liegt, ist relativ unwichtig. Die Manschette mag noch eine Restspannung auf den Arm gebracht haben, das Stethoskop mag zu fest angedrückt gewesen sein oder (am wahrscheinlichsten) die Aorta hat mit ihrem Windkessel nicht genügend Volumenspeicherung betreiben können, um bei den massiv geöffneten Gefäßen in der großen Beinmuskulatur über die Diastolendauer noch einen hinreichend konstant positiven Druck für laminare Strömung ohne hörbare Pulsation aufrechterhalten zu können.

Der periphere Gefäßwidestand kann bei bei starker Anstrengung der größten Korpermuskeln absinken, dass das Herz etwas stärker "ins Leere schlägt". Es kommt dann noch sehr auf Alter und auf den individuellen Typus des Individuums an (vegetative Regulation, Tonus der Kapzitätsgefäße/Venen, Elastizität der Aorta und anderen großen Gefäßen, Hautdurchblutung, Muskelpumpe, Unterstützung des Blutrückstroms zum Herzen durch Atmungs-bedingten neg. Druck im Thoraxraum, ...), ob und wie stark der diastolische Druck nach unten marschiert. Zudem wird - wie oben ausgeführt - bei der steigenden Blutdruckamplitude die Messmethode nach RR zunehmend unzuverlässig. Eine "blutige Messung" des Drucks in der Arterie selbst wäre natürlich methodisch der Goldstandard, wird von den Sportlern aber seltsamerweise eher abgelehnt ... ;)

Also insgesamt: nichts sonderlich Verwunderliches, bedenkt man den Mechanismus dessen, was da abgeht.

@Noname: falls Du noch mitliest, könntest Du bitte die erste PN, die ich Dir geschickt hatte, nochmal hier einstellen? Ich habe sie dummerweise aus meinem Postfach gelöscht, dort stand eigentlich alles drin.
 
AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

Gut erklärt:daumen:
Der Ersteller kann froh sein nicht an einer Aorteninsuff. zu leiden:eek:
 
AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

Frage Tante Google nach "Leistungsdiagnostik" und suche Dir eine Beispielsmessung. Da stehen dann konkrete Zahlen zur HF für eine Einzelperson drin.
Blutdruck als Trainingsparameter kannst Du vergessen. Die Gründe hatte ich Dir ja bereits in den PN´s genannt.

Danke und ja ich lese noch mit.. die PM gibts am Ende des Postings.. nur vereinzelte Sachen noch.

In jungen Jahren ist der Puls oft recht hoch. Das entscheidende ist ja aber die Leistung die dahinter steckt und die ist auch sehr ordentlich.


Aber der war viel zu hoch... aber hallo GA1 !!!! bis 170 xD
Das schaffe ich nichtmal mit meinem Sportbike (MTB verschnitt).. also bitte.. und ich bin auch erst 20!;)
Also da war schlichtweg nen guter Fehler drin und vielleicht auch Trainingsbereiche wie EB, KA , K1 usw. denn wer bei GA 1 UND 2 an die 170 kommt sollte sich GANZ schnell Gedanken machen...

Ich habe die Messungen in den Bereichen... außer EB, KA usw. auf 30,60,120min! gelagert!
und bei GA1 war der nach 140! bei 155 rund! und auch das finde ich nicht mal ordentlich.. also 170... da sollte wohl mal ernsthaft nachgedacht werden und wie gesagt.. da spielen Faktoren wie RR oder MTB z.b. nen riesenrolle... alleine schon vom Kraftaufwand u.d.g.



P.s.

Zitat von Noname161
Hallo Mi67,
mir wurde in meinem Thread gerade, dass ich dich mal fragen soll bzgl. der Frage.
http://www.rennrad-news.de/forum/sho...51#post1835351
Ich hoffe, dass du mir schnellstmöglich helfen kannst, das wäre wirklich super.
Mi67 schrieb:
Das ist nicht ganz trivial, da verschiedene Menschen unterschiedlich reagieren.

Was beim Belastungsbeginn passiert, ist:
1. Die Muskulatur stellt die Arteriolen weit, so dass der Blutstrom in die Arbeitsmuskulatur gesteigert wird.
2. Der Blutdruck fällt dadurch ab.
3. Die Druckrezeptoren an den Halsschlagadern schlagen Alarm.
4. Das Sympathicus-Zentrum wird aktiviert.
5. Noradrenalin (und Adrenalin) wird über Neven und Blutbahn am Herz wirken.
6. Schlagkraft und Herzfrequenz steigen an, Gefäße in der Arbeitsmuskulatur werden weit, Gefäße in die Verdauungsorgane werden eher eng.
7. Der Blutdruck im Herzschlag (systolischer Druck) steigt nun an, wobei je nach Konstitution:
8a. der diastolische Druck (also der Druck in der Pause zwischen den Herzschlägen) weiterhin tief ist und damit auch der Mitteldruck gegenüber der Ruhe leicht sinkt.
8b. der diastolische Druck sich normalisiert und der Mitteldruck damit leicht steigt.
8c. der diastolische Druck über das Ausgangsniveau ansteigt und damit der Mitteldruck deutlicher nach oben geht.

Ob eine Person nach 8a, b oder c reagiert, ist individuell und je nach Stress-Situation bzw. Hormon- und Neurotransmitter-Balance unterschiedlich.


Gruß
Noname
 
AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

Was man unter Leistungsdiagnostik in GA Bereichen so lesen muss.. holla die Waldfee und ich dachte die 140 Puls nach 2 Stunden Dauertraining wären schlimm... :rolleyes:

Schlimm.


Gruß
Noname
 
AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

Reiß dich zusammen, Pacificline!

Wo hast Du denn das her? Systole 200, Diastole 0, bei einer Aorteninsuffizienz!?
Es war nicht von einer Aorteninsuffizienz, sondern von einer Aortenklappeninsuffizienz die Rede.
Wenn dem so wäre, würde er sicher nicht mehr radfahren. Also erzähl´ hier nicht so einen Scheiß!
Es gibt durchaus Fälle, wo sich so etwas zunächst in einer Leistungsminderung zum Ausdruck kommt. Außerdem war das nur ein Beispiel, bei welcher Erkrankung sowas vorkommt und daß das nicht ein Lapalie ist.

Das es keine Diagnose sein kann, stand ausdrücklich dabei.
Und vielleicht solltest Du mal aufhören hier mit medizinischen Fachausdrücken um dich zu schmeissen und damit Pferde scheu zu machen. Wahrscheinlich wird´s dann auch für dich ein wenig leichter in diesem Forum!
Wir haben deine Rechtfertigungsversuche für dein Verhalten und das Verhatlen anderer bereits in dem entsprechenden Thread gelesen, du brauchst das hier nicht fortzusetzen. Halte du dich zurück, dann gibts kein Problem.

Spekulationen über die Ursachen helfen hier auch nicht weiter. Mein Rat lautet weiter: Den Arzt fragen, was damit ist.

k.
 
AW: Puls/ Blutdruck in versch. Trainingsbereichen

... Ein syst. Druck von 200mmHg bei einer Aortenklappeninsuff. eher unwahrscheinlich.
Auch das ist definitiv falsch. Für eine Aortenkl.-Insuff. ist es typisch, daß der systolische Blutdruck hoch ist, weil das Herz versucht, durch einen Hohen Druck das Problem zu überwinden. Anschließend fließt das Blut durch die Defekte Klappe zurück und der Dyast.Druck ist sehr gering.

Wie gesagt: Halt dich zurück!

k.
 
Zurück