• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Diese hier?
Anhang anzeigen 1333684
War von dort: http://blog.an-giken.com/2009/03/bb-469c.html

Oder jene da:

Anhang anzeigen 1333683
Sollte aus einer älteren Edition von "Sutherland's Handbook for bicycle mechanics" stammen.
Danke Dir,

bin jetzt etwas verwirrt, bei der ersten Grafik (113 mm Innenlager) ist die rechte Seite 0,5 mm breiter, bei der zweiten allerdings wäre links und rechts gleich breit. Nach der Liste von Sheldon Brown wäre links/rechts ebenfalls gleich breit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir,

bin jetzt etwas verwirrt, bei der ersten Grafik (113 mm Innenlager) ist die rechte Seite 0,5 mm breiter, bei der zweiten allerdings wäre links und rechts gleich breit. Nach der Liste von Shelton Brown wäre links/rechts ebenfalls gleich breit.
0,5mm einseitig. Das spürt und sieht man sofort. Das wirft einen in der ersten Kurve vom Rad.

Das liegt beim preiswerten Hersteller im Rahmen der Herstellungstoleranz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am losen silbernen Kolben, der da so lose rum-eumelt, ist ja zur anderen Seite hin ein Pinn, der in ein Loch geführt wird, quasi die Führung des Kolbens… Da ich den Kolben aber nicht komplett rausbekomme, kann ich mir diesen Pinn auch nicht genau anschauen und begutachten. Ich frage mich, ob der Kolben da wirklich so lose reingesteckt gehört oder eigentlich irgendwie fixiert sein sollte…

…und warum bekomme ich ihn nicht ansatzweise weit genug in die korrekte Position gedrückt, trotz der maximal herausgedrehten Einstellung-Rändelschraube?
Der Pinn an dieser silberfarbenen Scheibe gehört einfach (ohne irgendwelche Sicherung) in das Loch des schwarzen Gegenkörpers gedrückt.
Das funktioniert jedoch leider nicht immer so einfach oder sogleich.
Bau am Besten den ganzen Bremskörper ab, zerlege ihn und dann wirst Du das schon hinkriegen.
Das ist teilweise ein wenig Gefummel, aber bei mir hat das bislang immer hingehauen (wenn ich z.B. neue Bremsbeläge montieren musste).
Der Mechanismus ist im Grunde ziemlich simpel.
Ich nutze diese mechanische BB7 an meinem Lasten- und an meinem Winterrad und bin damit recht zufrieden.

(die notwendigen Arbeitsschritte lassen sich schriftlich leider recht schlecht erklären, zumindest wenn ich das versuche)
 
…es handelt sich übrigens um die mechanisch betriebene AVID BB7 Road S.

201069-00-d-378740.jpg
Weiß nicht ob es hilft aber hier ist eine Explosionszeichnung
IMG_4995.jpeg
 
Weiß nicht ob es hilft aber hier ist eine Explosionszeichnung
Anhang anzeigen 1333813
Danke.

Ja, die habe ich auch schon gefunden… Ich muss da morgen mal in Ruhe und bei Tageslicht ran. Da ich am Sonntag mit dem Crosser beim 3. Lauf des Weser-Ems-Cup (Cross-Rennserie) an den Start gehen will, habe ich mir nun vorsichtshalber eine neue Bremse (gleiches Modell) bestellt.

Der Explosionsteichnung nach scheint aber nichts abgebrochen zu sein. Der Kolben, der bei mir da nun so lose rum-eumelt dürfte Teil 2, zweite 2 von rechts oben nach links unten schauend sein… abgebrochen scheint es also nicht zu sein. Ist das auf einer Kugel gelagert?!? Weiter nach links gehend kommen ja noch einmal so drei Kugeln…
 
Wenn der Ersatz da ist, ich hoffe vor Samstag, dann werde ich die Bremse wohl demontieren und einmal komplett zerlegen…
 
Der Pinn an dieser silberfarbenen Scheibe gehört einfach (ohne irgendwelche Sicherung) in das Loch des schwarzen Gegenkörpers gedrückt.
Das funktioniert jedoch leider nicht immer so einfach oder sogleich.
Bau am Besten den ganzen Bremskörper ab, zerlege ihn und dann wirst Du das schon hinkriegen.
Das ist teilweise ein wenig Gefummel, aber bei mir hat das bislang immer hingehauen (wenn ich z.B. neue Bremsbeläge montieren musste).
Der Mechanismus ist im Grunde ziemlich simpel.
Ich nutze diese mechanische BB7 an meinem Lasten- und an meinem Winterrad und bin damit recht zufrieden.

(die notwendigen Arbeitsschritte lassen sich schriftlich leider recht schlecht erklären, zumindest wenn ich das versuche)
:daumen:

Danke!

Das dachte ich mir schon, dass der Pin da irgendwie einklicken/arretieren sollte. Das ist vermutlich eine Passung, in welche der Pinn nicht zwangsläufig hineinrutscht und infolge dessen lassen sich die neuen Bremsbeläge natürlich nicht einsetzen, weil die Kolben einfach zu dicht aneinander stehen.
 
Der Pinn an dieser silberfarbenen Scheibe gehört einfach (ohne irgendwelche Sicherung) in das Loch des schwarzen Gegenkörpers gedrückt.
Das funktioniert jedoch leider nicht immer so einfach oder sogleich.
Bau am Besten den ganzen Bremskörper ab, zerlege ihn und dann wirst Du das schon hinkriegen.
Das ist teilweise ein wenig Gefummel, aber bei mir hat das bislang immer hingehauen (wenn ich z.B. neue Bremsbeläge montieren musste).
Der Mechanismus ist im Grunde ziemlich simpel.
Ich nutze diese mechanische BB7 an meinem Lasten- und an meinem Winterrad und bin damit recht zufrieden.

(die notwendigen Arbeitsschritte lassen sich schriftlich leider recht schlecht erklären, zumindest wenn ich das versuche)
Du hattest die scheinbar schon mal zerlegt… Sind da tatsächlich irgendwelche Kugeln (als „Drucklagerung“) verbaut?

So schaut es auf der Exposionszeichnung zumindest aus…
 
Du hattest die scheinbar schon mal zerlegt… Sind da tatsächlich irgendwelche Kugeln (als „Drucklagerung“) verbaut?

So schaut es auf der Exposionszeichnung zumindest aus…
Ja, ich habe die Bremsanlage schon mal zerlegt (ist allerdings schon eine Weile her).
Ich kann mich nur noch an eine Kugel (6. Teil von rechts in der Explosionszeichnung) erinnern, welche mittels eines kleinen Sprengrings (5. Teil von rechts in der Explosionszeichnung) in der Erhebung der silberfarbenen Scheibe (4. Teil von rechts in der Explosionszeichnung) gehalten wird.
(an die 3 anderen Kugeln kann ich mich nicht mehr erinnern)
 
0,5mm einseitig. Das spürt und sieht man sofort. Das wirft einen in der ersten Kurve vom Rad.

Das liegt beim preiswerten Hersteller im Rahmen der Herstellungstoleranz.
Danke Dir,

derartige Gedanken/Sorgen hatte ich sicher nicht - und wenn es sich tatsächlich nur um 0,5 mm handelt, ist das sicher m.o.w. vernachlässigbar.. Mehr ging/geht es aber darum erstmal überhaupt herauszufinden was die tatsächlichen Werte sind.
 
Danke Dir,

derartige Gedanken/Sorgen hatte ich sicher nicht - und wenn es sich tatsächlich nur um 0,5 mm handelt, ist das sicher m.o.w. vernachlässigbar.. Mehr ging/geht es aber darum erstmal überhaupt herauszufinden was die tatsächlichen Werte sind.
Das ist vollkommen egal, weil die Kettenlinie auch vom Rahmen abhängt. Bei meinem Rad waren 103mm für ein Innenlager angegeben und wurde hier im Forum auch als richtig diskutiert. Tatsächlich nachgemessen lag die Kettenlinie bei einem 107mm Lager exakt hinten auf dem mittleren Ritzel. Genau dort möchte ich die Kette haben. Bei den drei Gängen hinten mittig und abwärts. Das lässt sich bei nur 7s gut schalten. Fast egal, da eine 9s Kette bei 7s und 8s Ergos perfekt harmoniert. Mit dem Suntour MD Umwerfer und dem linken, gerasteten Ergo lassen sich alle Gänge komplett fahren.
Ein 103mm Innenlager hätte man genau so gut fahren können.
4mm dividiert durch zwei sind 2mm. Das ist nicht einmal ein Ritzelabstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist vollkommen egal, weil die Kettenlinie auch vom Rahmen abhängt. Bei meinem Rad waren 103mm für ein Innenlager angegeben und wurde hier im Forum auch als richtig diskutiert. Tatsächlich nachgemessen lag die Kettenlinie bei einem 107mm Lager exakt hinten auf dem mittleren Ritzel. Genau dort möchte ich die Kette haben. Bei den drei Gängen hinten mittig und abwärts. Das lässt sich bei nur 7s gut schalten. Fast egal, da eine 9s Kette bei 7s und 8s Ergos perfekt harmoniert. Mit dem Suntour MD Umwerfer und dem linken, gerasteten Ergo lassen sich alle Gänge komplett fahren.
Ein 103mm Innenlager hätte man genau so gut fahren können.
4mm dividiert durch zwei sind 2mm. Das ist nicht einmal ein Ritzelabstand.
Danke Euch,

ok verstehe, zumindest das meiste. Zwei Fragen stellen sich mir da noch, klappt der Einbau auch ohne Drehmomentschlüssel oder ist das weniger empfehlenswert? Und bekommt man das als Anfänger einfach und korrekt eingebaut?
 
Danke Euch,

ok verstehe, zumindest das meiste. Zwei Fragen stellen sich mir da noch, klappt der Einbau auch ohne Drehmomentschlüssel oder ist das weniger empfehlenswert? Und bekommt man das als Anfänger einfach und korrekt eingebaut?
Ja, das geht ohne Drehmomentschlüssel.
Es ist natürlich hilfreich, wenn ein Nachbar oder Forenkollege beim Einbau mal zeigt, wie man das macht.
Bei Nennung der Postleitzahl hilft hier üblicherweise jemand.
 
Eine Frage zur Spécialités TA 5vis Kurbel:

Muss ich beim Umbau von drei auf zwei Kettenblätter zwingend die TA Schrauben (zum Apothekenpreis) kaufen oder gibt es Alternativen?
 
Ist halt Leichtbau (Alu), drum sind die so teuer.
Gebraucht suchen oder mit einer ganzen Kurbel.
Aber wenn es passt?!
 
Zurück