N
No Name
Troger war bis ca. 1992 italienisch ( Südtirol ), irgendwann danach wurde die Marke von der Raichle Austria GmbH übernommen und die Räder ab 92/93 im österreichischen Radstadt produziert oder zumindest endmontiert.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schick!Jetzt nur noch Stütze, Sattel, Pedale, Kette und dann kanns hoffentlich endlich mal losgehen. Das Projekt hat sich jetzt über Monate gezogen...
Anhang anzeigen 1534998Anhang anzeigen 1534999
Ich wollte schon fragen, was für eine schöne Lenkertasche du da montiert hastJetzt nur noch Stütze, Sattel, Pedale, Kette und dann kanns hoffentlich endlich mal losgehen. Das Projekt hat sich jetzt über Monate gezogen...
Anhang anzeigen 1534998Anhang anzeigen 1534999
.Da ist das schöne Set jaHeute von einem MTB-Freak bekommen und ich freu mich wie Bolle : wenn man so will ein "Fake"-Ritchey, aber ein edler und gar nicht mal sooo illegaler.
Es handelt sich um ein Pegasus Sunbeam aus 1992. Pegasus ( Österreich ), nicht zu verwechseln mit der deutschen Billig-ZEG-Marke, war der östereichische Generalimporteur für Ritchey und Suntour. Der Geschäftsinhaber, Hermann Urkauf, erwarb 1994 KTM und die Tochter seiner Ex-Frau, Carol Urkauf-Chen, Johanna, führt heute die Unternehmensleitung von KTM.
Pegasus, hatte eine relativ überschaubare Fahrradproduktion. Von einem ehemaligen Pegasus-Mitarbeiter, der 1991/92 im Unternehmen als Monteur tätig war, ist folgendes zu erfahren :
"Bei den MTB gab es als günstiges Einsteiger-Model das "Contact", als Mittelklasse-Modell das "Sedona", das "Itaca" in der gehobenen Preisklasse und schließlich das hier gezeigte "Sunbeam" als teuerstes Spitzenmodell.
Dann gab es noch die Ventura und Ventura GT als Trekkingräder,
Insgesamt wurden ca. 11.000 Fahrräder/Jahr hergestellt bzw. montiert. Das Spitzenmodell Sunbeam wurde nur in sehr geringen Stückzahlen von ca. 250/Jahr aufgelegt !"
Das Sunbeam scheint fast die Kopie eines Ritchey Rahmens zu sein, lediglich die seitliche Zugführung ist anders.
Typisch sind die Sattelklemmung, Ritchey Ausfallenden und die Verwendung des ( damals ) recht leichten Ritchey Super Logic Tubing von Tange.
Die Gabel ist bei diesem Modell sicher nicht original, passt aber dennoch schön.
Das Sunbeam wurde i.d.R. mit Suntour XC Pro ausgestattet, es gab aber auch Varianten mit XTR-900er Serie und Deore DX.
Heute war erst mal nur freudiges Auspacken und grob Überputzen angesagt. Die Tage bzw. kommenden Wochen werde ich mir Gedanken über den Aufbau machen. Unübersehbar ist natürlich, dass der Vorbesitzer großer Ritchey Fan war, aber der Rahmen spielt durchaus in der Liga.
Es gab auch die Vermutung, dass es ein japanischer Toyo Rahmen sein könnte. Auch Tom Ritchey bezog Rahmen von Toyo.
Wie dem auch sei, ich freue mich sehr, nun auch mal ein höherwertiges Modell im Stall zu haben.
Als nächstes steht erst mal die Aufbereitung mit Lackreiniger-/Politur an, sowie leichte Austupfungen von Chips.
LG Micha
Anhang anzeigen 1536250
Anhang anzeigen 1536251
Anhang anzeigen 1536252Anhang anzeigen 1536253
Anhang anzeigen 1536254
Habsch mal aus einem Kinesis gebaut:Gerade in Köln Ehrenfeld gesehen - cooles Stadtsetting
Anhang anzeigen 1537166
Kommt aufs Alter und den Zustand an: http://www.light-bikes.de/website/new/2007/11/10/10-jahre-rockshox-sidKurze Frage an die Federgabel Freunde:
was sollte ich für eine RockShox SID Race ca. hinlegen?
Soll dann in mein Sepialized HardRock
was wiegt das Scott comp racing Ritchey Logic super tubing wenn ich fragen darf?Heute abgeholt
Scott comp racing Ritchey Logic super tubing
Scott pro only tange ultimate superlight mtb
Anhang anzeigen 1537858
Der Winter kann kommen![]()
Für mich kein vernickelter Rahmen.Vielleicht such ja hier noch jemand Beschäftigung für lange Winterabende
https://www.mtb-news.de/forum/t/rahmenset.992771/