• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neu Rennradtreff Rheinhessen

Anzeige

Re: Neu Rennradtreff Rheinhessen
Ich weiß noch nicht, ob ich mit fahre. Ich bin doch immer ziemlich lange weg. Mit Pause und allem drum und dran, bin ich sicher nicht vor 16 Uhr zu Hause. Mit dem Auto anreisen verkürzt die Zeit zwar etwas, aber dann muß ich wieder alles packen.
Zwei Sonntage hintereinander wird mir das etwas zu viel.
Ich entscheide morgen früh spontan.
 
Ich weiß noch nicht, ob ich mit fahre. Ich bin doch immer ziemlich lange weg. Mit Pause und allem drum und dran, bin ich sicher nicht vor 16 Uhr zu Hause. Mit dem Auto anreisen verkürzt die Zeit zwar etwas, aber dann muß ich wieder alles packen.
Zwei Sonntage hintereinander wird mir das etwas zu viel.
Ich entscheide morgen früh spontan.
Komm mit dem Auto. Wir helfen dann beim packen für die Rückfahrt ;)
 
Sind seit 5 Uhr wach. Die Kleine hat offenbar Ohrenschmerzen. Meine Frau muß nachher noch zu einem Termin, also hab ich den Kürzeren gezogen.
Vielleicht geht heute Nachmittag was.
Euch viel Spaß!
 
Schöne Runde heute bei bestem Wetter! -1,6° auf der Lauschhütte und die Landschaft erstrahlt in meiner Lieblingsfarbe Mausgrau :D

Aber das schönste ist natürlich die WP-Trophäe: "Advent, Advent, die Wade brennt" :D
 
Novembers sind alle Katzen grau. ;)
Eben auch noch kleine Runde durch den Nebel gedreht. Zwischen Mörsfeld und Kriegsfeld war nichts mit "Pfalzblick".
Die Kleine hat eine Gehörgangsentzündung. Mal sehen, wie die Nacht wird...
 
Für Physik muß meine Tochter ihre Mama oder Tante befragen. Bei Fremdsprachen gebe ich ihr später gerne mal Nachhilfe, falls nötig.
 
Moselfränkisch beherrsche ich nur ansatzweise, da meine Mutter von der "Lohei" ("Lu' mo' lo, lo leit' er!") kommt, genauer gesagt aus Saarlouis und ich eine Großtante hatte, die in Trier gelebt hat. In dem Teil des Saarlandes, wo ich aufgewachsen bin, spricht man Rheinfränkisch. Das ist das Saarländisch, wie es die meisten von Heinz Becker kennen.
Pfälzisch oder sagen wir besser Westpfälzisch (Südpfälzisch verursacht bei mir Übelkeit, Erbrechen und Ausschlag) unterscheidet sich davon nur minimal. Da ich ja in der Pfalz arbeite bzw. Entwicklungshilfe leiste, höre ich immer wieder schreckliche Verstümmelungen bzw. Mutationen dieses an sich schönen Rheinfränkisch; gerade von 'Lautrer Kollegen.
So macht man hier z.B. "Spert" statt Sport. Oder statt "Mei (z.B. Rad)" sagt man "Meu/Moi". Wie gesagt, schrecklich.
Für Auswärtige ganz übel ist diesseits der Grenze bei Zweibrücken und jenseits dieser Grenze das Abkürzen von Ortsnamen. So wird aus Neunkirchen Neinkerje, aus St. Ingbert Dengmert und wie ich neulich gesehen habe, machen die Pfälzer aus St. Alban Delb, zumindest heisst es dort "Delber Kerb", was ich allerdings direkt sympatisch fand. Kam mir von Dengmert her bekannt vor.
Umso mehr ist es eine Wohltat, Rheinhessisch zu hören, das wie eine Kreuzung aus Rheinfränkisch und Hessisch klingt. Quasi the best of both worlds. Aber alles ist besser als das, was man rund um Landau und Speyer spricht. Huaaaaaaa!

Bei se wää: auch die Rheinhesse kürzen Ortsnamen wundervoll ab:

Unnerimm = Undenheim
Orim = Gau- Odernheim
Ha-Wei = Hangen-Weisheim :D
 
Für Auswärtige ganz übel ist diesseits der Grenze bei Zweibrücken und jenseits dieser Grenze das Abkürzen von Ortsnamen. So wird aus Neunkirchen Neinkerje, aus St. Ingbert Dengmert und
Ich habe mir erklären lassen, dass man bei St. Ingbert nur den Punkt und den Leerschritt weglässt und das 'G' härter ausspricht.... ;) :D
 
Ganz was anderes....


Manche Ähnlichkeiten sind docht echt frappierend...

image.jpg
 
Zurück