• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Und warum vorne und nicht hinten?
Tja, aufgrund des Lesens von einigen Beiträgen erscheint es mir vorteilhafter, wenn das Gewicht resp. Gepäck vorne angebracht wird.
Für mich gibt es mindestens 3 Gründe.
1. Wenn das Gepäck vorne ist, so hat man keine Probleme mit der Beinfreiheit. Wenn es hinten angebracht wird, kann es sein, dass es mit dem Abstand Ferse - Gepäck manchmal knapp werden könnte.
2. Ist das Gewicht hinten angebracht, so macht es das Fahren eher träge, besonders in den Kurven. Die Gewichtsverteilung empfinde ich so besser. Ob es beim Bergauffahren einen Unterschied macht, kann ich nicht sagen, ich denke nicht.
3. Wenn das Gepäck hinten ist, so wird der ganze Dreck der Strasse dort gesammelt, dazu kommt noch das Kettenöl. Ich denke vorne ist das viel weniger schlimm, sieht man auch schon den Laufrädern an, wenn man mal bei Regen eine längere Tour gefahren ist.

Ich fahre sicherlich nicht mit mehr als 10 kg. Für Fahrten bis 10 Tagen sollte ich so genügend Stauraum haben, ich werde es im Mai ausgiebig testen können, sofern das Wetter mitspielen wird.
 
... und ich esse gleich eine Schnitte ...:) Ok., wenn das Wetter mies ist, können die Kalauer nicht besser sein, wobei das Wetter nicht so schlecht war: Eine trockene Gelbling-Fahrt bis auf halber Strecke ein kleiner Nieselschauer durchkam. Der ist durch, aber der große Regen ist schon in Sichtweite.

@der_ollie Die Mäuse sind auch bei mir verstärkt unterwegs, seit der Schnee weg ist. Mangels Grünzeug fehlt denen die Deckung und sie werden Hunger haben.
 
T Ob es beim Bergauffahren einen Unterschied macht, kann ich nicht sagen, ich denke nicht.
Das macht einen Unterschied, zumindest wenn es richtig steil wird und zusätzlich noch schlechten, rutschigen Belag gibt: Vorne verhindert das Gepäckt, dass das Vorderrad im Berg hochgeht.
 
Als ich noch mit E-Renner unterwegs war, hatte ich eine ca. 1.2kg schwere Vorderrad"Nabe"... das Gewicht gab eine unglaubliche Spurtreue und Sicherheit bei Abfahrten
 
Mahlzeit, @alle.
Hier stürmt es zwar nicht aber der Winter bleibt hartnäckig und doch schön. Gestern mdRnH bei klarem, hell- auf dunkelblau übergehenden Abendhimmel und -2, heute morgen bei nahtlos blauem Himmel, Sonne und -5Grad mdRzA. Saubere Strassen obendrein aber ick trau mir noch nicht mit dem RR :oops:
Ja, auch bei mir ist kein Mangel an


Gute Besserung, @Zugpferd ,ebenso allen Anderen lazarettierenden


Edit: ups, Zitierfehler ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe - das ist Balsam für meine Seele: ich versuch meinen neuen Mitarbeitern immer irgendwie klar zu machen, dass dies primär ein technischer Beruf ist... wer keine verständlichen Schnitte zeichnen kann; hat bei uns nichts verloren :D

Für alles andere außer Stahl und Maschinen ist bei uns die Abteilung "Plüsch & Plunder" zuständig :D
 
Wenn ich in Windrichtung weiter fahre, steht mir irgendwann viel Wasser im Weg. Und spätestens ab der Mongolei wird aus dem Rückenwind (klar habe ich den nötig!) Gegenwind. Ist also keine Lösung. Bleibt der Weg ausschließlich / überwiegend durch Wald - ist aber in der Rheinebene schwierig. Ab der Haardt geht das dann.
 
Tja, aufgrund des Lesens von einigen Beiträgen erscheint es mir vorteilhafter, wenn das Gewicht resp. Gepäck vorne angebracht wird.
Für mich gibt es mindestens 3 Gründe.
1. Wenn das Gepäck vorne ist, so hat man keine Probleme mit der Beinfreiheit. Wenn es hinten angebracht wird, kann es sein, dass es mit dem Abstand Ferse - Gepäck manchmal knapp werden könnte.
2. Ist das Gewicht hinten angebracht, so macht es das Fahren eher träge, besonders in den Kurven. Die Gewichtsverteilung empfinde ich so besser. Ob es beim Bergauffahren einen Unterschied macht, kann ich nicht sagen, ich denke nicht.
3. Wenn das Gepäck hinten ist, so wird der ganze Dreck der Strasse dort gesammelt, dazu kommt noch das Kettenöl. Ich denke vorne ist das viel weniger schlimm, sieht man auch schon den Laufrädern an, wenn man mal bei Regen eine längere Tour gefahren ist.

Ich fahre sicherlich nicht mit mehr als 10 kg. Für Fahrten bis 10 Tagen sollte ich so genügend Stauraum haben, ich werde es im Mai ausgiebig testen können, sofern das Wetter mitspielen wird.


klingt gut :). Ist das eine carbongabel mit Ösen? Oder wo ist der gepäckträger festgemacht?

Tut mir leid für die vielen Fragen, eine habe ich noch :D:
Das ist ja kein "Lowrider", wäre das vom Fahrverhalten her nicht evtl noch angenehmer?
 
Ist das eine carbongabel mit Ösen?
Also die Gabel ist aus Alu, der Gepäckträger ist der "Pack n' Pedal" von Thule.

https://www.thule.com/de-de/de/bike-accessories/rear-bike-racks/thule-pack-n-pedal-tour-rack-_-pp_10

Man kann den Träger vorne oder hinten montieren. Ich habe einfach etwas gesucht, welches ohne Schrauben anzubringen ist. :confused:

Der Träger wird festgezurrt, bis er sich nicht mehr bewegt. Die Montage war fummelig, und ich war skeptisch. :mad:
Bei der Testfahrt musste ich die Riemen noch 3x anziehen, aber nun ist der Träger so gut fixiert, dass er die Position hält. Ich bin absichtlich über Feldwege gefahren, das System hält was es verspricht, also kein Fehlkauf, es überzeugt mich voll und ganz. :daumen:

Da ich den Träger vorne montiert habe, kann man dem ruhig "lowrider" sagen. Es gibt passendes Zubehör von Thule, aber bei den Ortliebtaschen habe ich irgendwie das bessere Gefühl in Bezug auf die Qualität.
 
Da ich den Träger vorne montiert habe, kann man dem ruhig "lowrider" sagen. Es gibt passendes Zubehör von Thule, aber bei den Ortliebtaschen habe ich irgendwie das bessere Gefühl in Bezug auf die Qualität.

Die taschen hängen ja doch recht hoch, man könnte also den Schwerpunkt weiter nach unten bringen. Da könnte ich mir vorstellen dass sich das noch besser fährt. Aber egal, solange du zufrieden bist! :) :daumen:

Danke für deine Erklärungen!
vielleicht kaufe ich mir also doch keinen neuen Crosser sondern rüste meinen Stahlrenner (mit Ösen) ein bisschen auf, Gepäck vorne, wenns mehr wird (Camping, gute zwei Wochen...) vorne und hinten....? mal sehen! :);)
 
tja... ich würde eigentlich gerne mal ne Trainingsrunde einlegen, aber bei dem Wetter vegeht mir das echt :D
Nicht das ich nicht mdRzA fahren würde, aber Training über 2 Stunden bei solchem Wind ist mir irgendwie zu eklig. Noch dazu die akute Regengefahr... naja, mal schauen, was die nächsten Tage bringen. Wenn es mal ne trockene Lücke gibt, werde ich mich wohl mal auf den Bock schwingen.
 
Die taschen hängen ja doch recht hoch
Tja mit diesem System kann ich die Taschen nicht tiefer anbringen. Aber ich bin halt kein Schrauber, da muss ich mit dem auskommen, was es so als Alternative gibt.
Wieviel tiefer geht überhaupt, ich denke so irgend etwas zwischen 10 - 15 cm.
Aber da müsste ich wieder eine neue Gabel kaufen, mit Ösen, müsste irgendwo einen passenden richtigen Lowrider-Träger finden, und dann geht das nicht und dies nicht, das ist einfach nichts für meine Geduld. Bin froh, hat Thule was für Leute wie mich, die nicht Schrauben können. Das System wiegt 0,8 Kg, ein geschraubter Träger etwa 0,5 Kg, also wenn man mit 10 Kg durch die Gegend fährt, dann ist die Ausdauer entscheidend. Fahren muss man immer noch selber.. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch was vergessen
@Zugpferd wüsche Dir rasche Genesung.
Ich mache diese Woche nochmals eine Pause, damit meine Erkältung endlich ganz aus dem Körper weichen kann. Frühestens am Sonntag ist eine Fahrt geplant, da kann ich mich noch ein paar Tage auf die bald folgenden langen, z.T. sehr langen Ausfahrten freuen. Schönen Abend und bis bald:)
 
Zurück