Moin,
heute bei trockenem herrlichem Wetter zur Arbeit geradelt. Eigentlich keine besonderen Vorkomnisse, auch mal nicht schlecht.
Ja, ich würde gerne Ganzjahrespendeln. Aktuell denke ich ähnlich; Nabendynamo muss, dann muss ich nicht darüber nachdenken, ob ich genug Saft habe oder ob mir die Lichter ausgehen.
Gleiches gilt für Schutzbleche.
Auf einen Rucksack möchte ich verzichten, ich empfinde Seitentaschen da deutlich agenehmer, vor allem bei wärmeren Temperaturen. Transportieren muss ich im Grunde auch nicht viel. Einen Klamottensatz und dann ein paar Bücher/Klassenarbeiten und etwas zum essen.
Duschen geht evt., im Moment aber nicht.
Das Rad könnte ich in die "Semi-offene" Tiefgarage stellen. D.h. so wenige Schnellspanner und Steckteile wie möglich, wären mir wichtig. Dann könnte ich das Rad auch mal in der Stadt nutzen.
Das Cube oder das Bergamont (Grandurace heißt die Kiste) habe ich auch derzeit auf dem Schirm.
Zumindest vom Cube lese ich häufiger mal, dass der LRS bzw. der NaDy Schrott sei. Das schreckt mich zurück. Ansonsten finde ich das Cube Nuraod Pro FE schon ganz ansprechend. Einzig die mechanischen Scheibenbremsen schrecken ein bisschen ab.
Die Pendants von Bergamont oder Stevens sind meist schlechter ausgestattet oder eben teurer.
Seh ich auch so. Ich hatte mir das Cube Nuroad Race Fe 2019 geholt (habe aber erst seid einem halben Jahr die 17km Pendelstrecke, vorher 5km). NaDy und feste Schutzbleche sind für mich Pflicht, damit ich nicht vergessen kann das Licht aufzuladen oder die Schutzbleche bei Schlechtwetter dranzustecken. Es funktioniert einfach. draufsetzen und los. Ich bin eher der Gepäckträgertyp und fahre i.d.R. mit einer Tasche an der Seite.
Da mein Abstellplatz auch Semi-offen ist, hab ich mich bei HEXLOX mit Sicherungen für die (Spezial)Steckachsen, und für den
Sattel eingedeckt. Gleichzeitig hab ich noch die Hausratversicherung auf das Fahrrad erweitert, sodass man bei Diebstahl den Neuwert(!) samt fester Anbauteile bekommt.
Die Laufräder meines Cube waren auch Mist. Das Hintere hatte nach 3.000 km Risse in der Felge bekommen

Mit dem Originalen NaDy hatte ich aber keine Probleme. Die hintere Felge hab ich durch die Garantie ersetzt bekommen. Hab mir aber bei Whizz-Wheels ein Laufradsatz bauen lassen. Nicht ganz günstig. aber die halten gut!
Mit den mitgelieferten
Schwalbe G-One Speed war ich auch nicht zufrieden. Die fuhren sich schnell ab und ich hatte bestimmt 4 Platten auf 500 km. Danach hatte ich die
Schwalbe Marathon Plus (nicht zu verwechseln mit den Marathon Supreme!). Die waren mir zu schwer. Also mussten die auch wieder weichen.
Und
Reifen fahre ich die 4 seasons von Conti. Die sind super! Vielleicht 5mal platt in all den Jahren
Die hab ich jetzt auch drauf in 32er Breite. Auf ca. 5.000 km bisher keinen Platten.
Ach und wegen "teuer" oder "nicht teuer" rechne einfach mal aus, was du bei einem Auto in Sprit umwandeln würdest (Fix- oder Reparaturkosten nicht eingerechnet). Bei 17 km pro Strecke und 220 Arbeitstagen im Jahr kommst du auf 7.480 km. Bei einem sparsamen Benziner (ca. 6,5 l/100km und 1,50 €/l) kommst du auf 730 € pro Jahr. Und das sind nur die Spritkosten.