• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

auch noch zum allerersten Mal in meiner MdRzA-Karriere abholen zu lassen (heul)
Och härm!

ein bisschen geknickt ist das Ego immer noch
Krönchen richten, lächeln, weitermachen! So ist's recht :)

Ich kann Dir gut nachfühlen, dass das nagt. Ich habe auch mal den Tag X gehabt, an dem ich mich zum ersten (und auch einzigen) Mal mit dem Rad habe aufsammeln lassen. Aber mit dem von zig Dornen zerlöcherten Schlauch schien es mir damals hoffnungslos, dass ich das Rad wieder für die letzten drei Kilometer flott bekomme. Später zu Hause hatte ich dann versucht, mit Ruhe das angekratzte Ego den Schlauch zu flicken. Nach sechs aufgeklebten Flicken kam noch immer irgendwo Luft raus. Der Schlauch ist dann im Müll gelandet.

Frau Leone kann's nicht verstehen, dass ich mich nie abholen lassen möchte. Aber mir widerstrebt das. Schnee und Sturm, Plattfuß und Kettenriss - das will ich immer alles selbst meistern können. Irgendwie gehört das auch zu dem Rundumerlebnis dazu. Aber es spricht doch auch nichts dagegen, auch mal in dem Fall der Fälle, dass es gar nichts klappen will, auf einen Joker zurückzugreifen. Ist doch auch eine valide Lösung.
 
Nach 3 Wochen arbeitsfrei bin ich auch wieder am Start. Neuer Arbeitsplatz, neue Wege zur Arbeit. :) pünktlich zum Start hatte der nächtliche Regen aufgehört und ich kam trocken an:) Heimfahrt wird jetzt verlängert, brauche etwas Zeit um den Kopf frei zu bekommen. waren doch viele neue Eindrücke und neue Menschen am ersten Arbeitstag.
 
Guten Morgen
Gestern sowas wie den MdRnH-supergau erlebt: keine Ahnung warum ich ausgerechnet gestern eine neue Variante für den Heimweg abseits der Hauptstrasse ausprobieren wollte; hatte ich doch hinten eher knapp Luft und eine massive Niederschlagszelle im Rücken. Kam natürlich, wie es kommen musste: die Wege wurden immer schlechter und auf einem Abschnitt, der mit so ganz grobem scharfkantigen Schotter angelegt war dann einen Snakebite hinten. Also das Rad ca. hundert Meter zum nahen Waldrand gestossen, da dort etwas regengeschützt eine Sitzbank zum schlauchwechsel ideal schien. Ganz gemütlich Flickzeug rausgekramt: Mist - kein Ersatzschlauch…Also mal schauen, wie lange der kaputte die Luft hält: CO2 Kartusche angesetzt und mit einem lauten Knall flog mir irgendein Dichtungsring und Metallteile um die Ohren! Irgendwie war wohl das ventilköpfchen verklemmt und nun der aufsteckkopf für die Kartusche unbrauchbar… das Ventil leider auch, aber das bemerkte ich erst, als sich auch noch der Pumpenaufsatz (so einer zum aufschrauben) festfrass und nur noch mit roher Gewalt vom Ventil gerissen werden konnte. Unterdessen war natürlich auch der Regen da und letztendlich gabs nichts anderes, als zu Fuss ca. 1km zur nächsten Bushaltestelle zu latschen und mich wegen fehlender Anschlüsse auch noch zum allerersten Mal in meiner MdRzA-Karriere abholen zu lassen (heul)
Heute nun wieder mit ordentlich Luft und Ersatzmaterial unterwegs, aber ein bisschen geknickt ist das Ego immer noch

oh je... gibt so Gelegenheiten/Tage, die sind richtig 💩, mach Dir nix draus, das passiert jeden mal.

Von Dienstagnachmittag auf Donnerstag früh wurden die Einlegesohlen trocken, die Schuhe nicht ansatzweise. Bin dann, zu Beginn des kalendarischen Sommers, auf die Winterschuhe ausgewichen, die sind weitgehend wasserdicht. Bei 13 Grad und ohne Einlegesohle war das ganz OK.

Hab sie mal tatsächlich in den auf niedrigste Temp. erwärmten Backofen (offene Türe, ggf. vorm einlegen wieder Ofen aus) damit habe ich sie schnell trocken bekommen (ich glaub innerhalb einer Std.), zumindest so trocken, dass ich sie wieder anziehen konnte. Hat nur nicht viel genützt, wurden gleich danach wieder nass..

@nachtradler: da wünsche ich noch alles Gute im neuen Job.
 
Heute wider erwarten trocken heimgekommen mit grandiosen Wetterbildern: tiefgraue bis schwarze Gewitterwolken dazu im Vordergrund (d.h. da wo ich gerade am Fahren war :D ) meist Sonne auf den goldgelben Getreidefeldern...
Noch ein kleiner Input zum Thema Schuhe und Suppe: letztes Jahr haben meine MdRzA-Schuhe den Geist aufgegeben und da ich gerade keinen Bock auf neue Schuhe hatte, hab ich die eigentlich "guten" vom RR genommen. Sind Specialized-Cross Schuhe für SPD-Cleats und das Obermaterial hat keine Polsterung oder Textilmaterial welches gross Wasser aufnehmen könnte (Belüftung ist trotzdem sehr gut durch Löcher und - nehm ich mal - an irgendeine Membran) Selbst bei Sturmflut im Schuh waren die bis jetzt immer ohne grosse Massnahmen in kürzester Zeit wieder trocken und einsatzbereit; vorausgesetzt, man wechselt die Innensole oder trocknet diese auf der Heizung oder so. Beim nächsten Schuhkauf werde ich die Materialien auf jeden Fall viel stärker auf das Vollsauge-Potential checken...
 
Mein Auto-Werkstatt-Termin zieht sich doch länger als geplant. Also musste ich mit dem Klappi die vollen 17km nach Hause fahren.

Puhh anstrengender als gedacht 😅 Morgen nehm ich wieder das normale Pendelrad. Passt ja auch in den Kofferraum rein. Spass hat es dann doch irgendwie gemacht, auch wenn nur ein 21er Schnitt drin war. Passend zum Rad hab gleich mal in schwarz weiß fotografiert

IMG_20210701_184051.jpg


IMG_20210701_185425.jpg

Heute wider erwarten trocken heimgekommen mit grandiosen Wetterbildern: tiefgraue bis schwarze Gewitterwolken dazu im Vordergrund (d.h. da wo ich gerade am Fahren war :D ) meist Sonne auf den goldgelben Getreidefeldern...
Cool 👍 zeig doch mal
 
Ohja... Herrlich gestern auf dem Rückweg. Ordentlich Regen bei 16°C aber kräftiger Rückenwind! So lässt sichs aushalten.
Das wichtigste: leere Radwege. Keine Idioten mehr auf der Straße. Zumal ich am Abend davor auf dem Weg zur Arbeit aus dem Auto heraus das erste mal nen Radler richtig angepammt habe.
Erst bei rot fahren und dann dem an der nächsten Kreuzung von rechts kommenden Smart fast noch in die Karre fahren. Da sind mir echt die Sicherungen durchgebrannt und habe geschrien, er soll mal in die Verkehrserziehung gehen :mad:
Genau diese Spastis sind es, die den Ruf aller ruinieren!
 
Guten Morgen.

Heute wieder im trockenen zur Arbeit. Dafür mit extrem nahen Wildschwein Kontakt o_O. Eine kleine Familie hatte sich das Ziel gesetzt 5m vor mir die Straße zu queren. Heißt großes zuerst. Rechts im Grünen noch das 2. Große. Plötzlich direkt neben mir ein Frischling o_O welcher dann auf dem Asphalt keinen Halt fand und dementsprechend wie ich auf Schlittschuhen herumgestakst. Fand ich jetzt nicht so schön aber nix passiert 😇

Wünsche euch ein schönes Wochenende. Bei mir geht es morgen mal auf den brocken. Mein erster Berg seit ich rennrad fahre :D:rolleyes:
 
Das Stadtradeln bei uns ist durch, wider Erwarten habe ich gute 1300 km in den drei Wochen geschafft und damit zumindest teamintern keinen mehr vor mir. Die Pro-Kopf-Wertung sollte unser Team packen. Nicht auszuschließen, dass damit auch die Gesamt-Einzelwertung an mich geht. Wäre lustig. Aus dem konditionellen Nichts kommend die Einzelwertung gewinnen... Mal sehen, in ein paar Wochen wird die Gemeindeverwaltung wohl alles ausgewertet haben. Die letzten Jahre war das zwar auch immer so, aber da standen dann mehr km auf der Gesamtuhr.

Heute die 55 km und 550 hm in 2:05. Das ist noch ordentlich Luft nach oben. Aber immerhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst bei rot fahren und dann dem an der nächsten Kreuzung von rechts kommenden Smart fast noch in die Karre fahren. Da sind mir echt die Sicherungen durchgebrannt und habe geschrien, er soll mal in die Verkehrserziehung gehen
Genau die nerven mich auch beim Radfahren... auf dem Radweg sind sie zwar nicht die Langsamsten, aber halt auch nicht die Schnellsten. Daher überhol ich die auch ab und zu. Im Stadtverkehr muss man dann natürlich auch auf die Autos aufpassen wenn man überholt. Anschließend an der nächsten roten Ampel hält man vorschriftsmäßig an und diese Idioten fahren bei rot drüber, nur damit man die kurz danach nochmal überholen darf und zusehen muss, dass man bei ausweichen auf die Straße keinem Auto in die Quere kommt🙄

Und die ganz Harten fahren ja nicht nur über rote Fußgängerampeln, sondern kreuzen bei rot auch eine vierspurige Straße. Einfach Irre
 
Zu den nassen Schuhen noch ein altes Hausmittel: Zeitungspapier in die Schuhe stopfen und regelmäßig wechseln (das erste Mal nach einer Stunde, danach kann es länger sein).

Heute war es nur von unten nass, von oben wärmte die Sonne. Auf dem Weg lag eine Fledermaus, die mit einem Auto kollidiert sein muss. Sieht man auch eher selten.

@grandsport Das ist schon eine Hausnummer in drei Wochen. Im aktuellen Jahr ist das eher meine Jahresleistung. Aber es wird und bis zu unserem Stadtradeln im September ist noch etwas Zeit.
 
@sibi Bei mir ist es in diesen drei Wochen ungefähr die dreifache Leistung des bisherigen Jahres. Deshalb war ich auch überrascht, dass es so gut geklappt hat. Die letzten vier Jahre lagen die Ergebniss zwischen 1260 und 1616. Nach dem Tief im Frühjahr bin ich tatsächlich ziemlich happy - was ich eher selten bin. :)
 
moin, das ist ziemlich ambitioniert o_O:daumen:
vielen Dank. Irgendwie muss man ja die Planung machen wenn es nur 1x die Woche möglich ist.
Aber ob der Heimweg dann immer 100km haben muss, wird man dann sehen.


Mal eine Frage die mich gestern noch beschäftigt hat bzgl. Wegeunfall/Berufsgenossenschaft.
Ich muss ja dazu immer den kürzesten Weg nehmen, wenn dieser aber der "gefährlichste" Weg ist, weil der durch die Stadt führt - wie hoch darf der Umweg sein, um komplett auf wenig befahrenden Straßen zu fahren?
 
Mal eine Frage die mich gestern noch beschäftigt hat bzgl. Wegeunfall/Berufsgenossenschaft.
Ich muss ja dazu immer den kürzesten Weg nehmen, wenn dieser aber der "gefährlichste" Weg ist, weil der durch die Stadt führt - wie hoch darf der Umweg sein, um komplett auf wenig befahrenden Straßen zu fahren?
Da gibt es keine feste Grenze, sondern es hängt vom Einzelfall der Strecke ab: Gefährlichkeit der Straße, mögliche und zumutbare Alternativen. Ich kann mir vorstellen, dass 6 km statt 3 km (also das doppelte) akzeptiert werden, 60 km statt 30 km eher nicht.
 
Da gibt es keine feste Grenze, sondern es hängt vom Einzelfall der Strecke ab: Gefährlichkeit der Straße, mögliche und zumutbare Alternativen. Ich kann mir vorstellen, dass 6 km statt 3 km (also das doppelte) akzeptiert werden, 60 km statt 30 km eher nicht.
Es geht eher im Bereich 50-55 statt 43km
 
Da gibt es keine feste Grenze, sondern es hängt vom Einzelfall der Strecke ab: Gefährlichkeit der Straße, mögliche und zumutbare Alternativen. Ich kann mir vorstellen, dass 6 km statt 3 km (also das doppelte) akzeptiert werden, 60 km statt 30 km eher nicht.

@graf_Xardos

so ist es / so in etwa. Es muss nicht der direkte/kürzeste sein. Kann man sicher irgendwo / irgendeiner Berufsgenossenschaft nachlesen. Ich hab die Tage im Büro eine Arbeitsschutz-Onlineschulung machen müssen, wenn ich das finde, kann ich den Text bez. Weg hier rein kopieren.
 
Auch ich bin wieder im MdRzA/MdRnH Geschäft aktiv. Nach einem halben Jahr homeoffice, bin ich letzte Woche 2 Mal ins Büro und (etwas) zurück gefahren.

Einmal hat mich die Deutsche Bahn (gr) und einmal ein Kollege zurückgefahren.

Ich hoffe mal, das ich auch in Zukunft wenigstens 2 Tage HO machen kann, so dass ich mich an den restlichen drei Tagen seriös auf den doch wieder kommmenden Winterpokal vorbereiten kann.
 
Zurück