• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Meine Musik kommt leider viel zu kurz. Früher habe ich viel mehr gemacht.
Wenn ich mir anschaue, welche Instrumente bei mir derzeit weitgehend ungenutzt rumliegen, geht's mir auch nicht besser. Musikmachen tut der Seele gut. Noch mehr als Radfahren. Leider fehlt die Zeit dafür. Aber meine Kinder beginnen jetzt it dem Musikmachen, vielleicht ergibt sich da irgendwann was Gemeinsames.
Aber vorher sind sie noch scharf auf gemeinsame Fahrradausflüge. :) Muss man sich ja nicht drüber beklagen.
 
guten Morgen, heute wieder standesgemäß ins Büro gekurbelt. Sonnig und schön warm.

Irgendwie krieg ich das Knarzen nicht weg. Schnellspanner sind's nicht, erst war definitiv der Steuerbereich, also schon beim leichten hinfassen an den Lenker hat's geknarzt. Also demontiert und wieder zusammen gebaut, Ruhe war. Dann war es scheinbar die Sattelstütze, raus, rein, Kupferpaste ran, Stille.
War letzte Woche und jetzt fängt der Scheixx wieder an, tritt nur beim treten auf wenn ich auch den Lenker belaste. Freihändig und treten Ruhe, rollen lassen auch Ruhe.
Ich verzweifel gerade. OK der Antrieb braucht dringend eine Wartung, Kette ist durch und Kassette muss auch gewechselt werden. Aber davon kann es ja eigentlich nicht kommen.

Allen eine schönen Tag!
 
guten Morgen, heute wieder standesgemäß ins Büro gekurbelt. Sonnig und schön warm.

Irgendwie krieg ich das Knarzen nicht weg. Schnellspanner sind's nicht, erst war definitiv der Steuerbereich, also schon beim leichten hinfassen an den Lenker hat's geknarzt. Also demontiert und wieder zusammen gebaut, Ruhe war. Dann war es scheinbar die Sattelstütze, raus, rein, Kupferpaste ran, Stille.
War letzte Woche und jetzt fängt der Scheixx wieder an, tritt nur beim treten auf wenn ich auch den Lenker belaste. Freihändig und treten Ruhe, rollen lassen auch Ruhe.
Ich verzweifel gerade. OK der Antrieb braucht dringend eine Wartung, Kette ist durch und Kassette muss auch gewechselt werden. Aber davon kann es ja eigentlich nicht kommen.

Allen eine schönen Tag!
....Kettenblattschrauben + Pedalen! Schnellspanner+Achse vorn sauber machen, Gabelschafte sauber machen und Schnellspanner sehr gut festziehen/spannen!
Sind Nokon-Züge verbaut? Machen auch viel Lärm!
 
Ich habe als Kind Klarinette gelernt. Heute Spiele ich nur noch Gitarre. Wie @grandsport schon schrieb, ist das eine super Sache für die Seele. Ob's jetzt besser ist als Radfahren, weiß ich nicht. Zumindest ist Radfahren gut für den gesamten Body. Zu meinen Musikzeiten hatte ich mehr auf den Rippen. ;)
 
guten Morgen, heute wieder standesgemäß ins Büro gekurbelt. Sonnig und schön warm.

Irgendwie krieg ich das Knarzen nicht weg. Schnellspanner sind's nicht, erst war definitiv der Steuerbereich, also schon beim leichten hinfassen an den Lenker hat's geknarzt. Also demontiert und wieder zusammen gebaut, Ruhe war. Dann war es scheinbar die Sattelstütze, raus, rein, Kupferpaste ran, Stille.
War letzte Woche und jetzt fängt der Scheixx wieder an, tritt nur beim treten auf wenn ich auch den Lenker belaste. Freihändig und treten Ruhe, rollen lassen auch Ruhe.
Ich verzweifel gerade. OK der Antrieb braucht dringend eine Wartung, Kette ist durch und Kassette muss auch gewechselt werden. Aber davon kann es ja eigentlich nicht kommen.

Allen eine schönen Tag!

Würdest du in der näheren Umgebung wohnen hätte ich gesagt "Komm mal vorbei";)

Wenn es wirklich nur bei Belastung des Lenkers auftritt, dann schau mal ob sich irgendwelche Züge am oder vor dem Lenker berühren, die Aussenhüllen machen dann auch gerne Geräusche. Auch solltest du mal, wenn denn vorhanden, in die Zuganschläge am Ober- und Unterrohr etwas Sprühfett geben. Auch da knarzen die Endkappen (egal ob Metall oder Kunststoff) gerne in den Anschlägen.
Ansonsten alle Schrauben am Vorbau (Lenker- und Gabelschaftklemmung) raus, etwas Fett oder Montagepaste auf die Gewindegänge der Schrauben und alles mit dem richtigen Drehmoment (Tabelle der wichtigsten Schrauben als PDF beigefügt) montieren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich musste gestern auch vor der Ausfahrt Räder wechseln. Das CAAD10 hat tierisch geknarzt wenn Druck aufs Pedal kam, obwohl das sonst keinen Ton von sich gibt. Muss ich mir heute Abend mal anschauen.
 
Wenn ich mir anschaue, welche Instrumente bei mir derzeit weitgehend ungenutzt rumliegen, geht's mir auch nicht besser. Musikmachen tut der Seele gut. Noch mehr als Radfahren. Leider fehlt die Zeit dafür. Aber meine Kinder beginnen jetzt it dem Musikmachen, vielleicht ergibt sich da irgendwann was Gemeinsames.
Aber vorher sind sie noch scharf auf gemeinsame Fahrradausflüge. :) Muss man sich ja nicht drüber beklagen.
Aber bitte zwinge sie nicht zu irgendetwas. Mein Vater macht sein lebenlang Blasmusik und nötigte mich als Kind ebenfalls Blechblasmusik zu lernen. Ich wollte lieber Schlagzeug und andere Musik machen. Abgelehnt! Hab mich nach den ersten 3 Monaten Trompetenunterricht schlicht geweigert weiterzumachen und bin Handballer geworden. Blasmusik ist seitdem eine Hassliebe.
 
Ich musste gestern auch vor der Ausfahrt Räder wechseln. Das CAAD10 hat tierisch geknarzt wenn Druck aufs Pedal kam, obwohl das sonst keinen Ton von sich gibt. Muss ich mir heute Abend mal anschauen.

oha... ich tipp mal Kurbel und Tretlager, hast ja noch das original von FSA, oder? Da gehört Knarzen anscheinend standartmässig dazu... meine hat nach ca. 1000km geknarzt, hab dann das Rad zum Freundlichen gebracht, da auch noch Schaft gekürzt werden musste und so. Der hat das Knarzen zwar mit dem Wechsel des Lagers weggebracht, wollte aber (ohne Rücksprache mit mir) auf seine Kosten ne Shimano-Kurbel verbauen - einfach, weil nach seinen Erfahrungen die FSA-Teile eher früher als später wieder knarzen und sie in der Werkstatt mit viiiieeeeel Gewichteinsatz die Kurbel bereits wieder zum Knarzen brachten. Ich hab aber dann (aus optischen Gründen) Veto eingelegt und akzeptiert, dass allfällige Teilewechsel später auf meine Kosten gehen würden. War bis jetzt zum Glück nicht nötig :D
 
@JensB Keine Angst. Zwänge dieser Art liegen Frau grandsport und mir fern. Im Moment sind die "Großen" (7, 9) bei der Blockflöte und beiden macht es auf unterschiedliche Weise Freude. Gelegentlich ans Üben erinnern, das bleibt nicht aus. Damit hat es sich dann. Der Funke, welche Faszination in Musik steckt, muss dann von alleine überspringen.
So bleibt für uns Eltern die Herausforderung: Wie bringe ich den Kindern das Musikmachen so nahe, das der Funke eine Chance hat, ohne dass ein üble Pflicht draus wird.
Mein Vater durfte nie ein Instrument lernen und hadert bis heute damit, weil ihm diese Ausdrucksmöglichkeit, die ihm viel hilft, nicht vermittelt wurde. Er hat sich auf eigene Faust zwei Instrumente halbwegs und für den Eigengebrauch beigebracht - und immer geht es ihm nach dem Spielen besser.
Knifflige Angelegenheit, finde ich.

Weil mir die Zeit zum Musikmachen einfach fehlt, kann ich auch selbst so schlecht mit gutem Beispiel vorangehen.
 
ach ja - noch kleiner Beitrag zur Musik: in der Gruppe zu spielen, ist vom Entspannungsfaktor schon was ganz anderes als Radfahren, ich glaub, ich bin bei keiner Tätigkeit so 100% darauf fokusiert, was ich gerade mache, als beim Musizieren... beim Radfahren häng ich hingegen gerne mal meinen Gedanken nach oder nutze die Zeit sogar, Probleme mal in Ruhe durchzudenken
 
oha... ich tipp mal Kurbel und Tretlager, hast ja noch das original von FSA, oder?

Das CAAD10 hat bisher keinen Mux gemacht (ja, Kurbel ist die hässliche FSA). Kurbel kann schon sein - obwohl ich die Kettenblattschrauben schon gefettet hatte. Nach Tretlager klang das nicht. Kann aber auch das Hinterrad sein. Ich schau mir das heute Abend mal an.
Oft ist das nur eine Kleinigkeit. Vor allem, wenn das spontan auftritt.
 
oha... ich tipp mal Kurbel und Tretlager, hast ja noch das original von FSA, oder? Da gehört Knarzen anscheinend standartmässig dazu... meine hat nach ca. 1000km geknarzt, hab dann das Rad zum Freundlichen gebracht, da auch noch Schaft gekürzt werden musste und so. Der hat das Knarzen zwar mit dem Wechsel des Lagers weggebracht, wollte aber (ohne Rücksprache mit mir) auf seine Kosten ne Shimano-Kurbel verbauen - einfach, weil nach seinen Erfahrungen die FSA-Teile eher früher als später wieder knarzen und sie in der Werkstatt mit viiiieeeeel Gewichteinsatz die Kurbel bereits wieder zum Knarzen brachten. Ich hab aber dann (aus optischen Gründen) Veto eingelegt und akzeptiert, dass allfällige Teilewechsel später auf meine Kosten gehen würden. War bis jetzt zum Glück nicht nötig :D

Ich habe aktuell die 4. FSA-Kurbel incl. Lager (alles unterschiedliche Modelle) hier liegen, alle 4 knarzten ohne Ende. An einer (natürlich das teuerste Modell) war sogar an der linken Kurbel zusätzlich die eingepresste Pedalhülse (Alu) lose und lies sich auch von einer absolut kompetenten Fachkraft im Carbonbereich nicht mehr richtig befestigen (hielt max. 200-300km und war dann wieder lose) :mad:.

Ergebnis: Alle 4 Aspiranten fahren jetzt Shimano-Kurbeln :daumen:

@Claw .... schau mal nach den Pedalhülsen in beiden Kurbeln ;)
 
ja... das deckt sich ziemlich mit den Schilderungen meines Freundlichen :rolleyes:
 
@Claw .... schau mal nach den Pedalhülsen in beiden Kurbeln ;)
Es tritt im Wiegetritt in beide Richtungen auf. Demnach glaube ich nicht an die Hülsen. Zwischendurch war wieder Ruhe, dann setzte es wieder ein. Ist irre laut. Heute Abend wird geschaut. Erstmal Hinterrad wechseln um das auszuschließen und dann Stück-für-Stück....
 
Moin ihr Musiker!
Hab mal etwas Gitarre und E-Bass gespielt und kurz in einer Rockband gesungen... Mit überschaubarem Erfolg :D
Meine große Tochter hat ein Weilchen Blockflöte gespielt, die mittlere spielt jetzt auch im 2. Jahr Blockflöte. Außer die Erinnerung ans Übern gibt es keinen Zwang und nur die Hoffnung, dass es ihr mehr Freude bereitet als damals ihrer großen Schwester ;)

Heute leider mdAzA, hab den Kofferraum meiner Rostlaube voll Material das ich mitnehmen muss, natürlich mal wieder für andere :mad:
Wobei, bei dem heißen Südwind wie gestern abend ist die Heimfahrt mdRnH schon fast grenzwertig, auch wenn der Fahrtwind ein wenig kühlt... Im Schatten hatte ich max. 37,8°C auf dem Tacho, ist dann schon warm. Da lässt man es dann gern etwas gemächlicher angehen.
Wünsch euch einen entspannten Tag an einem hoffentlich schattigen Plätzchen!
 
Gerade da ist die meiste Belastung auf der Pedalachse...wenn da Spiel sein sollte merkst du das sofort beim Wackeln am Pedal.

Ich denke mal das dieses Geräusch am anderen Rad nicht aufgetreten ist, sonst hätte ich noch Pedale und Cleats als Störenfried ins Spiel gebracht.

Klassiker ist natürlich der hintere Schnellspanner, Schmutz und trockene Spannfedern sind gerne das Übel solcher Geräusche.
 
Zurück