• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...Zugfestigkeit nach dem Hartlöten 686 N/mm².
Das ist weit weg von "weich".

Wahrscheinlich ist die Wandstärke zu gering für einen verwindungsarmen Vorbau.
Weiter eingeschoben könnte es besser aussehen...
Jemand hat mal einen Schlitz unten rein gemacht und oben ein Loch reingebohrt um ihn mit einem Konus zu befestigen , hatte wohl nicht den original Steuersatz mit Klemmschelle
dann wurde das Loch oben wieder zugemacht …..
vielleicht ist er so weich wegen dem Schlitz .? Ich hab Ihn 7cm eingesteckt, definitiv nicht fahrbar
 

Anhänge

  • IMG_5800.jpeg
    IMG_5800.jpeg
    220,2 KB · Aufrufe: 50

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...wenn du von unten einschlägst verkrallt sich die Klemme - ist doch logisch.
Austreiben geht nur von oben...
Dann gar nicht, weil unten der Durchmesser viel kleiner ist. Daher ja die ganzen Fragen. Die ginge nur oben wieder raus.
Also gibt es keinen Trick. Mit bohren zerstören geht wohl auch nicht, weil die eher im Rohr rotiert.
 
Dann gar nicht, weil unten der Durchmesser viel kleiner ist. Daher ja die ganzen Fragen. Die ginge nur oben wieder raus.
Also gibt es keinen Trick. Mit bohren zerstören geht wohl auch nicht, weil die eher im Rohr rotiert.

Rausbohren (genau genommen kaputtbohren und die Reste rausfummeln). Aber vorsichtig.
 
Keine Ahnung, was Beißzange und Hose sind.

Den Parktool Stirnloch-Schlüssel nutze ich beim Lenkerband-wickeln immer zum fixieren des noch nicht fertig gewickelten Bandes… zum Beispiel wenn ich zwischendurch einen Kaffee brauche… oder vergessen habe, mir das Isoband zurecht zu legen.

Einfach den Schlüssel auf den Lenker dort aufstecken, wo das Lenkerband fixiert werden soll und das Ende noch lose rum-baumelt. Funktioniert super…
Ich brauche ja auch Muse zum Lenkerband wickeln. Wenn ich zwischendurch aber einen Kaffee brauche liegt das Band schon längst in der Tonne ;-)
 
Ziemlich sicher, wenn das Kind gut selbst sitzen kann und etwas Koordination besitzt. Wir haben diesen und den Pro (allerdings beide original Shotgun) an den Mtbs und die sind super. dazu empfehle ich den Kinderlenker. Bei 26 Zoll muss man zwar etwas basteln, geht aber, notfalls mit Ahead-Adapter beim Pro-Sitz. Wir sind damit in den Bergen gewesen, hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Trails würde ich allerdings nur sehr bedingt damit fahren - einfach der Verantwortung wegen. Wird von manchen Mtblern aber durchaus auch anders gehandhabt. Falls Du mehr wissen möchtest, schreib mir gern. Ich kann Dir auch Fotos senden.
 
Ich habe einen neuen (NOS) San Marco Rolls von 1990, der gepflegt werden möchte.
Anhang anzeigen 1340302
Ist dieses Lederfett dafür geeignet?
Anhang anzeigen 1340303
Passt meiner Meinung nach, kann aber anschließend wie Speckschwarte aussehen. Ganz dünn auftragen oder erst mal mit farbloser Schuhcreme arbeiten, die enthält meist mehr Bienenwachs und weniger reines Fett.
Letztendlich arbeitet jeder da ein wenig anders.
 
Ich habe einen neuen (NOS) San Marco Rolls von 1990, der gepflegt werden möchte.
Anhang anzeigen 1340302
Ist dieses Lederfett dafür geeignet?
Anhang anzeigen 1340303
Ich habe in letzter Zeit immer effax "Lederbalsam + Grip-Technologie" benutzt. Eigentlich ein Pferdesattelfett, sind ja aber ähnliche Anforderungen. Das mit dem Grip muß man nicht so ernst nehmen. Habe das Zeug an Rolls Sätteln benutzt und denen tut es sehr gut.
 
Hi,

bei klassischen Stahlrahmen gibt es unten an der rechten Kettenstrebe (kurz vorm Schaltwerk) ja häufig so eine Öse, in die eine Art Stift eingefedelt wird, durch den der Schaltzug verläuft und der den Abschluss der kurzen Schaltzughülle bildet, die vom Schaltwerk kommt. Von dort geht der Schaltzug dann weiter Richtung Tretlager etc. und später zu den Schalthebeln.

Mir geht es um diesen Stift bzw. Metallnupsi, oben fett markiert. Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine. :)
Wisst ihr, wie dieses Teil heißt und wo ich es bekommen kann? Und ist es kompatibel zu aktuellen Außenhüllen?

Den heutigen Schaltzugsets liegen ja meist kleine Gummihülsen statt dieses Stiftes bei, die kann man wahrscheinlich nicht alternativ verwenden, oder?

Danke euch!
 
Hi,

bei klassischen Stahlrahmen gibt es unten an der rechten Kettenstrebe (kurz vorm Schaltwerk) ja häufig so eine Öse, in die eine Art Stift eingefedelt wird, durch den der Schaltzug verläuft und der den Abschluss der kurzen Schaltzughülle bildet, die vom Schaltwerk kommt. Von dort geht der Schaltzug dann weiter Richtung Tretlager etc. und später zu den Schalthebeln.

Mir geht es um diesen Stift bzw. Metallnupsi, oben fett markiert. Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine. :)
Wisst ihr, wie dieses Teil heißt und wo ich es bekommen kann? Und ist es kompatibel zu aktuellen Außenhüllen?

Den heutigen Schaltzugsets liegen ja meist kleine Gummihülsen statt dieses Stiftes bei, die kann man wahrscheinlich nicht alternativ verwenden, oder?

Danke euch!
Ich denke das heißt End-Hülse, hier zum Beispiel sowas
Screenshot 2023-10-25 at 17.20.03.png

Gibt's glaube ich für 4mm und 5mm, auch billiger wenn nicht von Campa
 
Ich denke das heißt End-Hülse, hier zum Beispiel sowas
Anhang anzeigen 1340364
Gibt's glaube ich für 4mm und 5mm, auch billiger wenn nicht von Campa
Hast du die schon mal gekauft? Ich hab bisher die von Shimano, die sind aber so stramm, dass die Schaltung manchmal nicht mehr einwandfrei läuft, da die Federn heutzutage nicht mehr so stramm sind, wie vor 30 Jahren, als sowas noch normal war. Wenn die etwas lockerer sind in der Dichtung, würde ich da mal eine zum Wechseln kaufen.
 
Hast du die schon mal gekauft? Ich hab bisher die von Shimano, die sind aber so stramm, dass die Schaltung manchmal nicht mehr einwandfrei läuft, da die Federn heutzutage nicht mehr so stramm sind, wie vor 30 Jahren, als sowas noch normal war. Wenn die etwas lockerer sind in der Dichtung, würde ich da mal eine zum Wechseln kaufen.
Bei den gedichteten Hülsen kann man doch mit einer heißen Nadel drin rumpopeln, um die zu erweitern, oder?
Hab´s noch nicht probiert, erscheint mir aber naheliegend.
 
Bei den gedichteten Hülsen kann man doch mit einer heißen Nadel drin rumpopeln, um die zu erweitern, oder?
Hab´s noch nicht probiert, erscheint mir aber naheliegend.
Dann schmilzt die Dichtung und wird hart und dichtet gar nicht mehr. Ich finde eine Dichtung bei einem Regenrad an der Stelle gar nicht verkehrt, nur halt nicht ganz so stramm. Komischerweise lässt die auch nach 10 Jahren Nutzung nicht nach.
 
Hast du die schon mal gekauft? Ich hab bisher die von Shimano, die sind aber so stramm, dass die Schaltung manchmal nicht mehr einwandfrei läuft, da die Federn heutzutage nicht mehr so stramm sind, wie vor 30 Jahren, als sowas noch normal war. Wenn die etwas lockerer sind in der Dichtung, würde ich da mal eine zum Wechseln kaufen.
Nein, habe ich auch noch nicht gekauft oder verbaut. Waren nur die ersten die ich zur Veranschaulichung gefunden hatte.
 
Zurück