• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Ach ja: Kartuschen bloß nicht die Originalen von Herstellern wie SKS kaufen. Kosten nur unnötig Geld. Bei Ebay/Amazon etc.gibt es genug Anbieter, die weit günstiger sind.
Genau!
Bei Bike24 kriegste als günstigste n 5er-Pack für 5,90 Euro (mit Gewinde), macht 1,18 Euro pro Kartusche.
Inne Bucht zahlste 13,50 Euro für'n 20er-Pack, macht 0,68 Euro pro Kartusche.

Ich pumpe immer mit der Handpumpe leicht vor, auch damit der Schlauch besser und schneller in den Reifen drückt, danach erst kommt die CO2-Pumpe zum Einsatz. So reicht eine CO2-Kartusche definitiv für einen Reifen und das Fortsetzen auch einer langen Tour.
Die verlinkte Topeak-Pumpe ist übrigens dosierbar, was ich sehr vorteilhaft finde.
 
Genau!
Bei Bike24 kriegste als günstigste n 5er-Pack für 5,90 Euro (mit Gewinde), macht 1,18 Euro pro Kartusche.
Inne Bucht zahlste 13,50 Euro für'n 20er-Pack, macht 0,68 Euro pro Kartusche.
Oder aus dem Getränkemarkt. 16g sind alle baugleich. Nur nicht den Fehler machen und Katuschen ohne Gewinde kaufen:mad:
 

Also wetteronline meint 10% Regenrisiko und 17 Grad nachmittags. Wenigstens beim Regen sind sie sich ja einig.
Moin ihr Bimbacher,
viel Spaß in der Rhön! Zum Wetter; ich bin der Meinung, das Meteoblue und für DACH Agrarwetter die treffsichersten Vorhersagen machen. Sind die Beiden sich einig kann nichts schief gehen.

Wetter für Sonntag 7 - 18° C, sonnig und Regenwahrscheinlichkeit 5 %. Ich drück' euch die Daumen.
 
@JensB welche Erfahrung von @Claw ? Hat er hier schon mal was dazu geschrieben?
Hatte ich hier nicht geschrieben und @JensB über WhatsApp beraten.
Also, meine Meinung zu Pumpe vs. CO2: Nie wieder unterwegs Pumpen. Wobei das nur für den Fall Drahtreifen gilt (bei defekten Schlauchreifen würde ich die Handpumpe empfehlen, weil sonst der Pfropfen durch den Druck direkt wieder rausfliegt. Da pumpte man ja nach dem Milch einfüllen nicht sofort wieder auf volle Härte).
Bei Drahtreifen gibt es aus meiner Sicht nichts besseres, weil es a) ruck zuck geht und b) man wieder vollen Druck ohne Beschädigung des Ventils oder der Felge drauf bekommt. Grad bei einer Gruppenfahrt will man ja auch die anderen nicht stundenlang warten lassen.

Ich habe das Lezyne Trigger Drive. Vorteil dabei: Mini-klein und Patrone, sowie Aufsatz fürs Ventil werden geschraubt. Dadurch geht kein CO2 vorbei und man kann gut dosieren.

Hier mal ein Video, wie einfach das ist:


So sieht das dann bei mir aus:



Die kleine Pumpe ist ebenfalls in der Satteltasche, damit ich erstmal den Schlauch ordentlich auf die Felge und in den Reifen bekomme. Dafür arbeite ich noch nicht mit CO2. Außerdem ist die Pumpe auch für den Notfall da, wenn ich keine Patrone mehr habe oder das System irgendwie versagen sollte (hatte ich noch nie).

Handhabung des Trigger drive an sich - EASY: Patrone aufschrauben, Ventil ganz öffnen und dann das Trigger Drive aufs Ventil schrauben. Dann drückman den Auslöser und innerhalb 2 Sekunden ist der Reifen voll. Dann kann man stoßweise nachdosieren.
Zur Kälte: Überhaupt nicht schlimm. Um die Patrone ist zwar eine Manschette, aber es geht auch ohne. Die Patrone und der Kopf werden zwar kalt, aber man kann sie trotzdem tadellos in der Hand halten. Wenn man es dennoch nicht möchte, legt man den Radhandschuh oder einen anderen fetzen Stoff dazwischen. Ich mache das mit blanker Hand.

Wo man vorher Minuten lang Luft in den Reifen gequetscht hat hat man mit CO2 den Reifen in 2 Sekunden voll. Ich möchte das nicht mehr missen.
 
Moink :)

@igliman Ich habe auch immer Kartuschenpumpen dabei - die Lezyne Control Drive. Benutzt habe ich sie noch nicht :oops: , aber mir gefielen sie, weil sie relativ klein und handlich sind. Außerdem habe ich noch eine Luftpumpe - auch von Lezyne: Pressure Drive Mini. Sieht schick aus und beim Probepumpen schien sie gut zu funktionieren.

@greenhornlenker Kein Wunder, dass deine Frau gemeckert hat. Sie hat sich Sorgen gemacht. Das zeigen wir häufig durch Meckerei. ;) Schön zu lesen, dass es dir so weit gut geht. Lass es etwas ruhiger angehen und erhole dich gut. :daumen:

@ alle Starter in Bimbach: Viel Erfolg, viel Vergnügen, viel Sonne, unfallfreie Fahrt und toi, toi, toi!

@Essmann Arbeit, Familie, mit dem Rad zur Arbeit, dann noch mehr am Wochenende, laufen, andere Verpflichtungen - das zehrt an der Verfassung. Irgendwann sagt der Körper "Weißt du, Junge, ich habe keinen Bock mehr! Irgendeine Strebe des Aufbaus muss weggenommen werden oder ich breche!" Du hattest schon angedeutet, dass du beruflich sehr eingespannt bist. Auch wenn es positiv ist, ist es auch Stress.
Das Rattfahn wird irgendwann nicht mehr als Stressabbau sondern als Stressor angesehen.
Lass es ruhig angehen, schlafe dich so richtig aus. Eat well, drink well for soon your mojo will return! :) :daumen:

Ach ja: Unspekatkuläres Rollen im Sonnenschein, mäßiger Wind, recht frisch. Totmüde wegen langem Arbeitstag gestern, bis spät in den Abend. Nach Feierabend wird hoffentlich verlängert. :)

Euch allen einen feinen Mittwoch! :)
 
Ich brauchte letztens einen neuen Flaschenhalter, und es gab nur den mit Gewinde für 2 CO2-Patronen (jeweils links und rechts von der Flasche). Das spart etwas Platz in der Werkzeugtasche EDIT und schont das Gewinde.

Heute war wohl der kälteste Tag der Woche. Da habe ich den Weißling unter der Windweste versteckt. Heute Nachmittag sind Schauer angekündigt, wird wohl wieder eine Rückfahrt nach Regenradar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich damals für die Topeak-Pumpe entschieden, weil sie ohne Winkel auskommt. Die Handhabung erschwert das nicht, aber sie lässt sich einfacher in der Satteltasche unterbringen. Aufs Ventilgewinde schrauben lässt sie sich auch, so dass Gasverlust vermieden wird.

Letztens hatte ich übrigens einmal ein Kartuschen-Versagen. Das Kartuschengewinde war im Eimer, offenbar hat das Gewinde in der Tasche durch das ständige Geruckel auf meinen Pflasterstein-Strecken mit dem direkt daneben liegende Mini-Werkzeug zuviel abgekriegt. Die Kartusche ließ sich nicht mehr in die Pumpe schrauben. Seitdem ist die Kartusche bereits aufgeschraubt, aber mit einem Plastikdistanzring dazwischen, so dass nichts passieren kann.
 
da bin ich natürlich mit meiner "Handgranate" im Vorteil. Die reine Kartusche steckt erst verkehrt herum in einem Gehäuse. Bei einer Panne schraubt man den Kopf mit dem Ventileinsatz oben ab und dreht die Kartusche um. Nachteil ist natürlich das zusätzliche Gewicht des ganzen Gehäuses, aber wenn mich dieses Zusatzgewicht stören würde bräuchte ich weder Luftpumpe noch Kartusche. Dann würde ein Auto mit Ersatzrädern hinter mir herfahren:D
 
in meiner Gewichtsklasse pumpt man sich mit einer normalen Pumpe echt nen Wolf, bis man ausreichend Druck im Schlauch hat.

Ich setze einfach mal voraus, dass ich mindestens eine Gewichtsklasse höher liege. ;) Ich habe mit einer vernünftigen Minipumpe kein Problem auf den nötigen Druck zu kommen. Ich war beim letzten Platten erstaunt, wie wenig Mühe das macht. Die Pumpe hat ausserdem einen ausziehbaren Schlauch, das Ventil muss also auch nicht leiden. Bei der Pumpe handelt es sich um die "Race Rocket HP" von Topeak.

cu,
kaasboer
 
Ich setze einfach mal voraus, dass ich mindestens eine Gewichtsklasse höher liege. ;) Ich habe mit einer vernünftigen Minipumpe kein Problem auf den nötigen Druck zu kommen. Ich war beim letzten Platten erstaunt, wie wenig Mühe das macht. Die Pumpe hat ausserdem einen ausziehbaren Schlauch, das Ventil muss also auch nicht leiden. Bei der Pumpe handelt es sich um die "Race Rocket HP" von Topeak.

cu,
kaasboer

Die Race Rocket HP habe ich auch. Zugegeben die pumpt schon ordentlich. Co2 finde ich aber einfacher und schneller.
 
Ich habe mit einer vernünftigen Minipumpe kein Problem auf den nötigen Druck zu kommen. Ich war beim letzten Platten erstaunt, wie wenig Mühe das macht. Die Pumpe hat ausserdem einen ausziehbaren Schlauch, das Ventil muss also auch nicht leiden. Bei der Pumpe handelt es sich um die "Race Rocket HP" von Topeak.
War bei mir auch so; da Platten bei mir bis anhin auch immer mit einem Schlauchwechsel verbunden waren, kam es mir auf die Minute, die ich für's aufpumpen brauchte, auch nicht an. Auch die Lezyne Road drive hat einen Schlauch für die Verbindung mit dem Ventil. Ich pumpte mühelos geschätzt auf über 6bar... Als ich am Abend einen Ersatzschlauch besorgte, fand ich es zumindest unnötig, nachzupumpen und war dannach noch 4 Tage mit dem Rad unterwegs...
 
Zurück