• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Freue mich jetzt schon darauf, wenn die Dinger wieder runter sind....
Ach - sobald die Bedingungen wirklich Spikes nötig machen, ist die Freude, die drauf zu haben viel grösser :D
Gestern bin ich mit denen auch im strömenden Regen den Berg hochgestampft - die trotzig überfahrenen Schneeklumpen am Strassenrand konnten die Stimmung nur geringfügig heben ;)
 
Spikes drauf zu haben, ohne sie zu brauchen, finde ich inzwischen echt nervig. Deshalb ziehe ich sie so spät wie möglich auf. Ein Bekannter hat mich jetzt schon drei Mal gefragt, wann ich endlich die Spikes montiere, er ist schon seit zwei Wochen nagelnd unterwegs.
Wenn ich die Wettervorhersage für die nächsten Tag sehe, wird es diese Woche nichts mehr mit Spikes.

Aber am Freitag soll's schneien. Da geht's spätnachmittags zu einer Weihnachtsfeier. Ich gehe im Moment davon aus, dass ich die rund 30 km nach Hause mit dem MTB bewältigen werde. Fette Nobby Nics mit mäßigem Luftdruck - da sollte der Schnee nicht die Oberhand gewinnen.
 

der Winter hat doch noch garnicht richtig angefangen :confused:

Der gestrige Heimweg von der Schwimmhalle war schon spannend. es glitzerte und der Asphalt zeigte zunehmend so ein komisches Fleckenmuster; ein untrügliches Zeichen, daß es jetzt glatt wird. Und obwohl ich schon recht verhalten unterwegs war, wollte in einer Kurve das Vorderrad ausbrechen. Zum Glück konnte ich noch ausgleichen.
Im nächsten Dorf kam unvermittelt "Bauer Lindemann" mit seiner Schubkarre aus dem Schatten raus. Wegen Gegenverkehr konnte ich auch nicht ausweichen; der Bremsweg reichte gerade so...

heute gab es wieder Niesel-piesel satt
 
Nee, Jack Daniels... :p ;)
Huch? @grandsport plaudert seine Geheimnisse aus. Ich notiere also mal flink auf einem kleinen Klebezettel, dass ich das nächste die Prise Salz durch Jack Daniels ersetze und stelle die Hypothese auf, dass Jack Daniels möglicherweise für mehr Umdrehungen sorgt. Also eine höhere Trittfrequenz. Ist also eine Art Techniktraining...
 
Zum Thema Spike: Ich bin selbst noch keine am Fahrrad gefahren, aber hatte mal mit einem Kumpel aus dem Erzgebirge ein längeres Gespräch darüber. Er fand Spikes am sinnvollsten für gechloßene Eisdecken oder stark vereisten Schnee. Bei neuem Schnee, Pappschnee, Pulverschnee und einer dünnen Kruste auf dem Schnee ist er mit ordentlich profilierten und großvolumigen Reifen gefahren. Er war damals aber auch nur mit 26" Laufrädern und typischen MTB-Schlappen unterwegs, da war er das eh schon gewohnt. Den Luftdruck hatte er wegen seiner Vorliebe für grobe Wege eh schon recht niedrig, sodass er im Winter nicht nochmal nach unten gegangen ist.
Bei dünner Eisglätte auf der Straße hatte er mit Spikereifen nicht so viel Glück, weil das dann rutschiger als ohne war.

Ich hab mal noch ne Frage an die Schutzblechfraktion. Wenn ihr im Winter nen Ausritt in den Wald macht, z.B. mit dem Crosser/Gravelbike/Reiserad mit Profilreifen, habt ihr dann richtige Schutzbleche dran, oder bentutz ihr dann sowas wie Asssaver oder die einfachen Plastik-Steckschutzbleche?
Meine Frage zielt darauf ab, ob mit dem Schnee & Matscht sich alles zusetzt und man mit weniger Schutzblech passender unterwegs ist, ohne sich aber komplett die Klamotten einzusauen.
Ich will diesen Winter in Brandenburg ein bisschen mit meinem Rohloffreiserad durch den Wald. Hab dafür einmal einen Satz Smart Sams (xx-622, Größe weiß ich grad nicht) und einmal einen Satz Conti AT Ride (42-622) da. Mit dem Conti Top Contact Winter II in 37-622, habe ich links und rechts am Schutzblech (SKS Bluemels matt 45mm) noch 3-4mm Platz in der Breite. Die AT Ride ziehe ich natürlich nochmal selber zum testen auf, bevor jemand fragt, ob ich das schon probiert habe. Wieviel breiter sollte ein Schutzblech sein?

Danke.

Heute natürlich mit dem Rad zur Arbeit. Hier in Berlin wars zwar feucht, aber wärmer (3-4°C).
 
Endlich versteht mich einer, @Vito Leone. Damit das Jack-Daniels-Techniktraining nicht von jetzt auf gleich zu heftig ausfällt, lohnt sich auch hier übrigens eine alte Rennradlertugend: vorher ausgiebiges Grundlagentraining absolvieren! :D
Jacky nimmt einem auch Fahrfehler und Stürze nicht gleich krumm, da bleibt der gelassen und raunt einem rauchig zu: "Wird schon, erstmal ausruhen, ist nur Schnee, in dem du liegst, der ist weich und zart, mein Lieber!"
 
Zum Thema Spike: Ich bin selbst noch keine am Fahrrad gefahren, aber hatte mal mit einem Kumpel aus dem Erzgebirge ein längeres Gespräch darüber. Er fand Spikes am sinnvollsten für gechloßene Eisdecken oder stark vereisten Schnee. Bei neuem Schnee, Pappschnee, Pulverschnee und einer dünnen Kruste auf dem Schnee ist er mit ordentlich profilierten und großvolumigen Reifen gefahren. Er war damals aber auch nur mit 26" Laufrädern und typischen MTB-Schlappen unterwegs, da war er das eh schon gewohnt. Den Luftdruck hatte er wegen seiner Vorliebe für grobe Wege eh schon recht niedrig, sodass er im Winter nicht nochmal nach unten gegangen ist.
Bei dünner Eisglätte auf der Straße hatte er mit Spikereifen nicht so viel Glück, weil das dann rutschiger als ohne war.
Wie so oft ist es sehr lehrreich, auf den Erfahrungsberichten anderer aufbauend selbst eigene Erfahrungen zu machen und herauszufinden, wie (in diesem Fall) die Spikes zum eigenen Fahrstil passen. Ich zitiere mal mich selbst, was ich an anderer Stelle hier im Forum dazu geschrieben habe:

... und nasse Kopfsteinpflastersteine können einen auch schnell auf den Boden der Tatsachen holen.

Davon abgesehen kann man aber, sofern man schnelle scharfe Kurven vermeidet, an vielen anderen Stellen wesentlich sorgenfreier Gas geben. Mich kümmert's mit meinen Spikes nicht mehr, ob es irgendwo verdächtig glitzert oder ob sich unter einer dünnen Schicht pulvrigen Neuschnees eine gefrorene Pfütze befindet, die ich nicht sehe. Auch auf glattfestgefahrenem Schnee habe ich damit wesentlich bessere Erfahrungen gemacht als nur mit groben MTB-Stollenreifen, die dort nicht (tief genug) eindringen können.

Ich fahre "ganz gerne" damit mit dem MTB, auch wenn es schon nur eine dünne Schneeschicht gibt. Gefrorene tiefe Spurrinnen wirken weniger bedrohlich und nasse Wurzeln unter der Schneeschicht ziehen mir nicht direkt das Rad weg. Wohlgemerkt ist das anzuwenden auf meine speziellen Szenarien und meine (beschränkten) technischen Fähigkeiten :)
 
Nee, Jack Daniels... :p ;)
Da brauchst noch nicht mal Eis rein tun :bier:.

Heute morgen war noch Frisörtermin, da kam ich doch etwas später weg, als üblich. Um die Zeit halbwegs einzusparen bin ich gegen die normale Gewohnheit die Landstraße hochgesprintet. Das ist zwar 1 km länger, hat aber nicht so viele Höhenmeter. Der Verkehr war nicht so stark heute, aber da die Straße schmal ist, ist das Fahren dort nicht sehr angenehm. Dazu kommt, dass es auf dem Waldweg am Ende noch ein 2 km langes, flaches Stück zum Abkühlen gibt, während auf der Straße direkt vom Berg in die Umkleide geht.

Zum Thema Spikes: Es gibt auch die Kombination Stollen+Spikes. Das Monster passte beim Trecker vorne noch gerade unter das Schutzblech. Im Moment ist hier aber nichts von Winter zu sehen: 6°, aber trocken. Und zum Wochenende bessert sich aktuell die Vorhersage (zumindest frostfrei). Da bleiben die Spikes hoffentlich noch im Schuppen.

Edit: Da mir letztens ein mitgenommener Stock das vordere Schutzblech gekürzt hatte, war da mal wieder was neues fällig. Es wurden passend zu den 47er Reifen 53er Schutzbleche. Mangels Wald werde ich erst heute nachmittag testen, ob ich viel sauberer bleibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spikes: Nachdem @sibi auf die Stollen+Spikes -Kombi hinweist, merke ich, dass ich mich da nicht ganz deutlich ausgedrückt habe. Am MTB fahre ich natürlich auch soetwas, was natürlich nicht vergleichbar ist mit zum Beispiel den Schwalbe Marathon Winter, die ja viel weniger Profil haben und auch noch viel schmaler sind und sich dadurch auch im Schnee anders fahren.

In meinem ersten Winter, in dem ich auf meinem damaligen Trekkingrad die Marathon Winter aufgezogen hatte, hatte ich bei dem ersten Schneefall auch die höheren Regionen gesucht. Ab 6-8cm frischem nassen Schnee auf Asphalt war das Vorankommen sehr mühsam, weil zum einen der Rollwiederstand durch den Schnee entsprechend groß wurde, zum anderen in meinem Fall aber auch zu wenig Abstand zum Schutzblech vorhanden war, so dass sich der ganze Papp dann dazwischen festsetzen wollte. Als ich dann mal kurz angehalten hatte, um einen Anruf auf dem Handy entgegenzunehmen, war es fast passiert: Der Schnee hatte meine Räder eingebacken und blockiert. Zum Glück stand ich auf einem abschüssigen Weg und konnte mit Schwung die Räder wieder freibekommen :)
 
Huch? @grandsport plaudert seine Geheimnisse aus. Ich notiere also mal flink auf einem kleinen Klebezettel, dass ich das nächste die Prise Salz durch Jack Daniels ersetze und stelle die Hypothese auf, dass Jack Daniels möglicherweise für mehr Umdrehungen sorgt. Also eine höhere Trittfrequenz. Ist also eine Art Techniktraining...
oder Doping:D

Wie, wo ist Winter? Hier heute morgen 7 °C und leichter Regen, jetzt 8 °C und trocken. Hamburg hat noch keine Schnee abbekommen.
 
Hamburg hat noch keine Schnee abbekommen.

Doch Sonntag. Ach nee, war in Ellerbek, ist ja SH. Sorry irre ist männlich.

Hier heute auch angenehm. Nur könnte ich die Fahrt zur Arbeit nicht in WP-Manier fahren, da spät dran. So bin ich halt die Strecke in 39 Minuten gefahren, normales WP-Zeitfenster 45-52 Minuten. Dafür habe die Rückfahrt in gemütlichem Tempo hinter mich gebracht. Apropos Ellerbek! Ich habe vor zum Abschluss des Winterpokals mit dem Rad da hoch zu fahren. Jetzt muss ich nur noch mit meiner Regierung darüber sprechen. Sie hält mich ja jetzt schon für bekloppt. Mit den richtigen Argumenten wird das schon, hoffentlich.

So, jetzt bin ich etwas abgeschweift. Nun ja soll vorkommen
In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Abend und kommt mir nicht unter die Räder.
 
Doch Sonntag. Ach nee, war in Ellerbek, ist ja SH. Sorry irre ist männlich.

Hier heute auch angenehm. Nur könnte ich die Fahrt zur Arbeit nicht in WP-Manier fahren, da spät dran. So bin ich halt die Strecke in 39 Minuten gefahren, normales WP-Zeitfenster 45-52 Minuten. Dafür habe die Rückfahrt in gemütlichem Tempo hinter mich gebracht. Apropos Ellerbek! Ich habe vor zum Abschluss des Winterpokals mit dem Rad da hoch zu fahren. Jetzt muss ich nur noch mit meiner Regierung darüber sprechen. Sie hält mich ja jetzt schon für bekloppt. Mit den richtigen Argumenten wird das schon, hoffentlich.

So, jetzt bin ich etwas abgeschweift. Nun ja soll vorkommen
In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Abend und kommt mir nicht unter die Räder.
Also bei uns ist wirklich kein Fatzen Schnee angekommen, auch Sonntag nicht. Ellerbek ist nun wirklich nicht weit von mir (17 km mit dem Rad). Da hast du es mit 250 km schon etwas weiter;).
 
Zurück