• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Patina Faden

Das ist dann natürlich Kunst-Patina.
Das ist dann eher die Herangehensweise neuwertige oder zu gut erhaltene Teile an die Patina des „Rest-Rades“ anzupassen.

Finde ich ne spannende Idee, würde ich aber nur in Kombination mit der Aufarbeitung der Originalteile machen, so dass sich beide Zustände quasi annähern...
Ja klar sollte das Gesamtbild zum Schluss passen.

MfG Jens
 
Das meine ich durchaus ernst: Ich habe einen Bekannten, der ist Restaurator für Möbel und Schlimmeres. Da ist genau das gefragt. Spannende Sache, das.
 
Guter Einwurf. Das von mir oben gezeigte Victoria Rennsportrad hatte einst eine Gabel mit Chromsöckchen. Nun wurde, noch bevor ich das Rad in die Hände bekam, der bereits korrodierte Chromteil angeschliffen und mit ungeeigneter Farbe lackiert. Mir blieb nur den alten Lack zu entfernen und mit dem Originalton über den defekten Chrom zu lackieren. Für Sammler ist die Gabel somit weiterhin wertlos, für mich ist jedoch einerseits die Gebrauchsfähigkeit erhalten und andererseits eine relativ stimmige Optik entstanden. Für eine Neuverchromung hätte man die Reste der Originalfarbe und die Decals opfern müssen.

Originalität hat aber doch ganz viele Dimensionen. Das geht für mich von Katalogaufbau bis zu einer Historie. Das was Du beschreibst ist quasi die Historie des Radls. "Beides" (Katalogaufbau und Historie) wäre unter dem Gesichtspunkt Originalität vielleicht erhaltungswürdig. Die Entscheidung liegt beim Besitzer und ja, ist auch ggf. teilweise wieder rückbaubar ohne nicht mehr original zu sein.

Für mich also ebenso wenig ein Widerspruch wie der von Dir oben beschriebene Pragmatismus.
 
Einspruch das würde für mich nicht authentisch genug aussehen. So mal als Beispiel, für mein 67 hab ich nach langer suche einen Lenker in breit bekommen, dummerweise war der Hochglanz poliert, über Winter auf den Balkon hängen konnte ihm nichts anhaben, doof. Also das Teil in Entkalker
gebadet nichts, dann hab ich zu Urinsteinlöser von SANIT gegriffen, den Lenker hab ich vorher in Haushaltstuch gewickelt und getränkt, da läuft nicht gleich alles runter. Das Ergebnis hat mir gefallen. Mit Sattelstützen für die ollen Räder halte ich es genau so, ich nehme neue Alustützen schleife, die heute üblichen, Minniriefen wech und dann mit Urinsteinlöser behandelt.

MfG Jens
Anhang anzeigen 599244

Anhang anzeigen 599246

Servus Jens,

der Begriff Einspruch ist hier glaube ich falsch. ;)

Die patinierte Oberfläche Deines Lenkers paßt sehr gut zum Radl, der Epoche und dem Alter. Und ja, das ist die Optik, welche ich ebenso bevorzuge. meine Aussage war ja auch eher, daß in diese Zeit keine Hochglanzpolierten Teile passen und die verbauten Teile deshalb eben anders und je nach Gesamtzustand dann maximal seidenmatt daherkommen sollten.
 
Super Thema und so viel unterschiedliche Erfahrungen und Vorlieben.
Entnossen mit Urinsteinentferner :D
Habe mal nachgeschaut in
SANIT Urinsteinlöser ist
Salzsäure 25 % und
Quaternäre Ammoniumverbindungen (Desinvektionsmittel)

https://de.wikipedia.org/wiki/Quartäre_Ammoniumverbindungen#Eigenschaften
https://dewepro.de/media/sanit/datenblaetter_sicherheitshinweise/urinsteinloeser_de.pdf

Schöner Scheitern nenne ich mal mein Aktuelles Projekt mit den Altenburger Griff -"gummis" aus den 50ern.
Bei Leder, Elastomeren und Plastomeren nagt der Zahn der Zeit deutlicher als bei dem von uns so geliebtem Stahl.
DSC_0075[1].JPG


Ich möchte die gerne benutzen , aber sie sollen auch nicht gleich zerbröseln bei der ersten großen Ausfahrt.

Wenn hier jemand noch die Original Formplatten zum Vulkanisieren hat,
würde ich lieber selber zwei Neue draufbacken:):).
 
In den 80 zigern hab ich mal aus nem verlassenem Schweinestall ne Vorkriegsrennmaschine ( Rudge) gezogen das einzige was noch
verwertbar war die Rahmennummer u der Motor den rest hab ich in 15 Jahren zusammengetragen
 
Hat jetzt nicht unbedingt was mit Patina zu tun, aber Gesamtbild und so.
Bei dem EXPRESS hatte ich mir vorgenommen das die Farbe vom Lenkerband zum Sattel passen sollte, ein Tipp war Rotwein :(, wobei das Ausgangsband weißes Textilband ist. Mit irgendwelchen Kaffee- und Teetinkturen hat es dann geklappt, wobei ich noch bedenken musste das der finale Lack ein wenig nachdunkelt.

MfG Jens

DSC_0022 (2).JPG
 
Zurück