• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit - hier bei winterlichen 26 Grad und ganz ohne Rollsplit. Dafür mit der Herausforderung als Radfahrer einer Minderheit anzugehören. Verkehrszeichen, Verkehrsregeln, Einbahnstraßen und Ampeln sind hier eher unverbindliche Empfehlungen. Man schwimmt im Strom der Motorbikes mit und weicht Hindernissen sowie "Geisterfahrern" einfach aus. Im Prinzip achtet jeder auf den anderen. Nach hinten kuckt man nie, auch nicht beim Spurwechsel oder Abbiegen. Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind hier mit 25 - 30 km/h eher moderat. Fürs Schnellfahren sind einfach zuviele Fahrzeuge auf der Straße. Woran ich mich noch nicht gewöhnen kann ist, daß hier generell in den Gegenverkehr abgebogen wird. Die Entgegenkommenden weichen zwar auch aus, aber da kämpft mein Überlebensinstinkt noch mit den hiesigen Gepflogenheiten.
Auf Vorfahrt oder freie Fahrt bei Grün sollte man nicht bestehen. Das führt vermutlich zum vorzeitigen Ableben. Interessanterweise fährt es sich trotzdem sehr entspannt und bis auf eine Beinahe-Kollission mit einem Strassenhund gab es keine gefährlichen Situationen. Das ist in Deutschland anders.
Allerdings sterben hier im Vergleich zu Deutschland trotzdem deutlich mehr Menschen im Strassenverkehr. Das liegt unter anderem auch daran, daß die Meisten mit dem Motorroller unterwegs sind und teilweise keine bis haarsträubend schlechte Schutzbekleidung tragen. Dagegen ist mein Fahrradhelm richtig Hightech.
Anhang anzeigen 1364567
Klingt nacht thailland

Guten morgen:)
Mache den rest der woche überstunden frei. Rio hat 65h + gebracht und noch drei sonntage (als urlaubstage dazu). Die vier stunden zeitverschiebung merke ich deutlich, weiss noch gar nicht wie ich nächste woche um 5:20 aufstehen soll um dann fit für mdrza zu sein. Wie es aussieht ist die richtige kälte und schnee erstmal weg. Habe also praktisch im süden überwintert:D
 
moin,
heute bin ich bei 5° und leichtem Tröpfeln gestartet. Viel los war auf den Straßen nicht; es kamen mir nur die üblichen 3 Verdächtigen entgegen.
In Rostock gab es wieder eine kleine Überraschung: die S-Bahn, die ich sonst nutze ist ersatzlos ausgefallen. Also zur nächsten Bahn und warten
Mal sehen, womit wir heute Nachmittag überrascht werden. IMG-20231110-WA0005.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nacht thailland
Knapp daneben. Ist aber das Nachbarland Vietnam. In Thailand fahren sie ja grundsätzlich auf der falschen Seite und die Motorroller wurden inzwischen meist durch Autos verdrängt.
Guten morgen:)
Mache den rest der woche überstunden frei. Rio hat 65h + gebracht und noch drei sonntage (als urlaubstage dazu). Die vier stunden zeitverschiebung merke ich deutlich, weiss noch gar nicht wie ich nächste woche um 5:20 aufstehen soll um dann fit für mdrza zu sein. Wie es aussieht ist die richtige kälte und schnee erstmal weg. Habe also praktisch im süden überwintert:D
Tja das geht mir immer in die andere Richtung so. In Vietnam komme ich morgens kaum aus dem Bett und zurück in DE wache ich zur Freude der Familie um 3 Uhr Morgen auf :-)
 
Knapp daneben. Ist aber das Nachbarland Vietnam. In Thailand fahren sie ja grundsätzlich auf der falschen Seite und die Motorroller wurden inzwischen meist durch Autos verdrängt.

Tja das geht mir immer in die andere Richtung so. In Vietnam komme ich morgens kaum aus dem Bett und zurück in DE wache ich zur Freude der Familie um 3 Uhr Morgen auf :)
Wie lange bist du schon in 'nam? Dauerhaft lebend oder temporäre, längere dienstreise? Die fernsehkorrespondentin von rio fragte mich beim abendessen in welchem land ich ‚angekommen‘ bin, bzw. wo ich mich zu hause fühle? Hab gesagt: nirgends, es gibt kein land in dem ich lieber dauerhaft wäre wie mein land, family, freunde etc. Fast alle die ich mittlerweile kennen gelernt habe die dauerhaft montageeinsätze haben, oder sogar im ausland leben, sind geschieden oder haben generell keinen partner. Sehr schwierig das, desswegen auch extrem gut bezahlt.
 
Wie lange bist du schon in 'nam? Dauerhaft lebend oder temporäre, längere dienstreise? Die fernsehkorrespondentin von rio fragte mich beim abendessen in welchem land ich ‚angekommen‘ bin, bzw. wo ich mich zu hause fühle? Hab gesagt: nirgends, es gibt kein land in dem ich lieber dauerhaft wäre wie mein land, family, freunde etc. Fast alle die ich mittlerweile kennen gelernt habe die dauerhaft montageeinsätze haben, oder sogar im ausland leben, sind geschieden oder haben generell keinen partner. Sehr schwierig das, desswegen auch extrem gut bezahlt.
...nicht zu vergessen, dass viele auch ihren "Schmerz" betäuben müssen und daher Monteure oftmals alkoholabhängig sind.
 
Das stimmt leider, ist erschreckend. Dabei könnte man auch sport machen um sich wieder zu erden.
Genau, hier habe ich Extreme kennengelernt.
Hier gab es den Typen der dich, sobald du z.B. in uae gelandet bist anrief und dich dran erinnerte nicht das Bier zu vergessen...sonst müsse man noch unnötig in der Alkohol-Shop fahren.
Der andere Kollege kannte den Alkohol-Shop mitten in der Wüste auch, allerdings nur von außen durch das Radfahren.
 
Die vier stunden zeitverschiebung merke ich deutlich, weiss noch gar nicht wie ich nächste woche um 5:20 aufstehen soll um dann fit für mdrza zu sein. Wie es aussieht ist die richtige kälte und schnee erstmal weg.
Tadaaaa! Unser Putzteufel-Brasilianer ist wieder da! :)

Aber - und das muss jetzt mal erlaubt sein, an dieser Stelle ein großes Aber auszusprechen - Aber das ist doch jetzt irgendwie so wie damals, als in den 80er Jahren die ersten Brasilianer in der Fussballbundesliga auftauchten:

Teufelskerle. Konnten spielen wie die Teufel, aber...

... kamen gerne mal zu spät aus Brasilien zurück.
... beklagten sich über die Zeitverschiebung.
... hatten Angst vor Kälte und Schnee.
...

Wer möchte, darf hier gerne ergänzen. Und dann ziehen wir einen Strich darunter und prüfen mal ganz genau, was alles bei dem Brasilianer im Team Putzteufel ebenfalls zutrifft:

Teufelskerl. Kann fahren wie ein Teufel, aber...

... verbringt den Winter lieber an der Copacabana.✅
... jammert über die Zeitverschiebung.✅
... ist froh darüber, dass nicht auch noch Kälte und Schnee auf ihn warten.✅

Mann, mann, mann. Mit den Brasilianern im Team ist es wirklich nicht leicht :D

Willkommen zurück, @Kandelkoloss . Du bekommst die Rückennummer 13 und den Künstlername 'Kandelkolossio' aufs Trikot. Und jetzt raus auf die Straße!
 
Wie lange bist du schon in 'nam? Dauerhaft lebend oder temporäre, längere dienstreise? Die fernsehkorrespondentin von rio fragte mich beim abendessen in welchem land ich ‚angekommen‘ bin, bzw. wo ich mich zu hause fühle? Hab gesagt: nirgends, es gibt kein land in dem ich lieber dauerhaft wäre wie mein land, family, freunde etc. Fast alle die ich mittlerweile kennen gelernt habe die dauerhaft montageeinsätze haben, oder sogar im ausland leben, sind geschieden oder haben generell keinen partner. Sehr schwierig das, desswegen auch extrem gut bezahlt.
Ich fliege seit 8 Jahren immer wieder zum Arbeiten dort hin. Ich bin aber nie länger als 14 Tage dort. Die meiste Zeit bin ich in Deutschland.
Wenn ich mich selbst in den Ruhestand befördert habe kann ich mir auch vorstellen dort zu leben. Aber bis dahin ist noch einige Zeit :-)
 
Ich tendiere zwischen Gatorskin und Durano Plus.
Nutzt die jemand und kann berichten?
Hatte den 40mm Durano als e-Bike Version früher auf dem Crosser gehabt. Nie einen Plattfuß, trotz pendeln und haufenweise durchfahrener Scherben! Aber halt auch sehr schwer so dass ich mich leider zum wechseln entschieden habe.
 
Guten Morgen,
wegen Getränketransport heute kein MdRzA.
Gestern hatte ich trotz des verlängerten Heimwegs keinen Platten, juhuuu!

@FreeriderMuc
Ich habe noch keine Reifen bestellt, mir fiel ein, dass ich irgendwo noch min. einen Durano liegen haben müsste.
Falls nicht, fällt die Wahl wohl auf einen Gator Hardshell, die sind noch 100gr leichter und haben lt. BRR einen leicht besseren Pannenschutz.



Kommt gut ins Wochenende!
 
Moin! Ich war vor etwa 5 Jahren zum MdRzA-Einstieg zur Motivationssteigerung in diesem Thread (+ Forum) lesend und mit ein paar Beiträgen dabei. Ich komme in nächster Zeit wohl wieder mehr zu dieser Sonnenseite des Internets zurück. SocialMedia, wo ich zwischenzeitlich mehr unterwegs war, nervt mit einer Ausnahme nur noch.
Aktuell braucht mein Cube Nuroad neue Schaltzüge und Schutzbleche. Vielleicht könnt ihr helfen:

Original waren beschichtete Züge verbaut, wo sich die Beschichtung schnell aufgelöst hat. Ich habe mehrmals gegen unbeschichtete Züge getauscht; Außenhüllen leider nur teilweise. Ich fahre ganzjährig, auch in der winterlichen Salzlake.
Habt ihr ultimative Tipps? Für Wartungsfreiheit bei Siffwetter stelle ich mir polierte Edelstahlzüge mit Fett und gedichteten Endkappen vor. Dann liest man wieder, dass Fett den Dreck bindet und die Reibung an gedichteten Endkappen stört.
Schaltzugeinsteller lieber weglassen, weil da Siff reinkommt?
Dann las ich von 7x7 Edelstahlzügen, die aufgrund ihrer geringen Auflagefläche besonders leichtgängig sein sollen und gut für enge Radien geeignet sein sollen (Züge reißen bei mir zuerst oben an den engen Stellen im STI. Hat die jemand im Einsatz?

Bei Schutzblechen wurden früher gerne die SKS Bluemels empfohlen. Gibts Alternativen, die ich mir anschauen sollte? Sollten möglichst lang sein und gelegentlichen Kontakt mit der Fußspitze vertragen, wenn ich ungünstig bei eingeschlagenem Rad anfahre.
 
Dann liest man wieder, dass Fett den Dreck bindet und die Reibung an gedichteten Endkappen stört.
Da Ketten inzwischen auch manchmal gewachst statt geölt werden, wollte ich beim nächsten Zugwechsel den Zug durch eine alte Kerze ziehen - so wie man es mit den Faden macht, wenn man Leder näht.
Schaltzugeinsteller lieber weglassen, weil da Siff reinkommt?
Wo baust du den Einsteller rein - im Bereich wo der "nur" nass wird oder auch Dreck hinkommt?
Bei Schutzblechen wurden früher gerne die SKS Bluemels empfohlen. Gibts Alternativen, die ich mir anschauen sollte? Sollten möglichst lang sein und gelegentlichen Kontakt mit der Fußspitze vertragen, wenn ich ungünstig bei eingeschlagenem Rad anfahre.
Aus dem Grund hatte ich das Schutzblech vorne gekürzt, damit die Fußfreiheit erhalten bleibt. Ist natürlich bei Dreck kontraproduktiv. Das Schutzblech habe ich auf einer Fahrt durch den Wald zerlegt und brauche ein neues. Das eine ist, dass das Schutzblech den Kontakt verträgt, das andere ist der Fahrer. Hat da jemand Erfahrung?

Im Gegensatz zum gestrigen dauer-nebel-grau-feucht ist es heute nur noch von unten nass. Da ist endlich mal eine Feierabend-Verlängerung drin.
 
Moin! Ich war vor etwa 5 Jahren zum MdRzA-Einstieg zur Motivationssteigerung in diesem Thread (+ Forum) lesend und mit ein paar Beiträgen dabei. Ich komme in nächster Zeit wohl wieder mehr zu dieser Sonnenseite des Internets zurück. SocialMedia, wo ich zwischenzeitlich mehr unterwegs war, nervt mit einer Ausnahme nur noch.
Aktuell braucht mein Cube Nuroad neue Schaltzüge und Schutzbleche. Vielleicht könnt ihr helfen:

Original waren beschichtete Züge verbaut, wo sich die Beschichtung schnell aufgelöst hat. Ich habe mehrmals gegen unbeschichtete Züge getauscht; Außenhüllen leider nur teilweise. Ich fahre ganzjährig, auch in der winterlichen Salzlake.
Habt ihr ultimative Tipps? Für Wartungsfreiheit bei Siffwetter stelle ich mir polierte Edelstahlzüge mit Fett und gedichteten Endkappen vor. Dann liest man wieder, dass Fett den Dreck bindet und die Reibung an gedichteten Endkappen stört.
Schaltzugeinsteller lieber weglassen, weil da Siff reinkommt?
Dann las ich von 7x7 Edelstahlzügen, die aufgrund ihrer geringen Auflagefläche besonders leichtgängig sein sollen und gut für enge Radien geeignet sein sollen (Züge reißen bei mir zuerst oben an den engen Stellen im STI. Hat die jemand im Einsatz?

Bei Schutzblechen wurden früher gerne die SKS Bluemels empfohlen. Gibts Alternativen, die ich mir anschauen sollte? Sollten möglichst lang sein und gelegentlichen Kontakt mit der Fußspitze vertragen, wenn ich ungünstig bei eingeschlagenem Rad anfahre.

Ich antworte nur mal kurz auf die Schutzblechproblematik, weil ich mit den anderen Dinge keine negativen Erfahrungen gemacht habe.
Schutzblechspitze ggf. kürzen und z.B. einen Lederlappen ansetzen.
Hat auch den Vorteil, dass die Fußspitzen nicht mehr ganz so viel Schmutz abbekommen.
 
Hier ist heute kein mdRzA, dafür geht es dann mit den Brettern ins Tal!
Na dann Mast und Plankenbruch oder so ähnlich. Ich werd am Wochenende auch mal mein neues Splitboard ausführen.

Ich komme in nächster Zeit wohl wieder mehr zu dieser Sonnenseite des Internets zurück. SocialMedia, wo ich zwischenzeitlich mehr unterwegs war, nervt mit einer Ausnahme nur noch.
Zählt dieses Forum nicht auch zu "social Media"?

Aktuell braucht mein Cube Nuroad neue Schaltzüge und Schutzbleche. Vielleicht könnt ihr helfen:

Original waren beschichtete Züge verbaut, wo sich die Beschichtung schnell aufgelöst hat. Ich habe mehrmals gegen unbeschichtete Züge getauscht; Außenhüllen leider nur teilweise. Ich fahre ganzjährig, auch in der winterlichen Salzlake.
Habt ihr ultimative Tipps?
Ich bin ehrlich gesagt ziemlich erstaunt - Meine Züge tausche ich immer nur, wenn sie mal gerissen sind, und das war bei meinem Alltagscrosser letztes Jahr der Fall, nachdem die alten Züge 12 Jahre drin waren, ohne dass ich sie angefasst hätte oder dass sie Probleme gemacht hätten. Auch der wird bei jedem Wetter bewegt nur bei Salzlake nehm ich meist das MTB - wo ich aber auch schon einige Jahre nix an den Schaltzügen gemacht habe. Ich nutze entweder Jagwire, Shimano DA oder Campa Zughüllen und Züge was der Versender grade anbietet. Meist auch Schlimmano. Das einzige worauf ich achte sind Endkappen auf den Zughüllen. Problematisch war das bisher nur bei Rädern, die ich draussen im Regen und Schnee geparkt habe. Das mache ich aber schon länger nicht mehr. Entweder im Schuppen oder in der Firma in der Tiefgarage.

Bei Schutzblechen wurden früher gerne die SKS Bluemels empfohlen. Gibts Alternativen, die ich mir anschauen sollte? Sollten möglichst lang sein und gelegentlichen Kontakt mit der Fußspitze vertragen, wenn ich ungünstig bei eingeschlagenem Rad anfahre.
Ich habe SKS Longboards. Bei festmontierten Schutzblechen gibts nix besseres. Das sind im Prinzip Bluemels, die verlängert sind, gehen vorne bis fast auf die Straße runter.
 
Bei Schutzblechen wurden früher gerne die SKS Bluemels empfohlen. Gibts Alternativen, die ich mir anschauen sollte? Sollten möglichst lang sein und gelegentlichen Kontakt mit der Fußspitze vertragen, wenn ich ungünstig bei eingeschlagenem Rad anfahre.
Hab auch ein Nuroad. Mit den Zügen hatte ich bisher keine Probleme, weiß aber auch nicht genau welche aktuell verbaut sind. Edelstahl geschliffen und unbeschichtet sind sie.

Beim Schutzblech vorn, hab ich mittlerweile das vierte dran. Die ersten beiden sind beim Kontakt mit den Füßen gestorben und das dritte ist bei einer rupiggen schnellen Fahrt über fießes Pflaster zerbrochen. Jetzt hab ich mir ein Schutzblech von Pelago aus Alu statt Plastik dran gemacht. Es ist etwas länger und ich überlege dennoch einen Schmutzlappen dran zu machen. Mir fällt nur noch nicht ein, wie das dann noch einigermaßen nach was ausehen soll. Langzeittest steht aber noch aus.
20231215_124515.jpg


20231215_124530.jpg
 
Moin! Ich war vor etwa 5 Jahren zum MdRzA-Einstieg zur Motivationssteigerung in diesem Thread (+ Forum) lesend und mit ein paar Beiträgen dabei. Ich komme in nächster Zeit wohl wieder mehr zu dieser Sonnenseite des Internets zurück. SocialMedia, wo ich zwischenzeitlich mehr unterwegs war, nervt mit einer Ausnahme nur noch.
Aktuell braucht mein Cube Nuroad neue Schaltzüge und Schutzbleche. Vielleicht könnt ihr helfen:

Original waren beschichtete Züge verbaut, wo sich die Beschichtung schnell aufgelöst hat. Ich habe mehrmals gegen unbeschichtete Züge getauscht; Außenhüllen leider nur teilweise. Ich fahre ganzjährig, auch in der winterlichen Salzlake.
Habt ihr ultimative Tipps? Für Wartungsfreiheit bei Siffwetter stelle ich mir polierte Edelstahlzüge mit Fett und gedichteten Endkappen vor. Dann liest man wieder, dass Fett den Dreck bindet und die Reibung an gedichteten Endkappen stört.
Schaltzugeinsteller lieber weglassen, weil da Siff reinkommt?
Dann las ich von 7x7 Edelstahlzügen, die aufgrund ihrer geringen Auflagefläche besonders leichtgängig sein sollen und gut für enge Radien geeignet sein sollen (Züge reißen bei mir zuerst oben an den engen Stellen im STI. Hat die jemand im Einsatz?

Bei Schutzblechen wurden früher gerne die SKS Bluemels empfohlen. Gibts Alternativen, die ich mir anschauen sollte? Sollten möglichst lang sein und gelegentlichen Kontakt mit der Fußspitze vertragen, wenn ich ungünstig bei eingeschlagenem Rad anfahre.
Züge habe ich am Discrad Nokon mit Jagwire Aussenhüllen.

Zu Schutzblechen bin ich mit SKS durch. Fahre seit 4 Jahren mit Bontrager NCS Blechen. 6 Schrauben jeweils im Herbst und Frühling und gut ist. Dazu die Einstellmöglichkeit per Schraubverbindungen an den Streben.
Einziges aber, sie sind so wie viele andere Bleche vor dem Steuerrohr etwas kurz.

IMG_7524.png
 
Wo baust du den Einsteller rein - im Bereich wo der "nur" nass wird oder auch Dreck hinkommt?
Habe sie noch an originaler Stelle, wo Cube sie verbaut: mittig auf der freien Schlaufe zwischen Lenker und Einführung ins Unterrohr. Da kommt natürlich auch etwas von dem Siff hin, der trotz Schutzblech vom Vorderrad hochgeschleudert wird.
Da Ketten inzwischen auch manchmal gewachst statt geölt werden, wollte ich beim nächsten Zugwechsel den Zug durch eine alte Kerze ziehen - so wie man es mit den Faden macht, wenn man Leder näht.
Gute Idee. Ich habe hier Kettenwachs, welches ich auch mal an einem Rad testen wollte. Könnte das mal testen.
Zählt dieses Forum nicht auch zu "social Media"?
Ich persönlich sehe einen großen Unterschied zwischen Foren und Plattformen wie Twitter, Facebook, ...
In einem Forum treffen sich Menschen mit gleichen Interessen, die sich meistens auf Augenhöhe und ausführlich (in Breite und Tiefe) zu ihrem Thema austauschen. Dazu kommt eine gute Themenstruktur. Wenn es in Foren wie diesem mal knallt, dann ist das ein Pups gegen die ständigen verbalen Attacken auf großen Social Media Plattformen.
Auf Facebook und Twitter trifft eine wahnsinnige Bandbreite an unterschiedlichen Persönlichkeiten aufeinander. Hat mir anfangs noch Spaß gemacht, über den Tellerrand hinaus zu diskutieren, fremde Menschen für etwas begeistern zu können oder über andere Meinungen nachzudenken. Mittlerweile nervt das nur noch, empfinde den Umgang dort teilweise als toxisch, mindestens unempathisch usw.. Ich glaube auf Dauer schadet mir das mehr als das es nützt.
Einzig Instagram nutze ich gerne zur Inspiration im kreativen Bereich (Fotografie, DIY, ...). Solange man immer berücksichtigt, dass die dort zur Schau gestellte Schönheit nicht das ganze/echte Leben abbildet, kann ich damit sehr gut umgehen.
Ich bin ehrlich gesagt ziemlich erstaunt - Meine Züge tausche ich immer nur, wenn sie mal gerissen sind, und das war bei meinem Alltagscrosser letztes Jahr der Fall, nachdem die alten Züge 12 Jahre drin waren
Kann sein, dass ich meine verschiedenen Räder durcheinander bringe und an dem besagten Alltagsrad erst einmal nach ein paar Tausend Kilometern den Zug gewechselt habe. Aktuell habe ich aber Schaltprobleme, weil die Züge nicht mehr locker in der Außenhülle gleiten. Will das jetzt auch nicht mit Öl spülen, sondern einmal richtig neu machen.
Ich habe SKS Longboards. Bei festmontierten Schutzblechen gibts nix besseres. Das sind im Prinzip Bluemels, die verlängert sind, gehen vorne bis fast auf die Straße runter.
Die Longboards scheint SKS gegen die neueren "Bluemels Style" ersetzt zu haben. Schaue ich mir mal an.
Fahre seit 4 Jahren mit Bontrager NCS Blechen
Auch die schaue ich mir mal an.

Danke für die Tipps!
 
Zurück