• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Die 20.000 km mit einem Antrieb von @Granada schaffe ich nicht:
1. Kette nach 3000 km zu lang, die 2. jetzt nach 3800 km (mit der Schieblehre gemessen). Nach der zweiten Kette ist jetzt auch die Kassette runter gewesen. Alles HG50/53 (9fach). Würden die höherwertigen Shimano-Teile signifikant länger halten, so dass sich der Mehrpreis lohnt?

geht mir auch so; allerdings entscheidet jeweils mein "Freundlicher" für mich, wann eine neue Kette raufkommt; beim Arbeitsrad wäre ich da viel nachlässiger; dafür wollte ich beim Edelpferdchen schon wechseln, wo er meinte, noch drauf lassen und fertig fahren ;)
Ich bin auf jeden Fall immer erstaunt, wie schnell ich beim Arbeitsrad die Kette durch habe (jeweils so zwischen 3000- und 5000km); wo ich doch gaaar nicht so dolle antreten kann; aber die gefahrene Strecke (viel bergauf im Wiegetritt) spielt wohl auch eine gewisse Rolle. Item: die Dura-Ace Kette beim Edelpferdchen hat nun gut 8'000km drauf und ist noch tiptop; die Ultegra am Arbeitsrad hält jeweils wie gesagt so zwischen 3000 und 5000km, aber das kann auch mit dem unterschiedlichen Einsatz der Räder zu tuen haben...

Ach ja, das Arbeitsrad hat nach gut 2 Jahren und 4 Kettenwechseln noch die Originalkassette drauf, die sieht immer noch gut aus; daher lohnt sich der frühe Kettenwechsel wahrscheinlich schon (mal ganz abgesehen von der besseren Performance)
 
Zuletzt bearbeitet:
@framaba : Geld leihen wäre mir dann doch zu peinlich gewesen:oops:. Hab durch den vermehrten Kalorienverbrauch wohl doch mein Budget hier im Büro gesprengt:D. Außerdem war ich auch grad erst aus dem Heimatdorf raus. Ist halt immer etwas blöd, wenn man umdrehen muss, aber wenn es nur Geldholen ist;). Andere wechseln noch ne Kassette, reschpeckt.
 
wo ich im Langstreckenmodus 38-42 fahre

Hut_ab.jpg
 
@b_a: Die Ultegra 11-fach am "guten" Renner hat bei mir ebenfalls nach 3.500 Kilometern versagt. Kadenz im Durchschnitt 90+ und eher seltener im Wiegetritt unterwegs, überwiegend trockene Verhältnisse. Ich werds am guten Renner demnächst auch mal mit einer DA versuchen, bei den Ketten sind die Mehrpreise ja noch erträglich, bei den Kassetten ist die Preisgestaltung fragwürdig.
 
@bobons - danke für den Hut! Aber um Missverständnissen vorzubeugen: Ich fahre keinen Langstreckenschnitt mit 38-42 km/h, sondern wenn ich in diesem "Modus" fahre, also im Gegensatz etwa zum Sprint, dann ermöglicht dieser Streckenabschnitt mir es, dort dieses Tempo zu fahren. Folgere daraus: Es geht leicht bergab. Wenn man dann in den Sprint übergeht und noch im Sattel bleibt, sind die 50 km/h drin - und weg war der Rollmops!

MarcusSIC schrieb:
bei den Kassetten ist die Preisgestaltung fragwürdig.
Ich glaube, man darf da auch "abartig" sagen.

Habe mal ein paar Fotos vom Patria-Aufbau gemacht, falls es von Interesse ist.
 
Item: die Dura-Ace Kette beim Edelpferdchen hat nun gut 8'000km drauf und ist noch tiptop; die Ultegra am Arbeitsrad hält jeweils wie gesagt so zwischen 3000 und 5000km, aber das kann auch mit dem unterschiedlichen Einsatz der Räder zu tuen haben...

Es hängt natürlich wirklich extrem vom Einsatzgebiet und ein bisschen von der Pflege der Kette ab, das ist mir klar. Am Arbeitspferd hielt die Kette früher keine 2500km, seit ich einmal die Woche die Kette von grobem Schmutz befreie frisch fette, bin ich bei den besagten 3000 bis 3500km angekommen. Ein schöner Erfolg, dafür, dass das Rad bei Wind und Wetter durch fiesesten Dreck bewegt wird. TF>90, aber ordentlich Systemgewicht.

Im Gegensatz dazu zeigt die HG50 an meinem Rollenrad nach knapp 7000 km Null, in Worten NULL, Verschleiss. Aber nur drinnen fahren ist ja auch keine Lösung. ;) Und billiger als ein Auto sind 4 Ketten, zwei Kassetten und ein Kettenblatt allemal.

So, und jetzt schaffen, damit ich heute nachmittag den fehlenden Morgen-Punkt wieder rausfahren kann.
 
Alles HG50/53 (9fach). Würden die höherwertigen Shimano-Teile signifikant länger halten, so dass sich der Mehrpreis lohnt?
Nein, der Verschleiß bleibt gleich. Einzig das Gewicht ist anders und die Oberflächenbehandlung. Ich fahre nur noch Ultegra/XT Ketten (HG93), weil die nicht rosten und minimal mehr kosten (11,90 € bei Bike-Discount). Ich habe keine Lust nach einer Regenfahrt immer alles trocken zu wischen. Dura Ace Ketten kosten ja schon gleich wieder das Doppelte. Das lohnt meiner Meinung nach dann auch nicht und so habe ich dann nach 5.000 km auch wieder eine frische Kette (einmal gründliche Reinigung gespart :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber das kann auch mit dem unterschiedlichen Einsatz der Räder zu tuen haben...
Sogar erheblich! Schlechtwetterfahrten sind immer maximale Verschleißfahrten. Mit regelmäßiger Kettenreinigung kann man etwas Linderung erreichen, aber in die Region einer "Sommer-und-Schönwetter-Kette" kommt damit trotzdem nicht, s. @Chauffeur .
 
Zum Thema Kassetten: Das ist unverschämt. Ersatz für meine SRAM Red Kassette 11-28 würde 199 € kosten. :eek::eek::rolleyes::rolleyes: Für ein Verschleißteil!
Geht's noch? Wenn die runtergeritten ist, kommt da eine normale PG-1070 drauf. Die kostet auch noch immerhin stolze 50 €
 
-6°, brrr. Die Nothwave Arctic haben ihren Namen nur verdient, weil einem darin arktisch kalt wird. Nach 50 Minuten hat ich trotz 2 Paar Socken und Überschuhen wieder Eiszehen. Trotzdem wars wunderschön. Auf den Strassen nix los und nur feucht, nciht gefroren. Klare Luft und ein Sonnenschein vom allerfeinsten... Damit sind es 2/3 und ich verabschiede mich für 7 Tage in den Urlaub :)
Ich bin den ganzen letzten Winter und auch den jetzigen mit meinen Sommerschuhen (Specialized Tahoe) und verschiedenen Überschuhen (bis -2° ganz dünne von Shimano, bei tieferen Temperaturen Neopren in verschiedenen Stärken (1 oder 4 mm)) gefahren. Du darfst die Füße nicht zu dick einpacken, viel hilft dabei nicht viel. Meine Winterschuhe (lake MXZ 302) kommen erst bei Temperaturen unter -10° zum Einsatz.
Grüße
Pepe
 
Zum Thema Kassetten: Das ist unverschämt. Ersatz für meine SRAM Red Kassette 11-28 würde 199 € kosten. :eek::eek::rolleyes::rolleyes: Für ein Verschleißteil!
Geht's noch? Wenn die runtergeritten ist, kommt da eine normale PG-1070 drauf. Die kostet auch noch immerhin stolze 50 €
Und genau die fahre ich auch mit der RED! Du merkst den Unterschied nicht. Nur im Gewicht, ein paar Gramm, also gar nicht. Da nimmt man 100gr ab und hat den Gewichtsunterschied schon locker doppelt drin.
Kassetten sind die teuersten Verschleißteile am Renner! Und SRAM ist da noch günstig, genau wie Shimano. Meine Erfahrung mit Campa will ich da gar nicht posten. Die taugen zwar auch, aber liegen preislich eben immer über den beiden Konkurrenten.
 
Kassetten sind die teuersten Verschleißteile am Renner! Und SRAM ist da noch günstig, genau wie Shimano. Meine Erfahrung mit Campa will ich da gar nicht posten. Die taugen zwar auch, aber liegen preislich eben immer über den beiden Konkurrenten.

Bei Campa reicht es auch locker auf die günstigste Veloce Kassette zurückzugreifen. Genau wie bei der Kette auch. Alles andere ist nur etwas leichter, mehr nicht.
 
Und genau die fahre ich auch mit der RED! Du merkst den Unterschied nicht. Nur im Gewicht, ein paar Gramm, also gar nicht. Da nimmt man 100gr ab und hat den Gewichtsunterschied schon locker doppelt drin.
Kassetten sind die teuersten Verschleißteile am Renner! Und SRAM ist da noch günstig, genau wie Shimano. Meine Erfahrung mit Campa will ich da gar nicht posten. Die taugen zwar auch, aber liegen preislich eben immer über den beiden Konkurrenten.
Das hat sich inzwischen etwas geändert
upload_2015-1-22_10-2-55.png

upload_2015-1-22_10-4-7.png
 
Mit dem nicht merken würde ich so nicht sagen wollen. Die günstigen Ritzelpakete sind durchweg aus Stahl und haben keine Alu oder Titaneinzelritzel. Damit sind sie doch viel besser von der Haltbarkeit gerade für euch Dauerläufer geeignet. Das die eben etwas schwerer sind, ist meiner Geldbörse sowas von egal.
 
Mit dem nicht merken würde ich so nicht sagen wollen. Die günstigen Ritzelpakete sind durchweg aus Stahl und haben keine Alu oder Titaneinzelritzel. Damit sind sie doch viel besser von der Haltbarkeit gerade für euch Dauerläufer geeignet. Das die eben etwas schwerer sind, ist meiner Geldbörse sowas von egal.

+1, das Mehr an Material dürfte/sollte der Haltbarkeit und Langlebigkeit gut tun.
 
Zurück