• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Pannensicherheit kommt vom Reifen, es sei denn, Du fährst so Schläuche mit Dichtmittel drin.
https://www.decathlon.de/p/fahrradschlauch-700-35-45-selbstreparierend-schrader/_/R-p-330079

Ich habe immer ein paar Klebeflicken dabei, fahre allerdings Butühl.

Noch mal mdRzA, musste ich, weil das Laptop ja noch im Büro lag. Auf dem Hinweg mal den neu gemachten Niddaradweg genutzt, kann man machen, aber verkehrsreicher als mein "normaler" Weg. Den habe ich auf dem Heimweg genommen. Beide Fahrten verliefen bis auf den Verlust eines Stopfens der Barends ereignislos, was ja auch nicht verkehrt ist.
Jetzt liegt der Laptop immer noch im Büro, hoffentlich bleibt es am Dienstag trocken...
#26
Klebeflicken habe ich auch dabei, allerdings auch nur für Butylschläuche. Der defekte Schlauch war ein TPU und als Ersatz hatte ich auch nur einen TPU montiert. Mit den Klebeflicken habe ich auch unterschiedliche Erfahrungen, hat nicht immer funktioniert bei mir.
 
Servus Leute:)

nachdem ich in den letzten Tagen gleich zwei Plattfüsse hatte, habe ich heute einen neuen Hinterreifen montiert.
Schwalbe X-One-R in 33mm ging und wurde durch X-One-RS ersetzt. Laufleistung immerhin 3850km, ich bin sehr zufrieden, unglaublicher Grip, kaum Rollwiderstand und bis vor kurzem auch ein ausgezeichneter Pannenschutz.
Da aber der vorletzte Plattfuss in freier Natur zu beheben war, hatte zwei Möglichkeiten ihn wieder zu montieren.
CO² Kartuschenpumpe und die mitgeführte Mini-Pumpe.
Da beim ersten aufblasen mit der Kartusche der Reifen nicht vollständig auf die Felge geploppt ist habe ich versucht mit der Mini-Pumpe nachzupumen. Das war leider erfolglos, bin dann weiter zur Tanke, aber da gemerkt das ich gar keinen Autoventiladapter dabei habe. Also noch die zweite CO² Kartusche reingedrückt, dann war gut und ich konnte weiter fahren.

Das alles hat mich zu einem kleinen Pumpentest veranlasst.
Das Ziel war von Hand ca. 4 Bar in den Reifen zu pumpen, Reifen musste vollständig auf die Felge ploppen.
Ich habe dann alle vier Mini-Pumpen von den Rädern genommen und jeweils von Hand gepumpt bis es ploppte, oder auch nicht. Die Grundsätzliche Frage war was brauche ich für einen Cross Reifen, eine Hochdruckpumpe oder eher was für grosse Luftvolumen?

Das sind die Pumpen die ich habe:

1752915889693.jpeg


1752918100971.jpeg


Die erste Pumpe war die Lezyne Lite Drive Medium, ich habe sie am Schönwetterrenner und noch nie in einer Pannensituation im Einsatz gehabt. Ich nehme sie eigentlich nur um geflickte Schläuche in der Wohnung aufzupumpen und über Nacht zu testen.

Pumpverhalten war sehr smooth, ohne viel Handkraft. Der Reifen ploppte alsbald auf die Felge und es wurde munter weiter Druck produziert. Da es mir dann unheimlich wurde habe ich die Standpumpe genommen um den Druck zu checken, es waren mühelose 5 Bar und es wäre auch noch mehr gegangen.

Also Luft wieder komplett raus und den Reifen wieder auf beiden Seiten von der Felgenkante gelöst.

Für den zweiten Versuch nahm ich die Topeak Race Rocket MT die am MTB montiert war. Diese Pumpe habe ich schon oft am MTB benutzt und hat immer super funktioniert.
Auch hier war das Pumpgefühl anfangs problemlos, wurde dann aber zunehmend schwerer bis dann der Reifen aufploppte. Danach hat es sich schon schwer angefühlt weiter zu pumpen und ich habe den Druck gemessen.
4 Bar, den Soll erfüllt, mehr wäre aber nur schwerlich reingegangen.

Nach dem wieder die Luft aus dem Reifen war, und auch von der Felge gelöst, ging es weiter mit der Pumpe Nr. 3.
Shimano/Pro Performance XS, moniert am Oldie. Die Besonderheit bei dieser Pumpe ist, das man den Ventilkopf auf das Ventil schraubt. Das pumpen ging minimal schwerer als bei der Lezyne aber dennoch flüssig ohne übertriebene Kraftanstrengung. Gefühlt, ich habe die Pumphübe jetzt nicht gezählt, dauert es minimal länger bis es ploppt. Dann etwas weiter gepumpt und gemessen, 4 Bar, Ziel erreicht.
IMG_4526.jpeg


Nun wieder die selbe Prozedur mit dem Luft ablassen.
Es ist eine No-Name Pumpe dran, die Beschriftung ist schon ziemlich runter und man kann nur noch lesen:
....Race Fit Tele M
Ich weiss nicht mehr wo ich diese Pumpe her habe, aber sie lag noch im Keller aus früheren Zeiten.
Mitgeführt war sie am Crosser unter dem Flaschenhalter.
Nun zum Test:
Der Pumpenkopf rutschte immer wieder vom Ventil, Luft ging zwar rein, aber es wurde zunehmend schwer weiter Druck aufzubauen. Den Reifen aufzuploppen habe ich nicht geschafft. Ausserdem war sie etwas blöd in der Handhabung, man musste immer aufpassen das man sich nicht die Hand einklemmt beim pumpen.
Also auch in diesem Falle war der Versuch gescheitert.

Fazit aus meinem kleinen Test:

Ein Crossreifen mit 33mm Breite und 4 Bar gefordertem Druck erfodert eine Hochdruckpumpe, bzw. es ist damit deutlich angenehmer als mit einer ausgewiesenen MTB-Pumpe.

Am besten abgeschnitten hat für mich die Lezyne Lite Drive Pumpe in mittlerer Grösse. Gefolgt von der PRO Performance XS, dann auch noch gut geschlagen hat sich die Topeak Race Rocket MT. Bei letzterer ist aber der Anwendungsfall ein anderer, sie ist eher ein Spezialist für MTB-Reifen.

Die No-Name Pumpe ist zwar für den Einsatz am Crosser nicht geeignet, aber vielleicht tut sie es noch für ein nomales Fahrrad wo weniger Druck gefordert ist. Ich werde sie in der Wohnung behalten um reparierte Schläuche zu testen.

Die Lezyne Pumpe ist jetzt am Crosser montiert, mit noch zusätzlich einem zweiten Flaschenhalter in dem ich bei Bedarf eine aufgeschnittene Trinkflasche als "Kofferraum" einstecken kann. Öfters fahre ich mit Lauftrikots ohne Rücktaschen und weiss dann nicht wohin mit ausgezogenen Armlingen oder Westen/Jacken.

Für Godzilla werde ich eine weitere Lezyne Pumpe in den Merkzettel legen und bei einem Schnäppchen zuschlagen. Vielleicht nehme ich auch die kürzere Version. Bei Bedarf, mit dem Rad fahre ich eh nur 5-8 mal im Jahr, stecke ich die Pumpe vom Crosser einfach in die Rückentasche.
An das Peugeot bleibt die PRO Mini-Pumpe, wird aber vielleicht aus optischen Gründen gegen eine silberne Pumpe getauscht.

Schlussendlich habe ich aber den Reifen mit der Standpumpe aufgepumpt:D:D:D
vier mal von Hand hat gereicht;)

Edit:
der Bericht wurde bearbeitet weil ich zuvor eine der Pumpen falsch benutzt hatte und so das Ergebniss verzerrt war.

By the way: hat jemand eine Lösung für sich lösende Felgenkappen oder wie die Dinger heissen?
IMG_4527.jpeg


Ich hab angst das sie verloren gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbrauchbar für mich die die PRO
:mad: So eine liegt hier auch noch rum, noch nie unter Einsatzbedingungen getestet. :oops: Am mdRzA-Trekker und am Krummlenkerrad habe ich die Airik vom Blumenladen. Sehr zufrieden damit, allerdings nicht "mini". Und ich stelle gerade fest, das die schon wieder billiger geworden ist :cool:
 
Ich habe zwischenzeitlich eine von den kleinen elektrischen Pumpen dabei. Ganz klar im Vorteil gegenüber den Kartuschen: Gewicht vs. Anzahl möglicher Füllvorgänge. Auch ein Vorteil, sie kann wieder geladen werden ohne das man Kartuschen nachkaufen muss. Letzteres ist unterwegs bei Mehrtagestour quasi unmöglich mit Kartuschen. Laden ist auch aus der powerbank machbar. Als Backup kann ich dann eine ganz leichte Minihandpumpe nehmen statt einer größeren die vom Packmaß einfach nervt. Aber alles eine Frage des Anwendungsfalls. Wenn man mit gigantischen Packtaschen etc. unterwegs ist dann spielt das alles keine Rolle. Dann gilt : "Size DOES matter."
 
Uiuiuiuiuiui, ich habe gerade was furchtbares festgestellt.
Ich wollte gerade die für mich nicht funktionierende PRO Performance XS Mini-Pumpe zerlegen um eventuell noch nützliche Ersatzteile zu sichern und sie dann entsorgen. Da habe ich gemerkt das sich der Pumpenkopf gar nicht zerlegen liess sondern statt dessen ein Teil davon beweglich ist. Bei genauerem hinsehen habe ich unterhalb einer Dichtlippe noch ein Gewinde entdeckt. Das machte mich stutzig, habe ich vielleicht wirklich die Funktionsweise dieser Pumpe nicht verstanden? bzw. immer wie gewohnt einfach den Pumpenkopf aufs Ventil gesteckt und munter los gepumpt? Tja, ich befürchte genau so war es. Es liess mir keine Ruhe und ich habe bei einem Online Bike-Händler geschaut ob dazu was steht, und es war natürlich so: da stand die Pumpe wird aufs Ventil geschraubt. Also einen Schlauch geholt und getestet, ja, nur aufstecken reicht nicht, aufschrauben muss man;)
Das bedeutet ich werde den 4 Bar-Reifen-Aufplopp-Test mit dieser Pumpe noch mal wiederholen und eventuell meinen kleinen Vergleichstest anpassen müssen.

Fehler passieren, natürlich auch mir, ich bin mir da aber nicht zu Schade es zuzugeben.

Es ist erst zu Ende wenn es zu Ende ist;)
 
So Leute,
hier die Zusammenfassung vom Radfahren beim Römerman in Ladenburg als Staffelradfahrer für alle, die es interessiert.
Wir sind auf Platz 45 von 69 gelandet – und damit sehr zufrieden:
Radfahren – Staffel-Triathlon, 41 km, 669 HM
Nach dem Wechsel bin ich gut ins Radfahren gestartet. Die ersten flachen Kilometer bin ich recht flott angegangen, das Tempo hat sich gut angefühlt, und ich konnte direkt einige Plätze gutmachen. Auch den ersten Anstieg bin ich offensiv gefahren – die Beine fühlten sich kraftvoll an, die Atmung ruhig und kontrolliert. In der anschließenden Abfahrt habe ich durchgängig getreten und Boden gut gemacht (Topspeed 71,9) bis zu diesem Punkt lief alles sehr rund.

Im zweiten Anstieg kam dann leider der große Dämpfer: Im rechten vorderen Oberschenkel hat es plötzlich beim ersten stärkeren Treten gegen die Steigung gezwickt, ein deutliches Warnsignal für einen drohenden Krampf. Ab da musste ich das Tempo ziemlich rausnehmen. Dabei gingen demensprechend wieder einige Plätze verloren.

Die zweite Abfahrt konnte ich dann aber nochmal gut nutzen, um Boden gutzumachen. Auf dem letzten Stück – wieder flach, aber mit mehreren 90°-Kurven – war das ständige Antreten nach den Kurven noch einmal eine echte Herausforderung.
Unterwegs dann ein kurzer Schreckmoment, als wir mitten in der Abfahrt innerhalb eines Ortes von Ordnern runtergebremst und nach links gelenkt wurden: Es gab dort kurz zuvor wohl einen Sturz bei ca. 40-50km/h in einer sanften Linkskurve, mir wurde nachher erzählt wohl wegen eines geplatzten Schlauchs?!
Im späteren Abfahrtsverlauf habe ich weiter versucht, den Druck hochzuhalten. Ich konnte noch ein paar Athleten überholen, war vor allem in den Kurven teils deutlich schneller, wohl auch weil ich die Strecke gut kenne.

In der Ebene waren dann nur noch Geschwindigkeiten zwischen 26 und 33km/h drin, immer nah am Krampf bei schlechtem Belag und ein paar 90° Kurven, wobei vor allem das wieder hochbeschleunigen immer ein harter Ritt knapp am Krampf vorbei war.

Beim Abstieg vom Rad kam es dann wie befürchtet: Beide Beine haben komplett zugemacht. Ich konnte zunächst nur sehr kleine Schritte machen, bin dann aber langsam in einen lockeren Laufschritt übergegangen und irgendwie noch zum Wechsel gejoggt, offenbar hat die neue Bewegungsart etwas geholfen, dass die Muskeln nicht komplett zugemacht haben. Das passierte dann exakt mit Stillstand in der Wechselzone beim Abgeben des Transponders.

Trotz der Krämpfe war das Körpergefühl insgesamt sehr positiv: Die Beine fühlten sich kräftig an, die Atmung war jederzeit im grünen Bereich. Es war definitiv mehr drin – ohne die Krampfprobleme hätte es ein noch schnelleres Radfahren werden können.

Ich hatte mir für meine Verhältnisse mit 1:30h ein sehr hohes Ziel gesteckt und es mit 1:35:01 nur knapp verfehlt, bin also ob des kaum vorhandenen Trainings abseits vom mdRzA sehr zufrieden mit meiner Leistung.

Wer noch Details haben möchte:
https://baer-service.de/ergebnisse/ROE/2025/min#0_99E670
Dann unter Mixed Staffel Platz 45. Für Details unsere Zeile nochmal anklicken. Im Finisher-Video seht ihr mich rechts vom Läufer. Unser Schwimmer links. Ich glaube man sieht, wir hatten Spaß.

Wechsel - Radfahren - Wechsel
https://connect.garmin.com/modern/activity/19784208133

Das Event war wirklich schön, super organisiert, ich kann also jedem, der halbwegs in der Nähe wohnt nur empfehlen nächstes Jahr mal vorbeizuschauen oder gleich mitzumachen.

Solo könnte ich es allerdings nicht, denn dafür schwimme ich zu langsam. Es gibt in allen Disziplinen Maximalzeiten, die man nicht überbieten darf, sonst folgt die Disqualifikation. Das liegt daran, dass jeweils der Neckar und die Radstrecke für 2 Stunden für den Triathlon gesperrt sind und danach wieder freigegeben werden müssen.

Ach, bevor ich es vergesse, ein weiteres Highlight war die kostenlose 20 minütige Beinmassage nach dem Radfahren von richtigen Physiotherapeuten, die das wie die über 400 anderen Helfer praktisch ehrenamtlich machen.

Viele Grüße
 
Guten Morgen,
hier auch wie every day mdRzA :D
Diese Woche ist jedoch eine Ruhewoche eingeplant. Mal schauen wie lange...
Stadtradeln wurde mit einem standesgemäßem 300er abgeschlossen.

https://www.strava.com/activities/15165623590

Leider hat es dann doch nicht zum gesteckten Ziel von 2000km gereicht. Aber man muss ja auch noch Ziele für nächstes Jahr haben. :D

stara.JPG


Gruß Marcus
 
Hier kann man sich heute wohl wieder die Badehosen als Alltagskleidung einpacken.
Geweckt wurde ich gegen 5Uhr durch den Regen.
Dann schoss es mir in den Kopf, die Wäsche steht im Garten...zack, erste Dusche und gar nicht mal so unschön.
Anschließend bin ich unter die richtige Dusche, um dann auf der Pendelfahrt zum 3. Mal nass zu werden.

Apropos, gestern fuhren wir eine sehr entspannte Laber-Gravel-Runde und das Knie war absolut unauffällig.
Heute morgen (erst auf dem Rad) Schmerzen im Knie, die nicht besser wurden...und ich war gestern so froh. :(

Kommt gut in den Tag, hier im Nordosten steht seit gestern eine extreme Regenwarnung im Display des Smartphones.
Aluhutträger würden wohl sagen "Sommergewitter"...
 
guten morgen:)
hier war auch nieselregen angekündigt, aber es kam nichts runter.
Leichte Regensachen hatte ich an, und es wurde auch ziemlich schnell warm darin.
Habe das MTB genommen da ich das Bike diese Woche in der Firma stehen lassen muss.
Werde den Rest der Woche mit Dienstwagen auf Schulung sein und da lasse ich lieber ein älteres Rad da stehen.
Es ist zwar abgeschlossen und das Hoftor wird abends auch verriegelt, dennoch wurden uns schon mal jede Menge Kupferschrott aus Kabelnresten geklaut.
 
Servus Leute:)

nachdem ich in den letzten Tagen gleich zwei Plattfüsse hatte, habe ich heute einen neuen Hinterreifen montiert.
Schwalbe X-One-R in 33mm ging und wurde durch X-One-RS ersetzt. Laufleistung immerhin 3850km, ich bin sehr zufrieden, unglaubliche Grip, kaum Rollwiderstand und bis vor kurzem auch ein ausgezeichneter Pannenschutz.
Da aber der vorletzte Plattfuss in freier Natur war hatte zwei Möglichkeiten ihn wieder zu montieren.
CO² Kartusche und mitgeführte Mini-Pumpe von unbekanntem Hersteller.
Da beim ersten aufblasen mit der Kartusche der Reifen nicht vollständig auf die Felge geploppt ist habe ich versucht mit der Mini-Pumpe nachzupumen. Das war leider erfolglos, bin dann weiter zur Tanke, aber da gemerkt das ich gar keinen Autoventiladapter dabei gehabt habe. Also noch die zweite CO² Kartusche reingedrückt, dann war gut und ich konnte weiter fahren.

Das alles hat mich zu einem kleinen Pumpentest veranlasst.
Das Ziel war von Hand ca. 4 Bar in den Reifen zu pumpen, Reifen musste vollständig auf die Felge ploppen.
Ich habe dann alle vier Mini-Pumpen von den Rädern genommen und jeweils von Hand gepumpt bis es ploppte, bzw. es versucht. Die Grundsätzlich frage war was brauche ich für einen Cross Reifen, eine Hochdruckpumpe oder eher was für grosse Luftvolumen?

Das sind die Pumpen die ich habe:

Anhang anzeigen 1649466

Anhang anzeigen 1649476

Die erste Pumpe war die Lezyne Lite Drive Medium, ich habe sie am Schönwetterrenner und noch nie in einer Pannensituation im Einsatz gehabt. Ich nehme sie eigentlich nur um geflickte Schläuche in der Wohnung aufzupumpen und über Nacht zu testen.

Pumpverhalten war sehr smooth, ohne viel Handkraft. Der Reifen ploppte alsbald auf die Felge und es wurde munter weiter Druck produziert. Da es mir dann unheimlich wurde habe ich die Standpumpe genommen um den Druck zu checken, es waren mühelose 5 Bar und es wäre auch noch mehr gegangen.

Also Luft wieder komplett raus und den Reifen wieder auf beiden Seiten von der Felgenkante gelöst.

Für den zweiten Versuch nahm ich die Topeak Race Rocket MT die am MTB montiert war. Diese Pumpe habe ich schon oft am MTB benutzt und hat immer super funktioniert.
Auch hier war das Pumpgefühl anfangs problemlos, wurde dann aber zunehmend schwerer bis dann der Reifen aufploppte. Danach hat es sich schon schwer angefühlt und ich habe den Druck gemessen.
4 Bar, den Soll erfüllt, mehr wäre aber nur schwerlich reingegangen.

Nach dem wieder die Luft aus dem Reifen war, und auch von der Felge gelöst, ging es weiter mit Pumpe Nr. 3.
Shimano/Pro Performance XS, moniert am Oldie. Mit dieser Pumpe hatte ich von Anfang an Ärger. Sie hat irgendwie nie richtig funktioniert, oder ich war einfach unfähig sie bestimmungsgemäss zu verwenden.
Auch diesmal war ich nicht in der Lage Luft rein zu bekommen. Habe alles versucht aber es wollte mir nicht gelingen.

Da ja keine Luft im Reifen angekommen ist konnte ich gleich mit der vierten Pumpe weiter machen.
Es ist eine No-Name Pumpe, die Beschriftung ist schon ziemlich runter und man kann nur noch lesen:
....Race Fit Tele M
Ich weiss nicht mehr wo ich diese Pumpe her habe, aber sie lag noch im Keller aus früheren Zeiten.
Mitgeführt war sie am Crosser unter dem Flaschenhalter.
Nun zum Test:
Der Pumpenkopf rutschte immer wieder vom Ventil, Luft ging zwar rein, aber es wurde zunehmend schwer weiter Druck aufzubauen. Den Reifen aufzuploppen habe ich nicht geschafft. Ausserdem war sie etwas blöd in der Handhabung, man musste immer aufpassen das man sich nicht die Hand einklemmt beim pumpen.
Also auch in diesem Falle war der Versuch gescheitert.

Fazit aus meinem kleinen Test:

Ein Crossreifen mit 33mm Breite und 4 Bar gefordertem Druck erfodert eine Hochdruckpumpe, bzw. es ist damit deutlich angenehmer als mit einer ausgewiesenen MTB-Pumpe.

Am besten abgeschnitten hat für mich die Lezyne Lite Drive Pumpe in mittlerer Grösse. Gefolgt von der Topeak Race Rocket MT.
Unbrauchbar für mich die die PRO, sie wandert in den gelben Sack.
Die No-Name Pumpe ist zwar für den Einsatz am Crosser nicht geeignet, aber vielleicht tut sie es noch für ein nomales Fahrrad wo weniger Druck gefordert ist. Ich werde sie in der Wohnung behalten um reparierte Schläuche zu testen.

Die Lezyne Pumpe ist jetzt am Crosser montiert, mit noch zusätzlich einem zweiten Flaschenhalter in dem ich bei Bedarf eine aufgeschnittene Trinkflasche als "Kofferraum" einstecken kann. Öfters fahre ich mit Lauftrikots ohne Rücktaschen und weiss dann nicht wohin mit ausgezogenen Armlingen oder Westen/Jacken.

Für Godzilla werde ich eine weitere Lezyne Pumpe in den Merkzettel legen und bei einem Schnäppchen zuschlagen. Vielleicht nehme ich auch die kürzere Version. Bei Bedarf, mit dem Rad fahre ich eh nur 5-8 mal im Jahr, stecke ich die Pumpe vom Crosser einfach in die Rückentasche.
Für das Peugeot werde ich genau so verfahren, bzw. da habe ich ja meist die CO² Sachen in der Packtasche dabei.

Schlussendlich habe ich aber den Reifen mit der Standpumpe aufgepumpt:D:D:D
vier mal von Hand hat gereicht;)


Ich habe nur noch E-Pumpen für unterwegs.
Funktionierte gestern auch wieder perfekt, denn ich hatte mal auf einer Tour und nicht wie sonst beim Pendeln einen Plattfuß.
Hat mega funktioniert.
Zischen auf einer Schotterstraße (Recycling-Schotter), die Milch schaffte es nicht also Finger drauf und ein Dynaplug rein.
Anschließend etwas nachpumpen und weiterfahren, perfekt! 👌
 
Zuletzt bearbeitet:
hier war auch nieselregen angekündigt, aber es kam nichts runter
Bei uns war/ist Regen angekündigt und es plätschert munter vor sich hin, ich bin deshalb heute mit dem Auto gefahren, auf soviel Regen wie letzte Woche hatte ich keine Lust mehr...

Außerdem habe ich am Wochenende den Crosser (mein einziges Rad) auf XPLR-Schaltwerk (+10-44 Kassette + 46-Kettenblatt) umgebaut und festgestellt, dass beim Schaltwerk kein Chaingap-Tool dabei war.
Muß ich heute noch besorgen und das dann passend einstellen.
Ich habe nur noch E-Pumpen
Bei meiner JoeBlow scheint das Rückschlagventil defekt zu sein, aber ich nehme auch schon längern nur noch eine E-Pumpe her - funktioniert einwandfrei (ginge auch für Autoreifen, aber das dauert dann so lange, dass ich lieber den Kompressor in der Garage nehme).
 
Moin Zusammen,
erster Arbeitstag nach dem Urlaub, der Müßiggang ist also vorbei. :(

Wegen der Vorhersage hatte ich mir aber direkt Home-Office vorgenommen und es war auch gut so, denn zu meiner Radzeit regnete es hier ordentlich und am Nachmittag sieht es nicht besser aus.

Morgen soll es hier besser ausschauen, da kämpfe ich dann wohl wie in Holland gegen den Wind. :D
 
iner JoeBlow scheint das Rückschlagventil defekt zu sein, aber ich nehme auch schon längern nur noch eine E-Pumpe her - funktioniert einwandfrei (ginge auch für Autoreifen, aber das dauert dann so lange, dass ich lieber den Kompressor in der Garage nehme).

Ja, ich habe auch noch die Joeblow sprint in der Werkstatt, nutze aber auch so einen mittelgroßen Kompressor.
 
Ich habe nur noch E-Pumpen für unterwegs.
Ich habe auch eine E-Pumpe für unterwegs. Diese ist aber ein wenig zu groß.
Die letzten Tage habe ich es richtig genossen, den Rucksack daheim zu lassen und nur Handy, In-Ears, Perso, EC-Karte und einen kleinen Geldschein in die Trikottasche zu packen.
Heißt dann aber auch, keinerlei Notfall-Equipment dabei zu haben. Im Zweifel muss ich halt zum nächsten Bus laufen oder mich abholen lassen.
Heute morgen habe ich meine Morgenrunde mit einer Pause an unserer Kirche verbunden, wo ich an der Technik einige Arbeiten erledigen konnte. Konnte die Runde aber nicht weiter verlängern, weil die Stadtwerke sich zum Zählerwechsel angemeldet hatte. Mal schauen, ob ich die nächsten Tage noch durchziehen kann, um mein Jahreskilometer-Ziel in Reichweite zu halten.
 
Heißt dann aber auch, keinerlei Notfall-Equipment dabei zu haben. Im Zweifel muss ich halt zum nächsten Bus laufen oder mich abholen lassen.
Auf solch ein Glücksspiel würde ich mich nie einlassen wollen. Die Pumpe in der Halterung am Flaschenhalter fällt kaum ins Gewicht und ich schätze sie als essentielles Werkzeug, das mich auch j.w.d. innerhalb kurzer Zeit wieder fahrbereit machen kann. Eher lasse ich die Bankkarte zu Hause. Die Freiheit nehm ich mir ;)
 
Auf solch ein Glücksspiel würde ich mich nie einlassen wollen.
Längere Touren mache ich auch nicht ohne Notfallequipment. Das ist eher für so Fahrten wie heute morgen, wo ich auf 10km 3 Bahnhöfe habe. Da stört mich das nicht so, dass ich keine Pumpe dabei habe. Außerdem sind die Südbadner zivilisiert, da sind Glasteppiche relativ selten. Meine letzten Platten sind schon ziemlich lang her und waren stark abgefahrenen Reifen zu verdanken.
Die Pumpe in der Halterung am Flaschenhalter fällt kaum ins Gewicht
Dafür müsste ich aber erst eine neue kaufen. Die Akkulampe geht nur im Rucksack mit, am Rahmen habe ich nur ein kleines Topeak Toolkit.
 
Zurück