• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für den Support!

Was passiert denn, wenn Du nicht blockieren kannst? Kannst Du den Hebel auch mit Gewalt nicht bis zum Lenker durchziehen oder schlägt er schon am Lenker an?
Ist bei Dir keiner in der Nähe, der mehr Erfahrung hat? Eigentlich fühlt man am Hebel recht deutlich, wenn Hebel und Bremse nicht harmonieren oder es ein Problem mit den Zügen gibt...

Und wenn eine Bremse nicht blockieren kann, ist irgendetwas faul oder es ist eine Altenburger Synchron mit schlechten Zügen oder so etwas. Mit einer Bremse, die nicht blockiert, würde ich gar nicht erst losfahren. Die erreicht nicht die volle Leistung und im Zweifelsfall benötigt man unnötig große Handkräfte. Was sehr nervig sein kann, wenn es mal länger bergab geht oder die übliche Vorfahrtnahme im Stadtverkehr erfolgt.

Wenn ich die STIs aus der Unterlenkerposition greife, dann habe ich einen optimalen Winkel. Wenn ich jetzt wie ein Berserker den Hebel ziehe, dann kann ich mein Hinterrad blockieren. Mit dem Vorderrad habe ich das verständlicherweise nicht probiert. Aber auch hier: Wenn ich mit normaler Kraft bremse, dann habe ich nur eine sehr leichte Bremswirkung. Mit viel Kraft vorn und hinten kann ich aktuell brauchbar verzögern. Fahren im Stadtverkehr ist so jedoch undenkbar.

Die Bremsen sind aktuell so eingestellt, daß sie nach 1/3 Hebelweg beginnen, ihre Kraft zu entfalten. (Final würde ich per Stellschraube die Beläge noch weiter and die Felge stellen, damit die Bremse bissiger wird). Wenn ich jetzt weiter ziehe, auf ca. 2/3 des Hebelweges, dann nimmt die Kraft zu. Blockieren kann ich mit 4/5 des Weges. Aus der Oberlenkerposition mit den Händen auf den Hoods habe ich nicht genug Kraft, die STIs bis 4/5 durchzuziehen.
Ich würde salopp sagen, die Bremsen sind einfach mau.

Du hast grundsätzlich Recht, aber mit modernen Bremskörpern sollte gerade das Hinterrad mit 2 Fingern zum Blockieren zu bringen sein. Sonst stimmt irgendwas im System nicht.

Genau, für mich ist das nur ein Indikator, ob ich genügend Bremsleistung habe - und wenn ich das gar nicht erst schaffe, dann ist was faul.

Dann hast du irgendwo Spiel im System? Man fühlt doch, ob und ab wann man den Druckpunkt hat und kann dann analysieren, wo der Fehler liegt. Die modernen Ultegra Bremsen gehören zu den Bremsen mit dem höchsten Bremsdruck.
Wo könnte dieses Spiel sein? STI-->Endkappe-->Zughülle-->Endkappe-->Bremse.

Aussenhülle nicht richtig am Anschlag im STI? Hast du die Bremse auf Druckpunkt getestet vor Installation des Lenkerbands?
Schaue ich mir an. Die STIs sind gebraucht. Sie waren in einem lausigen Zustand, total verdreckt und voller Öl... Ich habe sie sehr aufwändig gereinigt und neu geschmiert. In den STIs steckte je eine metallerne Brems-Endkappe vom Vorbesitzer, die ich nicht rausgepopelt habe - auch ich würde ja eine brauchen... Vielleicht ist das schon der Fehler...
Wie würde ich die Bremse auf den Druckpunkt testen? Aktuell würde ich sagen, mein Druckpunkt liegt bei 1/3 des Hebelweges

Gut, gut, ich baue morgen also alles nochmal auseinander.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Okay danke! Ich bin bisschen verzweifelt, das wird wohl doch keine Korrektur "mal eben so"
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, daß es so schlimm ist...
Ich hätte jetzt meine "Presto Polier-Schleifpaste" genommen, ein weiches Tuch und Los geht's...
Wäre das so verkehrt? Ich habe an einem meiner Rahmen eine Lacknase mit 180er Schleifpapier entfernt- die Oberfläche war danach stumpf und zerkrazt und dann kam die Schleifpaste - die Stelle ist nun unsichtbar und der Glanz ist phänomenal, als wäre nichts gewesen.

Aber vielleicht kann man auch gleich mit dem richtigen Mittelchen starten. Google mal "Edelstahl Glanzpolitur" - ist das nicht genau das, was Du brauchst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, daß es so schlimm ist...
Ich hätte jetzt meine "Presto Polier-Schleifpaste" genommen, ein weiches Tuch und Los geht's...
Wäre das so verkehrt? Ich habe an einem meiner Rahmen eine Lacknase mit 180er Schleifpapier entfernt- die Oberfläche war danach stumpf und zerkrazt und dann kam die Schleifpaste - die Stelle ist nun unsichtbar und der Glanz ist phänomenal, als wäre nichts gewesen.

Aber vielleicht kann man auch gleich mit dem richtigen Mittelchen starten. Google mal "Edelstahl Glanzpolitur" - ist das nicht genau das, was Du brauchst?
Edelstahl poliert ist schon eine anspruchsvolle Oberfläche.
Aber einen Versuch mit Politur ist es sicherlich wert. Vielleicht erstmal an der Unterseite und eventuell muß man dann die komplette Oberfläche polieren, damit es gleichmäßig wird.
 
Etwas zu jung aber ich probiere es trotzdem mal hier. Vom Verkäufer wird das Hinterrad dieses Mavic Ksyrium Exalith SSC als defekt mit „Lagerschaden“ beschrieben. Es gibt wohl „ab 45 km/h ein klackendes Geräusch was verschwindet wenn man weiter tritt“. Hat jemand evtl. schon einmal Ähnliches erlebt und weiß was da hinter stecken könnte?
IMG_1995.jpeg
 
BR-R8000 mit ST-5700 komplett unbrauchbar

Das würde ich auf den ersten Blick vermuten, wenn ich die BR-R8000 mit der zum Hebel passenden BR-5700 vergleiche.

Hast Du zufällig noch irgendwo eine Shimano-Bremse aus der 5700er-/10-fach-Ära rumliegen zum Ausprobieren?
BR-5700, -R6700, -7900?
Das wäre jetzt die einfachste und sinnvollste Option.

Auf Listen im Internet gebe ich nicht viel, weil ich von meinem Job her sehr gut weiß, wie verwirrend die eigene Datenlage auch im Bereich Chemie-Medizin-Gefahrstoffe sein kann. 🤭
 
Etwas zu jung aber ich probiere es trotzdem mal hier. Vom Verkäufer wird das Hinterrad dieses Mavic Ksyrium Exalith SSC als defekt mit „Lagerschaden“ beschrieben. Es gibt wohl „ab 45 km/h ein klackendes Geräusch was verschwindet wenn man weiter tritt“. Hat jemand evtl. schon einmal Ähnliches erlebt und weiß was da hinter stecken könnte?
Anhang anzeigen 1553796
Evtl die Kette auf der Kettenstrebe, weil der Freilauf Reibung hat. Ein Klassiker bei Mavic. Wobei man da erstmal gucken muss, was für ein Freilauf montiert ist...
 
Edelstahl poliert ist schon eine anspruchsvolle Oberfläche.
Aber einen Versuch mit Politur ist es sicherlich wert. Vielleicht erstmal an der Unterseite und eventuell muß man dann die komplette Oberfläche polieren, damit es gleichmäßig wird.
Ich werde es auf jeden Fall mal Versuchen..
 

Ich behaupte, dass es nicht an den STI liegt, Shimano ist eine pedantische japanische Firma, die hätten die Diagramme längst korrigiert.
 
Meine Erfahrung mit Shimano ist eigentlich, dass bei den STI das mitgelieferte Material gut ausreicht. Keine speziellen Bremszüge, keine spezielle Schaltzüge, keine speziellen Bremsschuhe. Schalt-und Bremszüge laufen lange gut, bei Tausch mit preisgünstigem anderen Zügen und Hüllen hatte ich auch so gut wie nie Probleme. In der Regel hält das Zeug auch jahrelang.

Ist eigentlich fast schon langweilig.

@mfenner
Hab den Überblick verloren, bei welchem Rahmen die Kombi nicht funktioniert. Bilder mit denen man Dir helfen könnte, gibts leider sehr wenig.

Vielleicht das Ganze in einfach, ohne PTFE-Züge, mit Standardbremsschuhen aufbauen und falls die liebgewonnene Bremse wegen Rahmenrenovierung zu kurz ist, holt man sich eben die günstige geeignete. Fetten würde ich da nichts, nur ölen, zumal Winter ist. Bei mir hat sich langweiligerweise WD40 oder Brunox bewährt.

Tunen kann man dann später.
 
Etwas zu jung aber ich probiere es trotzdem mal hier. Vom Verkäufer wird das Hinterrad dieses Mavic Ksyrium Exalith SSC als defekt mit „Lagerschaden“ beschrieben. Es gibt wohl „ab 45 km/h ein klackendes Geräusch was verschwindet wenn man weiter tritt“. Hat jemand evtl. schon einmal Ähnliches erlebt und weiß was da hinter stecken könnte?
Anhang anzeigen 1553796
ab 45km/h, das werden die meisten wohl nicht bemerken... Hilft jetzt aber auch nicht mehr...
 
Etwas zu jung aber ich probiere es trotzdem mal hier. Vom Verkäufer wird das Hinterrad dieses Mavic Ksyrium Exalith SSC als defekt mit „Lagerschaden“ beschrieben. Es gibt wohl „ab 45 km/h ein klackendes Geräusch was verschwindet wenn man weiter tritt“. Hat jemand evtl. schon einmal Ähnliches erlebt und weiß was da hinter stecken könnte?
Anhang anzeigen 1553796
Ist bei Ksyriums ein bekanntes Problem, fetten des Freilaufs hilft, siehe hier:
 
Meine Erfahrung mit Shimano ist eigentlich, dass bei den STI das mitgelieferte Material gut ausreicht. Keine speziellen Bremszüge, keine spezielle Schaltzüge, keine speziellen Bremsschuhe. Schalt-und Bremszüge laufen lange gut, bei Tausch mit preisgünstigem anderen Zügen und Hüllen hatte ich auch so gut wie nie Probleme. In der Regel hält das Zeug auch jahrelang.

Ist eigentlich fast schon langweilig.

@mfenner
Hab den Überblick verloren, bei welchem Rahmen die Kombi nicht funktioniert. Bilder mit denen man Dir helfen könnte, gibts leider sehr wenig.

Vielleicht das Ganze in einfach, ohne PTFE-Züge, mit Standardbremsschuhen aufbauen und falls die liebgewonnene Bremse wegen Rahmenrenovierung zu kurz ist, holt man sich eben die günstige geeignete. Fetten würde ich da nichts, nur ölen, zumal Winter ist. Bei mir hat sich langweiligerweise WD40 oder Brunox bewährt.

Tunen kann man dann später.
Für Bilder muß ich das Forum mit unter den Tannenbaum nehmen.

Der Bremszug für hinten startet am STI (silberne Endkappe) und läuft VOR dem Lenker under dem Lenkerband. Der Zug könnte auch UNTER dem Lenker verlegt werden, dann wäre der Radius etwas größer. Diese Zugführung macht mir an einem anderen Rad mit gleichen STIs und Mini-Vs aber keine Probleme.
Screenshot 2025-01-03 at 22.29.29.png


Die Züge machen dann einen recht weiten Bogen (hier könnten noch 10-15cm eingespart werden)

WhatsApp Image 2025-01-03 at 22.24.18(2).jpeg


Die Zughülle ist eine gute SP41s.
Update: @Mischief hat freundlicherweise geschrieben, daß SP41s nicht korrekt ist. Es ist eine BC-9000 SLR-EV-Bremszughülle. (Danke @Branden Madox).

WhatsApp Image 2025-01-03 at 22.24.18(4).jpeg


Der PTFE Zug wurde gefettet. (Ein einfacher Stahlzug löst mein Problem nicht - ausprobert)
Er verschwindet im Rahmen
WhatsApp Image 2025-01-03 at 22.24.18(3).jpeg


und tritt wieder aus:
WhatsApp Image 2025-01-03 at 22.24.18.jpeg


Um dann an meiner Bremse zu landen.
Hier ist jetzt die TRP RG957 zum Test montiert, um eine Inkompatibiltität zwischen ST-5700 und BR-R8000 auszuschließen. (Ergebnis morgen, sofern der Schnee dann weggetaut ist...)

Screenshot 2025-01-03 at 22.28.27.png


Sieht irgend etwas falsch aus?

Was mir noch auffällt: Die Auflagefläche der Beläge, die bei den TRP Bremsen dabei waren, ist etwas größer ale jene auf den Shimano und Koolstop Bremsshuhen. Das passt besser zur Lauffläche auf meinen Felgen.

WhatsApp Image 2025-01-03 at 22.49.52.jpeg
Was man auf dem Bild auch sieht, ist, daß mein Koolstop Bremsschuh noch nicht richtig eingefahren ist, also noch nicht vollflächig an der Felge anliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
tritt der Bremszug nach rechts aus dem Rahmen? Wenn ja, ist der Rahmen eher für so komische Bremsen gedacht, die andersum gebaut waren. Da ist ja ein ziemlich doofer Doppelknick (S), was die Reibung erhöht. Funktionieren solle die Bremse aber trotzdem.
Der Schaltzug tritt UNTEN in das Rohr ein und unten wieder aus.
Das ist ein Raleigh Strada Rahmen. Hier sieht man es im Original:
https://retrobikerotterdam.com/en-de/products/1989-raleigh-strada-62cm-reynolds-501

Die Reibung ist in Ordnung, alles geht ganz leicht - den Zug kann man mit dem kleinen Finger schieben, ich habe das extra angeschaut.

Ist das nicht eine Schaltzughülle?
Asche auf mein Haupt. Die Bremszughülle entstammt einem BC9000 Set. Die Hülle heißt auch BC9000, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht irgend etwas falsch aus?

Sehe da jetzt nichts was, besonders ungünstig wirken könnte.
An folgenden Stellen könnte man anders verlegen/optimieren:

1. https://www.rennrad-news.de/forum/d...af9deff57109ea75441e5aaab.jpg?hash=SjaSmbZeEU
Das Lenkerband läuft sehr weit an den Vorbau ran. Günstiger ist, vor der Verdickung abzuschließen.

2. https://www.rennrad-news.de/forum/d...5a3bd57ab432cf26d69986030.jpg?hash=bZYB0n2YF0
Die Bögen sind sehr groß. Können womöglich noch etwas kürzer sein.

3. https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/whatsapp-image-2025-01-03-at-22-24-18-jpeg.1554214/
Verlegung auf der anderen Seite des Sattelrohrs könnte günstiger sein.

Plangeschliffen hast Du die Enden der Bremszüge ja, mit einer spitz geschliffen 2mm-Speiche kann man die Öffnungen für den Zug runden und weiten. Da blockieren kleine Späne manchmal.
 
Das würde ich auf den ersten Blick vermuten, wenn ich die BR-R8000 mit der zum Hebel passenden BR-5700 vergleiche.

Hast Du zufällig noch irgendwo eine Shimano-Bremse aus der 5700er-/10-fach-Ära rumliegen zum Ausprobieren?
BR-5700, -R6700, -7900?
Das wäre jetzt die einfachste und sinnvollste Option.

Auf Listen im Internet gebe ich nicht viel, weil ich von meinem Job her sehr gut weiß, wie verwirrend die eigene Datenlage auch im Bereich Chemie-Medizin-Gefahrstoffe sein kann. 🤭
Ich fürchte ja, das trifft des Pudels Kern.
Ich habe ein bißchen recherchiert, u.A. hier:
https://www.cyclabo.com/topics/sz4ectu0y3/
Shimano hat das alte (SUPER SLR) und das neue (NEW SUPER SLR) Bremssystem. Darauf geht auch das Kompatibilitätsdiagramm ein - worauf es nicht explizit eingeht, ist das ganz neue SLR-EV ab BR-5800, wozu auch meine BR-R8000 Bremsen zählen - das ist einfach als "kompatibel" deklariert.
Wie @Knobi richtig gesehen hat (und wovor @dasulf mich auch schon gewarnt hat, was ich nicht glauben wollte), sind die Hebelarme von BR-5700/BR-6700 nicht identisch zu den neuen SLR-EV Bremsen. Eine BR-5700 oder BR-6700 habe ich nicht da, weil mir hinten nach der Rahmenreparatur der Einstellbereich (Drop) hier nicht (mehr) reicht - dafür habe ich aber die TRP RG957 angeschafft, die NSSLR-kompatibel sein soll. Auf den Fotos sieht man den Unterschied ganz gut...
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-01-04 at 02.29.04.jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-04 at 02.29.04.jpeg
    137,9 KB · Aufrufe: 38
  • WhatsApp Image 2025-01-04 at 02.29.04(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-04 at 02.29.04(1).jpeg
    110 KB · Aufrufe: 34
  • WhatsApp Image 2025-01-04 at 02.29.04(2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-04 at 02.29.04(2).jpeg
    117,4 KB · Aufrufe: 35
  • WhatsApp Image 2025-01-04 at 02.29.04(3).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-04 at 02.29.04(3).jpeg
    132,7 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Zurück