• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Weniger Bastelfrage als Bestätigung meiner bisherigen Erkenntnisse.

Warum sollte man keine BSA Schraubkränze (hier Shimano Dura Ace), die einen Flankenwinkel von 60° haben auf ITA Naben (hier Campagnolo Record) schrauben, die einen Flankenwinkel von 55° haben. Irgendwie hat man da dann ja selbst trotz passender Durchmesser und Steigung 5° Gewindeüberdeckung, die ja irgendwo bleiben muss.

20231009_213851.jpg


Also den passenden Shimanoabzieher genommen, Schnellspanner rein ohne Federn, durch die inzwischen demontierte Achse gesteckt und festgedreht. Die ganze Fuhre in den Schraubstock und aussen am Laufrad gedreht. Das Rad hat sich zwar gedreht, aber es fühlte sich nicht gut an.
Die Mutter des Schnellspanners hat das Gewinde des Schnellspanners ausgerissen, dadurch saß der Abzieher nicht mehr kraftschlüssig auf dem Zahnkranz und hat nur Zahnkranz und Abzieher plastisch verformt.

20231009_213802.jpg
20231009_213906.jpg


Resultat: Abzieher, Schnellspanner und Zahnkranz kaputt, aber immer noch bombenfest auf der Nabe.
Also werde ich morgen entweder den Zahnkranz verschweissen (lassen) oder ein Rohr in den Grundkörper einschweissen, mal gucken was besser geht und dann mal gucken wer stärker ist BSA Körper auf ITA Nabe oder ich ......
Da fragt man sich, warum schmeiße ich den Scheiss nicht weg, ist ja "nur" eine Campa Nabe, die man nackt auch für 20 bis 30 Euro kriegen kann .... auf der anderen Seite ist die Lösung, man kann es auf dem Bild schlecht sehen, aber die Nabe ist BDR gestempelt.

Weiß da irgendjemand was drüber ?
Wurden die Laufräder des BDR früher so markiert ?

20231009_214007.jpg


Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger Bastelfrage als Bestätigung meiner bisherigen Erkenntnisse.

Warum sollte man keine BSA Schraubkränze (hier Shimano Dura Ace), die einen Flankenwinkel von 60° haben auf ITA Naben (hier Campagnolo Record) schrauben, die einen Flankenwinkel von 55° haben. Irgendwie hat man da dann ja selbst trotz passender Durchmesser und Steigung 5° Gewindeüberdeckung, die ja irgendwo bleiben muss.

Anhang anzeigen 1333333

Also den passenden Shimanoabzieher genommen, Schnellspanner rein ohne Federn, durch die inzwischen demontierte Achse gesteckt und festgedreht. Die ganze Fuhre in den Schraubstock und aussen am Laufrad gedreht. Das Rad hat sich zwar gedreht, aber es fühlte sich nicht gut an.
Die Mutter des Schnellspanners hat das Gewinde des Schnellspanners ausgerissen, dadurch saß der Abzieher nicht mehr kraftschlüssig auf dem Zahnkranz und hat nur Zahnkranz und Abzieher plastisch verformt.

Anhang anzeigen 1333334Anhang anzeigen 1333335

Resultat: Abzieher, Schnellspanner und Zahnkranz kaputt, aber immer noch bombenfest auf der Nabe.
Also werde ich morgen entweder den Zahnkranz verschweissen (lassen) oder ein Rohr in den Grundkörper einschweissen, mal gucken was besser geht und dann mal gucken wer stärker ist BSA Körper auf ITA Nabe oder ich ......
Da fragt man sich, warum schmeiße ich den Scheiss nicht weg, ist ja "nur" eine Campa Nabe, die man nackt auch für 20 bis 30 Euro kriegen kann .... auf der anderen Seite ist die Lösung, man kann es auf dem Bild schlecht sehen, aber die Nabe ist BDR gestempelt.

Weiß da irgendjemand was drüber ?
Wurden die Laufräder des BDR früher so markiert ?

Anhang anzeigen 1333336

Oliver
Bekanntes Problem bei diesem Zahnkranz , das Innenteil ist einfach zu weich , es gibt kaum welche am Markt bei denen die Nuten nicht zermackt sind .
Du kannst aber jetzt den Lagerring (der mit den 2 Löchern und der Schrift ) abschrauben ( Linksgewinde ! )
, die zermackten Stellen an den Nuten vorher etwas wegdremeln damit der Ring abschraubbar ist , dann zerlegt sich der Freilauf , nur das beschädigte Innenteil verbleibt auf der Nabe , und das kannst du ebenfalls in den Schraubstock spannen (mit den beiden Ausfräsungen für die Klinken) und dann selbiges abschrauben , also der Kranz ist nicht Schrott , die Abziehernuten kann man später nachfeilen ! .

Die 5 Grad Flankenabweichung kann ein Festigkeitsproblem im Betrieb sein wenn auf eine weichen Alunabe mit schon etwas strapaziertem Gewinde ein BSC Kranz geschraubt ist , ein Bär von Sprinter könnte das Gewinde der Nabe abscheren (theoretisch) , hat nichts mit dem festen Sitz zu tun .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte zuerst die Frage im allgemeinen Forum gestellt, nun mal hierher "verschoben" - weil wohl besser Stelle.

Habe jetzt doch noch ne Frage zu einem Innenlageraustausch. Ich möchte gern das RX100 Innenlager gegen was höher- oder zumindest gleichwertiges ersetzen. Als Kurbel soll eine Shimano 600 Tricolor zum Einsatz kommen. Es scheint mir als wäre das Innenlager asymetrisch. Muss das neue Innenlager dann auch zwingend asymetrisch sein? Und stimmt es, dass eines der ersten XT Innenlager (auch 113 mm) nicht gedichtet war?
 
Guten Abend,

Kleine Campa Frage:
Kann ich für eine Super Record Kurbel aus circa 84 auch eine Nuovo Record Innenlager mit 114,5 mm nehmen an Stelle des normalen Lagers mit 115,5 mm?

Lieber Gruß
So einfach lässt sich das nicht beantworten. Grundsätzlich sind Nuovo und Super Record-Wellen immer gleichlang. Allerdings sind die für BSA und Ita. um einen mm unterschiedlich. Wenn du also ein BSA-Lager mit 114,5mm Welle hast, ist eine Ita. Welle (115,5) nicht so günstig. Weniger wegen der Kettenlinie, sondern wegen der Einbaubreite.
 
Hatte zuerst die Frage im allgemeinen Forum gestellt, nun mal hierher "verschoben" - weil wohl besser Stelle.

Habe jetzt doch noch ne Frage zu einem Innenlageraustausch. Ich möchte gern das RX100 Innenlager gegen was höher- oder zumindest gleichwertiges ersetzen. Als Kurbel soll eine Shimano 600 Tricolor zum Einsatz kommen. Es scheint mir als wäre das Innenlager asymetrisch. Muss das neue Innenlager dann auch zwingend asymetrisch sein? Und stimmt es, dass eines der ersten XT Innenlager (auch 113 mm) nicht gedichtet war?
Hatte ich im anderen Faden schon geschrieben. Es ist bei einem asymetrischen Innenlager egal, ob man als Ersatz ein symmetrisches nimmt. Den geringen Versatz bemerkt man nicht. Ein Neco HAL Lager als Ersatz und gut.
 
Auch das Dura Ace 7400 ist asymmetrisch. Mangels schlecheter Verfügbarkeit älterer Shimano Innenlager vor dem 7400 habe ich auch beim Klassiker, wenn er benutzt werden soll, Token oder Neco im Einsatz.
Neco mit hohlgebohrter Welle (leichter) für keine 20 EUR sind top.
Token und Neco sind symmetrisch. Das merkst du nicht.
Die Lagerschalen gibt es einzeln (unter 5 EUR das Pärchen) und man kann BSA auf ITA und umgekehrt umbauen. Selbst FRZ Norm gib es. Dazu sind die Normlager, wenn einmal verschlissen, austauschbar.

https://www.radgeber-brieselang.de/.../17801025/Products/2500/SubProducts/2500-0107

Im anderen Thread hatte ich das hier dazu geschrieben. Mit Link zum passenden Innenlager.

Hier noch ein Link zu Velobase. 113mm bei BSA sind richtig.
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=4a08de6e-d5e0-4b02-b2d5-101da450114e&Enum=119
 
Bekanntes Problem bei diesem Zahnkranz , das Innenteil ist einfach zu weich , es gibt kaum welche am Markt bei denen die Nuten nicht zermackt sind .
Du kannst aber jetzt den Lagerring (der mit den 2 Löchern und der Schrift ) abschrauben ( Linksgewinde ! )
, die zermackten Stellen an den Nuten vorher etwas wegdremeln damit der Ring abschraubbar ist , dann zerlegt sich der Freilauf , nur das beschädigte Innenteil verbleibt auf der Nabe , und das kannst du ebenfalls in den Schraubstock spannen (mit den beiden Ausfräsungen für die Klinken) und dann selbiges abschrauben , also der Kranz ist nicht Schrott , die Abziehernuten kann man später nachfeilen ! .

Die 5 Grad Flankenabweichung kann ein Festigkeitsproblem im Betrieb sein wenn auf eine weichen Alunabe mit schon etwas strapaziertem Gewinde ein BSC Kranz geschraubt ist , ein Bär von Sprinter könnte das Gewinde der Nabe abscheren (theoretisch) , hat nichts mit dem festen Sitz zu tun .
Das könnte theoretisch schneller gehen als Braunschweig und zurück zu fahren wo der Schweisser meines Vertrauens arbeitet ....... mir fehlt nur noch eine Idee mit welchem Werkzeug das gehen könnte. Mit dem Schlüssel vom Tretlager kommt man nicht tief genug rein und ob ich mit der Park Tool Hakenzange genug Kraft aufgewandt kriege.

Oliver
 
Hatte ich im anderen Faden schon geschrieben. Es ist bei einem asymetrischen Innenlager egal, ob man als Ersatz ein symmetrisches nimmt. Den geringen Versatz bemerkt man nicht. Ein Neco HAL Lager als Ersatz und gut.
Danke Dir für den Link und die Empfehlung.

Gut das es bei Neuware dann doch schon eine gewisse Auswahl besteht und dass das mit der Symmetrie vernachlassigbar ist, wobei man das ja auch wieder anpassen könnte - Unterlegscheibe..

Und ja das Rad um das es geht, ist zwar ein "Klassiker", aber auch mein Hauptrad. Deshalb würde ich auch ein paar Euro mehr investieren, falls z.B: bessere Laufeigensschaften, Dichtung.

Und ich frage mich halt, wo die neuen Innenlager im Vergleich zu Shimano 600 (Tricolor), DA (7401!?) oder halt XT/R stehen!?

Ein Vorteil haben die neuen Innenlager wohl fast alle gemein und zwar, dass sie sich mit einem Werkzeug einbauen lassen.
 
Ein Vorteil haben die neuen Innenlager wohl fast alle gemein und zwar, dass sie sich mit einem Werkzeug einbauen lassen.
Womit hast du denn bisher deine klassischen Lager ein- und ausgebaut, mit der nackten Hand?
Zur Symmetrie bzw Asymmetrie: Es gibt und gab Kurbeln, die selbst asymmetrisch waren und deshalb zum Ausgleich ein asymmetrisches Lager brauchen. Es gibt auch Kombinationen (vor allem alte, dreifache MTB Kurbeln mit LK 110/70), bei denen es vorteilhaft ist, ein asymmetrisches Lager falschherum einzusetzen, was aber sowieso nur bei klassischen Lagern funktioniert.
Ob man die paar mm merkt? Ich merke es und versuche den Pedalabstand möglichst gleich rechts und links zu haben und weiterhin möglichst eng, ist aber sicherlich nicht bei jedem so.
Du kannst dir aber, wenn ein asymmetrisches Lager gebraucht wird und du einfach ein symmetrisches Lager gleicher Länge einbaust, ordentlich die Kettenlinie versauen. Als Beispiel nehme ich hier mal das DA BB 7400 mit BSA 112mm. Es hat rechts +3mm. Also links 54,5mm (wie eine 109mm Welle) und rechts 57,5mm (wie eine 115mm Welle). Falls du ein Lager mit symmetrischen 112mm einbaust, rückt deine Kettenlinie 1,5mm weiter nach innen. Das kann sogar vorteilhaft sein, kann dir aber auch deine Schaltung in Richtung Gerassel versauen. nimmst du dagegen ein 115mm Lager, ist rechts alles gut aber links auf einmal +3mm. Ob 3mm auffällig sind wirst du dann selbst herausfinden.

Gruß
dasulf
 
Das könnte theoretisch schneller gehen als Braunschweig und zurück zu fahren wo der Schweisser meines Vertrauens arbeitet ....... mir fehlt nur noch eine Idee mit welchem Werkzeug das gehen könnte. Mit dem Schlüssel vom Tretlager kommt man nicht tief genug rein und ob ich mit der Park Tool Hakenzange genug Kraft aufgewandt kriege.

Oliver
Da der Kranz ja fest auf der Nabe sitzt geht ein Dorn/Körner und ein Hammer , wirklich , einfach schräg ansetzen und trockener Hammerhieb dann löst sich der Ring , und Aufpass...Linksgewinde !
 
Ihr Lieben,

ist das hier der korrekte Abnehmer (wenn vorrätig) für diesen Kranz?

1000027147.jpg


1000027141.jpg


Nabe ist eine Mailard Helico Matic.

Danke!

edit;
Ja die Aufnahme selbst sieht arg vermurkst aus, aber den korrekten Abnehmer hätte ich dennoch gern in meinem Sammelsurium.
 
Kurze Frage zu etwas modernen.

Für die Carbon Schäfte benötigt man ja andere Expander jetzt ist mir aufgefallen, dass es diese in verschiedenen Längen gibt.
Mein Verständnis sagt mir, dass ein längere besser ist für den Schaft, da sie der Druck auf eine größere Fläche verteilen sollte, liege ich richtig oder ist es völlig egal?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück