Danke für den Support!
Wenn ich die STIs aus der Unterlenkerposition greife, dann habe ich einen optimalen Winkel. Wenn ich jetzt wie ein Berserker den Hebel ziehe, dann kann ich mein Hinterrad blockieren. Mit dem Vorderrad habe ich das verständlicherweise nicht probiert. Aber auch hier: Wenn ich mit normaler Kraft bremse, dann habe ich nur eine sehr leichte Bremswirkung. Mit viel Kraft vorn und hinten kann ich aktuell brauchbar verzögern. Fahren im Stadtverkehr ist so jedoch undenkbar.
Die Bremsen sind aktuell so eingestellt, daß sie nach 1/3 Hebelweg beginnen, ihre Kraft zu entfalten. (Final würde ich per Stellschraube die Beläge noch weiter and die Felge stellen, damit die Bremse bissiger wird). Wenn ich jetzt weiter ziehe, auf ca. 2/3 des Hebelweges, dann nimmt die Kraft zu. Blockieren kann ich mit 4/5 des Weges. Aus der Oberlenkerposition mit den Händen auf den Hoods habe ich nicht genug Kraft, die STIs bis 4/5 durchzuziehen.
Ich würde salopp sagen, die Bremsen sind einfach mau.
Genau, für mich ist das nur ein Indikator, ob ich genügend Bremsleistung habe - und wenn ich das gar nicht erst schaffe, dann ist was faul.
Wie würde ich die Bremse auf den Druckpunkt testen? Aktuell würde ich sagen, mein Druckpunkt liegt bei 1/3 des Hebelweges
Gut, gut, ich baue morgen also alles nochmal auseinander.
Was passiert denn, wenn Du nicht blockieren kannst? Kannst Du den Hebel auch mit Gewalt nicht bis zum Lenker durchziehen oder schlägt er schon am Lenker an?
Ist bei Dir keiner in der Nähe, der mehr Erfahrung hat? Eigentlich fühlt man am Hebel recht deutlich, wenn Hebel und Bremse nicht harmonieren oder es ein Problem mit den Zügen gibt...
Und wenn eine Bremse nicht blockieren kann, ist irgendetwas faul oder es ist eine Altenburger Synchron mit schlechten Zügen oder so etwas. Mit einer Bremse, die nicht blockiert, würde ich gar nicht erst losfahren. Die erreicht nicht die volle Leistung und im Zweifelsfall benötigt man unnötig große Handkräfte. Was sehr nervig sein kann, wenn es mal länger bergab geht oder die übliche Vorfahrtnahme im Stadtverkehr erfolgt.
Wenn ich die STIs aus der Unterlenkerposition greife, dann habe ich einen optimalen Winkel. Wenn ich jetzt wie ein Berserker den Hebel ziehe, dann kann ich mein Hinterrad blockieren. Mit dem Vorderrad habe ich das verständlicherweise nicht probiert. Aber auch hier: Wenn ich mit normaler Kraft bremse, dann habe ich nur eine sehr leichte Bremswirkung. Mit viel Kraft vorn und hinten kann ich aktuell brauchbar verzögern. Fahren im Stadtverkehr ist so jedoch undenkbar.
Die Bremsen sind aktuell so eingestellt, daß sie nach 1/3 Hebelweg beginnen, ihre Kraft zu entfalten. (Final würde ich per Stellschraube die Beläge noch weiter and die Felge stellen, damit die Bremse bissiger wird). Wenn ich jetzt weiter ziehe, auf ca. 2/3 des Hebelweges, dann nimmt die Kraft zu. Blockieren kann ich mit 4/5 des Weges. Aus der Oberlenkerposition mit den Händen auf den Hoods habe ich nicht genug Kraft, die STIs bis 4/5 durchzuziehen.
Ich würde salopp sagen, die Bremsen sind einfach mau.
Du hast grundsätzlich Recht, aber mit modernen Bremskörpern sollte gerade das Hinterrad mit 2 Fingern zum Blockieren zu bringen sein. Sonst stimmt irgendwas im System nicht.
Genau, für mich ist das nur ein Indikator, ob ich genügend Bremsleistung habe - und wenn ich das gar nicht erst schaffe, dann ist was faul.
Wo könnte dieses Spiel sein? STI-->Endkappe-->Zughülle-->Endkappe-->Bremse.
Schaue ich mir an. Die STIs sind gebraucht. Sie waren in einem lausigen Zustand, total verdreckt und voller Öl... Ich habe sie sehr aufwändig gereinigt und neu geschmiert. In den STIs steckte je eine metallerne Brems-Endkappe vom Vorbesitzer, die ich nicht rausgepopelt habe - auch ich würde ja eine brauchen... Vielleicht ist das schon der Fehler...Aussenhülle nicht richtig am Anschlag im STI? Hast du die Bremse auf Druckpunkt getestet vor Installation des Lenkerbands?
Wie würde ich die Bremse auf den Druckpunkt testen? Aktuell würde ich sagen, mein Druckpunkt liegt bei 1/3 des Hebelweges
Gut, gut, ich baue morgen also alles nochmal auseinander.