• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pannenmilch

  • Ersteller Ersteller reisberg
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Pannenmilch

Das Wanderverhalten des Reifens ist abhängig von der Schicht Pasta untendrunter. Also je dicker die Klebemasse ist, desto wanderfreudiger ist der Reifen. Nun ist es ja so Sitte, dass man mit Tubenkitt ein Kittbett richtet, also eine ordentliche Schicht, wo sich dann der Reifen hineinlegen und ruhen soll. Macht er aber nicht, sondern wandert fleißig auf und ab, je nachdem, wierum das Rad eingespannt ist.
Klebeband ist wohl etwas Dünner und vor allem ist der Kleber im Gewebe drin, also ist der Kleber selbst festgesetzt. Daher neigen mit Band geklebte Reifen nicht so sehr zur Wanderschaft wie gekittete...
.

Erfahre gerade das Gegenteil. Während der hintere, "geklebte" Reifen perfekt sitzt (Das Ventil steht gerade, seit über einem Monat) , wandert der vordere Reifen, den ich gerade ersetzen musste und mit Klebeband montiert habe, nach 2 Tagen schon so weit, dass ich das Rad drehen musste.

Das Klebeband ist von Zefal, ich habe es mit sehr wenig Wasser benetzt, damit ich es bei der Montage noch justieren konnte. Ich habe auch 1 Tag gewartet, damit das Wasser kondensieren kann. Liegt es am Wasser, hätte ich eventuell länger warten müssen?

Gruß Reisberg
 
AW: Pannenmilch

Moin,

Wenn schon Klebeband, würde ich das Tufo Extreme nehmen, welches ganz brauchbar klebt. Die teils verbreitete Angst, dass man den Reifen davon nie wieder ab bekommt halte ich jedoch für einen netten Werbegag ;) .

Gruß, uglyripper
 
AW: Pannenmilch

Wasser würde ich bei der Montage nicht nehmen, wer weiß denn, ob es den Kleber anlöst und der dann nicht mehr richtig hält?
Auf der anderen Seite ist es eher logisch, dass der Vorderreifen mehr wandert, wenn man bedenkt, dass mehr als 3/4 der Brsmsleistung (und daher der Wärme) an der Vorderfelge erzeugt werden.
Das Argument mit der "Isolierschicht" ist nicht haltbar, denn ob der Reifen durchs Bremsen heiß wird oder nicht, ist nicht relevant, es geht ja um den Kleber. Wenn der warm wird, kann er weich werden. Manche Substanzen werden nicht weich, verspröden aber mit der Zeit, was auch gefährlich werden kann.
Wir haben übrigens früher immer "Chemisol" genommen, aus der großen Dose. Das Zeug war wie Honig und klebte auch so ähnlich. Aber das ist schon so lange her, dass ich nicht mehr sagen kann, wie lange das hielt und ob das wirklich hart wurde. Außerdem hatten wir auch keinen Vergleich zu anderem Kitt.
 
AW: Pannenmilch

Den Wassertrick habe ich von einem alten Pro in seinem Lädchen.

Nebenbei, ich wohn im Flachland,
da wanderts hinten wegen Antrieb. Wer bremst verliert :)
 
AW: Pannenmilch

Mein Kleber heißt Terokal 2444, hatte ich mal günstig in der Bucht geschossen, zwei große dosen für je 5 Euro oder so.....
Hab mir dann noch mal die passende Verdünnung von Teroson dazu geholt, die war erheblich teurer, aber bei den großen Dosen tendiert der Bapp dazu zu dick zu werden.
Und das mit dem Wasser ist wirklich unverfänglich, ich kenne keine Kleber in diesem Bereich der wasserlöslich wäre. Macht man ja auch beim Aufziehen von Aufklebern am Rahmen oder auf Autos, es wird in diesem Bereich sogar empfohlen einen Tropfen Spüli dazu zu geben, wegen der besseren Vernetzung.
 
AW: Pannenmilch

weitere erfahrungen mit diversen pannenmilchen ?

welche milch ist jetzt das richtige für einen veloflex mit latexschlauch ???
 
hi,

bin gestern in eine Glasscherbe mit meinem Tufo S3 Pro Schlauchreifen gefahren.
jetzt ist ein Loch/Riss von 1 mm im Reifen - Flicken möchte ich nicht

-- Welche Pannenmilch sollte ich ausprobieren ?

Vielen dank für die Tipps!
 
..hat der nicht 'nen Latexschauch? Gibt es dafür (Latex) überhaupt funktionierende Pannenmilch?
 
Meine Erfahrung:
Im Sommer 2012 habe ich mir mein erstes RR gekauft, ein Basso mit Schlauchreifen (Wolber Tubeless 22 Racing), die Reifen sicher alt, aber kaum gefahren und in sehr gutem Zustand, für meine Ansprüche - daß das gealterte Gummi bei extremer Kurvenfahrt und bei Nässe schlechteren Grip bietet, ist klar. Und ich glaube, daß frische Reifen mit noch griffigerem (=klebigerem) Laufflächengummi kleine spitze Steinchen noch leichter aufsammeln und mit ihnen Harakiri ausüben als so alte Schlappen.
Egal, nach kurzer Zeit und geschätzt max. 70km Fahrtstrecke hatte ich einen Platten durch ein scharfkantiges, etwa tetraederförmiges Flintstück.
Habe mich über klassische Rep.-Methoden mit auftrennen + vernähen informiert, das für mich verworfen.:confused:

Dann bei BIKE-COMPONENTS.DE eine Flasche "Stan's NOTUBES TIRE SEALANT" gekauft und ca. 30ml in den defekten Reifen gefüllt, aufgepumpt, nach wenigen Sekunden Zischen und Tröpfeln aus dem Loch (>1mm!) war der Fall erledigt. Das ist jetzt über 9 Monate her, der Reifen hält den Druck mindestens so gut wie ein heiler ohne Pannenmilch. Das hat mich so überzeugt, daß ich das Zeug prophylaktisch in alle meine Reifen gefüllt habe - außer in die "Panaracer Practice"-Schlauchreifen von dem Sonntags-LRS meines Fondriest: die haben keinen ausschraubbaren Ventileinsatz, und dann wird das Befüllen eine fragwürdige Sauerei, denn die Pannenmilch unterscheidet sich in der Konsistenz von Milch insbesondere dadurch, daß sie viele sehr kleine "vorgeronnene" Latexflöckchen enthält, die für das schnelle Verstopfen eines Defektes sorgen ("Contains micro sealing particles"). Die in ausreichender Menge durch ein Sclaverand-Ventil durchzuschleusen habe ich lieber gar nicht erst versucht.

1 mm ist schon sehr viel. Ich bezweifle, dass du das mit Milch wieder zukriext.
Bei mir hat es geklappt. Herstellerangabe: "Instantly seals 1/4 inch punctures". Das sind wohl gut 6mm!:cool:

..hat der nicht 'nen Latexschauch? Gibt es dafür (Latex) überhaupt funktionierende Pannenmilch?
Stan's: "Contains Natural Latex"
Dann wird das bei Latexschläuchen natürlich mindestens so gut funktionieren wie bei Butyl etc.
"The sealent also works in all tubes with removable valve cores."

So, nach diesem Posting sollte ich vielleicht eine Provision einfordern ...;) :oops:

LG Helmut
 
Ich frage mich nur ob das mit der Pannenmilch nicht viel zu lange dauert. Sich ein neues Laufrad vom Materialwagen holen geht doch schneller und die sollen abends einfach einen neuen Reifen kleben.
 
Zurück