• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CX Maßrahmen - Tipps für die Konstruktion des vorderen Rahmenbereichs

Schöne Übersicht.
Ich persönlich finde das Cannondale SuperX noch sehr spannend, da hohes Tretlager + große Reifenfreiheit.
Ich finde die Vergleiche der Tretlagerhöhe sehr interessant. Ich kenne viele CX´ler die das gar nicht mehr so unbedingt wollen (in NL hauptsächlich), in D auch einige. Es starten z.B die Rose Teams/Fahrer auf dem Backroad FF, da ist der Drop auch auf 75 in der Größe des TE.
 
Tretlagerhöhe ist ein gutes Thema; das ging mir im Sommer auf den Keks, als ich (wohlgemerkt beim Tourenfahren mit Gepäck auf dem Gravelrad) fast jeden Tag mehrfach mit dem Pedal aufgesetzt bin:
Gegenüber den CXen tieferes Tretlager + etwas längere Kurbel + etwas ausladenden Padal vs. eingeschliffene Automatismen wie Kurven durchzutreten ist dann manchmal nicht gut kompatibel.
 
Tretlagerhöhe ist ein gutes Thema; das ging mir im Sommer auf den Keks, als ich (wohlgemerkt beim Tourenfahren mit Gepäck auf dem Gravelrad) fast jeden Tag mehrfach mit dem Pedal aufgesetzt bin:
Gegenüber den CXen tieferes Tretlager + etwas längere Kurbel + etwas ausladenden Padal vs. eingeschliffene Automatismen wie Kurven durchzutreten ist dann manchmal nicht gut kompatibel.
Wenn Du jetzt aus der Tretlagerhöhe mit Marketing Bla Bla und Influecer-Toni ein Must have machst, dann werden die Trendboys bald keine Gravelbikes mehr kaufen und das CX kommt zurück :eek: :)
 
Ich finde die Vergleiche der Tretlagerhöhe sehr interessant. Ich kenne viele CX´ler die das gar nicht mehr so unbedingt wollen (in NL hauptsächlich), in D auch einige. Es starten z.B die Rose Teams/Fahrer auf dem Backroad FF, da ist der Drop auch auf 75 in der Größe des TE.
Mit meinem Cross Race in 58 + 175mm Kurbel schon paar mal mit der Pedal leicht an Boden gekommen. Nichts wildes, aber bei einem klassischen Gravelrahmen müsste man da manchmal schon mehr aufpassen.
 
Mit meinem Cross Race in 58 + 175mm Kurbel schon paar mal mit der Pedal leicht an Boden gekommen. Nichts wildes, aber bei einem klassischen Gravelrahmen müsste man da manchmal schon mehr aufpassen.
Jetzt habe ich einen Grund heute aufs Rad und testen zu gehen. Mein Superprestige in der RH ist ja noch tiefer als ein Cube :)
 
Vor allen Dingen das doch sehr tiefe Tretlager hatte mich verwundert, wenn Geometry Geeks da stimmt und da 78mm Drop hat. Vielleicht ist er auch in der letzten Kurve mit dem Pedal aufgesetzt, weil er gleichzeitig dazu noch ne 175er Kurbel gefahren ist

Ein Gedanke dazu:
Wer eine Einfach-Kurbel verwenden, "echte Crossreifen" mit nur 33 mm Breite fahren will und dazu noch mit sehr geringem Q-Factor und/oder 165er Kurbeln zurechtkommt, muss sich keine so großen Sorgen um die Tretlagerabsenkung machen.
Da hilft auch wieder die Betrachtung der Geometrie des gesamten Rades "im Schnitt", dieses Mal von vorn mit Pedalstellung ganz unten: Je weniger die Pedale seitlich abstehen und je kürzer die Kurbeln sind, desto weiter kann das Tretlager nach unten wandern, ohne an Schräglagenfreiheit einzubüßen.
Aufsetzende Pedale bei Geradeausfahrt sollten ja normalerweise nur selten vorkommen.

Nur die kleinen Rahmen gehen, wie bei allen Herstellern konstruktionstechnisch durch die 28" Laufräder bedingt, auf flachere Lenkwinkel. 71-71,5°. Auch noch human. Das Orbea von Aerts hat die 71° in allen Größen.

Dazu eine Grundsatzfrage:
Willst Du echte Rennen nach Reglement fahren, wo Du auf 28" und 33 mm festgelegt bist, oder magst Du nur ein möglichst rennmäßiges Crossrad zum Spaß bewegen?
Falls Du Dich an kein Reglement halten musst, verkleinere einfach einen möglichst passend ausgedachten "Normalrahmen" maßstäblich mitsamt den Rädern, z.B. auf 650b oder für ganz kleine Menschen 26"/559.
Dann tritt die Problematik nicht auf, einen noch irgendwie passenden Rahmen mit allzu flachem Steuerrohr und allzu steilem Sitzrohr um die zu großen Räder herumkonstruieren zu müssen.
Wer bei 173 cm mit 79er Beinen einen ca. 52er Rahmen bauen will, hat aber normalerweise einen lang genugen Oberkörper für ein vergleichsweise langes Oberrohr und kann dadurch einen brauchbar steilen Steuerrohrwinkel planen. Ich kenne das ja. :rolleyes:
 
Willst Du echte Rennen nach Reglement fahren, wo Du auf 28" und 33 mm festgelegt bist, oder magst Du nur ein möglichst rennmäßiges Crossrad zum Spaß bewegen?
Falls Du Dich an kein Reglement halten musst, verkleinere einfach einen möglichst passend ausgedachten "Normalrahmen" maßstäblich mitsamt den Rädern, z.B. auf 650b oder für ganz kleine Menschen 26"/559.
Dann tritt die Problematik nicht auf, einen noch irgendwie passenden Rahmen mit allzu flachem Steuerrohr und allzu steilem Sitzrohr um die zu großen Räder herumkonstruieren zu müssen.
Wer bei 173 cm mit 79er Beinen einen ca. 52er Rahmen bauen will, hat aber normalerweise einen lang genugen Oberkörper für ein vergleichsweise langes Oberrohr und kann dadurch einen brauchbar steilen Steuerrohrwinkel planen. Ich kenne das ja. :rolleyes:
Ich möchte in 1-2 Jahren auf jeden Fall wieder mehr Rennen fahren und mir auch eine Lizenz lösen, ich meine aber, dass ich dabei wahrscheinlich nicht an UCI-Reglement gebunden wäre, weiß das aber gerade noch nicht. Mir schwebt da NRW Cross Cup und vielleicht die südlichen Rennen des Weser-Ems-Cup vor. Aber mehr auch nicht.
Ansonsten komme ich mit meiner 33er Bereifung sehr gut zurecht und hatte noch nie das Bedürfnis, breitere Reifen haben zu wollen. Kann ja vielleicht noch kommen und dann mache ich mir 40er Reifen rein.
Und deine letzte Überlegung würde ich voll unterstreichen. Mein Oberkörper ist lang genug, um mir die Crosstypischen Winkel bei 28" Laufrädern zu konstruieren. Ich wollte daher, auch wenn es konstruktionstechnisch vielleicht vorteilhafter wäre, keine Reifen-Sondermaße nutzen. Möchte bei der Ersatzteilversorgung so breit aufgestellt sein wie möglich.
Aktuell bin ich daher noch am überlegen, wie ich mir den Tretlagerbereich so konstruieren kann, dass ich problemlos 1- und 2-fach Kurbel fahren kann, wenn ich mal Lust haben sollte, dass wechseln zu wollen.
 
... und mir auch eine Lizenz lösen, ich meine aber, dass ich dabei wahrscheinlich nicht an UCI-Reglement gebunden wäre, ...

Das bist du dann. Aber außer Reifenbreite-Check via Schablone wird i.d.R. niCX kontrolliert (z.B. UCI-Sticker, den du dann ja nicht haben wirst) bzw. ich habe noch nie weitergehende Kontrollen erlebt, auch nicht in der Bundesliga oder Masters-WM.
 
Dann beeile Dich mal :( Die Serie ist ja von 7 auf 6 und jetzt auf 3 Rennen geschrumpft, mal sehen was 2026 überhaupt noch passiert.
Ich bin da guter Dinge, dass das ganze ab 2026 wieder besser wird 😉 unser Verein ist ja auch unter den Ausrichtenden Vereinen (Lünen) und ich bin daher guter Dinge, dass das ganze ab 2026 wieder etwas besser aussehen könnte :)
 
Zurück