• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei Shimano Kassetten/Freilaufkörpern passt nie nichts einfach so.
1mm oder 1.85mm, oder beide zusammen oder doch der mit 3mm???
Zusammenstecken, anschauen ob's passt und festziehen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei Shimano Kassetten/Freilaufkörpern passt nie nichts einfach so.
rr-dogs-stevie.gif
 
Huhu! Habt ihr einen Vorschlag für die Leitungsführung? An meinem Quinn sind am Oberrohr zwei Zuganschläge in die weder "normale" Endkappen noch solche mit Nase passen und auch ohne bleibt alles recht lömelig.

Anhang anzeigen 1584026

Die einzige Idee, die ich dazu habe, ist die Öffnungen vorsichtig aufzuwerten, damit Endkappen mit Nase durch passen... Gibt es noch andere Vorschläge?

Lieben Dank!

Bei solcher Art von Anschlägen verwende ich überhaupt keine Endhülse (finde ich am Besten).

Hier zwei Varianten an meinem G. Nicot (aufgrund unterschiedlicher Lenker):

DSC_0339.JPG

DSC_0569.JPG



Und hier an meinem Rando bleue (für den es vorne allerdings noch eine zusätzliche Zugführung gibt):

P5070389.JPG


(die Bilder kann man durch Anklicken noch recht gut vergrößern, um Details zu erkennen)
 
Ich versuche hier gerade einen Lightie LRS mit DT Swiss Nabe wieder in Gang zu bringen und benötige noch so eine Endkappe für den Freilaufkörper.

Hat jemand eine Idee was ich da kaufen muss? Ansonsten scheint der Freilauf wieder zu funktionieren…
IMG_1185.jpeg
IMG_1186.jpeg


Die Dinger sind aber auch verdammt leicht…


IMG_1183.jpeg
 
Die Nabe mit dem Ratchet-Mechanismus wird wohl eine 240-er sein (vllt auch 350-er). Da gibt es eine gute Auswahl an Endkappen.
Aber mal was anderes. Ich sehe eine massive Delaminierung der Felge, die sich spätestens beim Bremsen bemerkbar machen wird. Oder täuscht das Bild?
 
Die Nabe mit dem Ratchet-Mechanismus wird wohl eine 240-er sein (vllt auch 350-er). Da gibt es eine gute Auswahl an Endkappen.
Aber mal was anderes. Ich sehe eine massive Delaminierung der Felge, die sich spätestens beim Bremsen bemerkbar machen wird. Oder täuscht das Bild?
Jup - die ist ganz schön runter. Ich Probier es mal mit epoxy - mal schauen - notfalls mach ich Kleiderbügel draus :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand dieses Werkzeug und kann es entweder empfehlen oder davon abraten. Ich brauche endlich was halbwegs gescheites mit dem ich rechte Lagerschalen rausbekomme.
Anhang anzeigen 1584267
Habe es und finde es gut. Hat bisher alle Schalen gelöst. Mag sein, dass es bei sehr sehr hartnäckigen Fällen noch bessere tools gibt.
Gibt hier manche, die finden es nicht so toll, weil zu weich (?) im Dauereinsatz..
 
Kennt jemand dieses Werkzeug und kann es entweder empfehlen oder davon abraten. Ich brauche endlich was halbwegs gescheites mit dem ich rechte Lagerschalen rausbekomme.
Anhang anzeigen 1584267
Das habe ich als nicht allzu paßgenau in Erinnerung und der Hebel hatte sich schon bei Verwendung ohne Verlängerung verbogen. Also eher was zum Rauskitzeln...

Edit: Vielleicht können die, die schneller tippen als ich (@Chruisius), auch besser mit diesem Werkzeug umgehen :)
 
Und was benutzt du? Ich bin da offen für Vorschläge die finanziell noch im vertretbaren Bereich liegen
Bin vor einiger Zeit hier im Forum günstig an die heiligen drei Shimanos (gebraucht) gelangt. Der Schlüssel ist zwar etwas unpraktischer, weil man ihn gegen abrutschen sichern muß, aber in die entscheidende Richtung wirkt er deutlich stabiler.
 
Bin vor einiger Zeit hier im Forum günstig an die heiligen drei Shimanos (gebraucht) gelangt. Der Schlüssel ist zwar etwas unpraktischer, weil man ihn gegen abrutschen sichern muß, aber in die entscheidende Richtung wirkt er deutlich stabiler.
Ich wollte eigentlich gerade etwas finden was gegen das Abrutschen sichert. Aber wenn ich dich richtig verstehe hast du dir da irgendwie (WIE?) geholfen?
 
Ich wollte eigentlich gerade etwas finden was gegen das Abrutschen sichert. Aber wenn ich dich richtig verstehe hast du dir da irgendwie (WIE?) geholfen?
Ganz unprofessionell: Zwei harte Holzbrettchen mittels Gewindestange, Unterlegscheiben und Muttern, um auf der einen Seite das Werkzeug zu halten und auf der anderen Seite am Tretlagergehäuse abzustützen. Andere haben, wenn ich das richtig erinnere, für eine ähnliche Konstruktion IKEA-Kunststofffrühstücksbrettchen zurechtgeschnitten...
 
Zurück