Servus Leute
nachdem ich in den letzten Tagen gleich zwei Plattfüsse hatte, habe ich heute einen neuen Hinterreifen montiert.
Schwalbe X-One-R in 33mm ging und wurde durch X-One-RS ersetzt. Laufleistung immerhin 3850km, ich bin sehr zufrieden, unglaublicher Grip, kaum Rollwiderstand und bis vor kurzem auch ein ausgezeichneter Pannenschutz.
Da aber der vorletzte Plattfuss in freier Natur zu beheben war, hatte zwei Möglichkeiten ihn wieder zu montieren.
CO² Kartuschenpumpe und die mitgeführte Mini-
Pumpe.
Da beim ersten aufblasen mit der Kartusche der
Reifen nicht vollständig auf die Felge geploppt ist habe ich versucht mit der Mini-
Pumpe nachzupumen. Das war leider erfolglos, bin dann weiter zur Tanke, aber da gemerkt das ich gar keinen Autoventiladapter dabei habe. Also noch die zweite CO² Kartusche reingedrückt, dann war gut und ich konnte weiter fahren.
Das alles hat mich zu einem kleinen Pumpentest veranlasst.
Das Ziel war von Hand ca. 4 Bar in den
Reifen zu pumpen,
Reifen musste vollständig auf die Felge ploppen.
Ich habe dann alle vier Mini-Pumpen von den Rädern genommen und jeweils von Hand gepumpt bis es ploppte, oder auch nicht. Die Grundsätzliche Frage war was brauche ich für einen Cross
Reifen, eine Hochdruckpumpe oder eher was für grosse Luftvolumen?
Das sind die Pumpen die ich habe:
Anhang anzeigen 1649466
Anhang anzeigen 1649476
Die erste
Pumpe war die
Lezyne Lite Drive Medium, ich habe sie am Schönwetterrenner und noch nie in einer Pannensituation im Einsatz gehabt. Ich nehme sie eigentlich nur um geflickte
Schläuche in der Wohnung aufzupumpen und über Nacht zu testen.
Pumpverhalten war sehr smooth, ohne viel Handkraft. Der
Reifen ploppte alsbald auf die Felge und es wurde munter weiter Druck produziert. Da es mir dann unheimlich wurde habe ich die
Standpumpe genommen um den Druck zu checken, es waren mühelose 5 Bar und es wäre auch noch mehr gegangen.
Also Luft wieder komplett raus und den
Reifen wieder auf beiden Seiten von der Felgenkante gelöst.
Für den zweiten Versuch nahm ich die
Topeak Race Rocket MT die am MTB montiert war. Diese
Pumpe habe ich schon oft am MTB benutzt und hat immer super funktioniert.
Auch hier war das Pumpgefühl anfangs problemlos, wurde dann aber zunehmend schwerer bis dann der
Reifen aufploppte. Danach hat es sich schon schwer angefühlt weiter zu pumpen und ich habe den Druck gemessen.
4 Bar, den Soll erfüllt, mehr wäre aber nur schwerlich reingegangen.
Nach dem wieder die Luft aus dem
Reifen war, und auch von der Felge gelöst, ging es weiter mit der
Pumpe Nr. 3.
Shimano/Pro Performance XS, moniert am Oldie. Die Besonderheit bei dieser
Pumpe ist, das man den Ventilkopf auf das Ventil schraubt. Das pumpen ging minimal schwerer als bei der
Lezyne aber dennoch flüssig ohne übertriebene Kraftanstrengung. Gefühlt, ich habe die Pumphübe jetzt nicht gezählt, dauert es minimal länger bis es ploppt. Dann etwas weiter gepumpt und gemessen, 4 Bar, Ziel erreicht.
Anhang anzeigen 1650943
Nun wieder die selbe Prozedur mit dem Luft ablassen.
Es ist eine No-Name
Pumpe dran, die Beschriftung ist schon ziemlich runter und man kann nur noch lesen:
....Race Fit Tele M
Ich weiss nicht mehr wo ich diese
Pumpe her habe, aber sie lag noch im Keller aus früheren Zeiten.
Mitgeführt war sie am Crosser unter dem
Flaschenhalter.
Nun zum Test:
Der Pumpenkopf rutschte immer wieder vom Ventil, Luft ging zwar rein, aber es wurde zunehmend schwer weiter Druck aufzubauen. Den
Reifen aufzuploppen habe ich nicht geschafft. Ausserdem war sie etwas blöd in der Handhabung, man musste immer aufpassen das man sich nicht die Hand einklemmt beim pumpen.
Also auch in diesem Falle war der Versuch gescheitert.
Fazit aus meinem kleinen Test:
Ein Crossreifen mit 33mm Breite und 4 Bar gefordertem Druck erfodert eine Hochdruckpumpe, bzw. es ist damit deutlich angenehmer als mit einer ausgewiesenen MTB-
Pumpe.
Am besten abgeschnitten hat für mich die
Lezyne Lite Drive
Pumpe in mittlerer Grösse. Gefolgt von der PRO Performance XS, dann auch noch gut geschlagen hat sich die
Topeak Race Rocket MT. Bei letzterer ist aber der Anwendungsfall ein anderer, sie ist eher ein Spezialist für MTB-
Reifen.
Die No-Name
Pumpe ist zwar für den Einsatz am Crosser nicht geeignet, aber vielleicht tut sie es noch für ein nomales Fahrrad wo weniger Druck gefordert ist. Ich werde sie in der Wohnung behalten um reparierte
Schläuche zu testen.
Die
Lezyne Pumpe ist jetzt am Crosser montiert, mit noch zusätzlich einem zweiten
Flaschenhalter in dem ich bei Bedarf eine aufgeschnittene Trinkflasche als "Kofferraum" einstecken kann. Öfters fahre ich mit Lauftrikots ohne Rücktaschen und weiss dann nicht wohin mit ausgezogenen Armlingen oder Westen/Jacken.
Für Godzilla werde ich eine weitere
Lezyne Pumpe in den Merkzettel legen und bei einem Schnäppchen zuschlagen. Vielleicht nehme ich auch die kürzere Version. Bei Bedarf, mit dem Rad fahre ich eh nur 5-8 mal im Jahr, stecke ich die
Pumpe vom Crosser einfach in die Rückentasche.
An das Peugeot bleibt die PRO Mini-
Pumpe, wird aber vielleicht aus optischen Gründen gegen eine silberne
Pumpe getauscht.
Schlussendlich habe ich aber den
Reifen mit der
Standpumpe aufgepumpt



vier mal von Hand hat gereicht
Edit:
der Bericht wurde bearbeitet weil ich zuvor eine der Pumpen falsch benutzt hatte und so das Ergebniss verzerrt war.
By the way: hat jemand eine Lösung für sich lösende Felgenkappen oder wie die Dinger heissen?
Anhang anzeigen 1650945
Ich hab angst das sie verloren gehen