• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da bin ich schon mit meiner nächsten Bastelfrage zum Thema Freilauf:
Ich habe hier eine Novatec Nabe an die ein Shimano Freilauf soll, da es mit dem Campa Freilauf Probleme gab (wurde an anderer Stelle schon besprochen). Hat jemand eine Idee wie und wo ich den passenden Freilauf finde?
Anhang anzeigen 1322786
Anhang anzeigen 1322787
Anhang anzeigen 1322788
Anhang anzeigen 1322789
Hier der alte Campa Freilauf.

Das ist eine wunderschöne und richtig seltene Nabe, wo hast Du die denn überhaupt bekommen?
Der Freilauf müsste ein A2 sein, Novatec-Teilenummer 210913. Sollte so um die 25-30 € kosten.
Wo der aber gerade lieferbar ist, weiß ich leider auch nicht.
Frag am besten mal bei CNC mit den Fotos nach, ob der hier passt:
https://cnc-bike.de/novatec-freilau...road-light-naben-xcfr-disc-naben-p-13792.html
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der Vorbesitzer meines Holdsworth hat den Lack unter den Schellen mit transparentem Klebeband geschützt. Für meinen Geschmack zwar etwas zu breit aber wirksam. Das Band ist ca. 10x so dick wie normales Tesaband. Bisher babe ich im Handel leider noch kein vergleichbares Band in gleicher Stärke und Transparenz gefunden. Hat jemand einen Tipp?Anhang anzeigen 1322610
Du wirst auch im Radfachhandel schon fertig zugeschnittene Sets mit transparenter Klebefolie finden die den Rahmen schützen sollen vor Steinschlag z.B. , meine kleben jetzt schon 18 Jahre auf dem Scott Carbonrahmen und es gibt bisher keine Verfärbung, allerdings stand das Rad auch überwiegen im dunklen Keller...
 
…musst bei den Klebern von 3M nur aufpassen das sie Dir beim Abziehen nach Jahren nicht den Lack mit runter nehmen :eek:
ist mir bei einem TIME passiert da meinte es der Vorbesitzer auch gut bzgl. Steinschlagschutz und 3M Klebefolie als ich die Folie abzog kam die weiße Lackierung gleich mit :(
 
Du wirst auch im Radfachhandel schon fertig zugeschnittene Sets mit transparenter Klebefolie finden die den Rahmen schützen sollen vor Steinschlag z.B. , meine kleben jetzt schon 18 Jahre auf dem Scott Carbonrahmen und es gibt bisher keine Verfärbung, allerdings stand das Rad auch überwiegen im dunklen Keller...
…musst bei den Klebern von 3M nur aufpassen das sie Dir beim Abziehen nach Jahren nicht den Lack mit runter nehmen :eek:
ist mir bei einem TIME passiert da meinte es der Vorbesitzer auch gut bzgl. Steinschlagschutz und 3M Klebefolie als ich die Folie abzog kam die weiße Lackierung gleich mit :(

Das andere Problem mit Klebezeug was nicht passgenau auf den Decals dran klatscht, ist die Verfärbung über die Jahre hinweg. Lack reagiert auf Licht (ich nehme an UV) anders als die Kombination aus durchsichtiger Folie und Lack.

Soll heißen, auch wenn wir Menschen durch die transparente Folie des zusätzlichen Bandes ganz gut durchsehen können, werden nicht alle Strahlen durchgelassen.

Nach Jahren kann es also dazu kommen, dass der Lack unter der Folie viel frischer und kräftiger wirkt als der Rest welcher nicht durch so ne Folie abgedeckt war.
 
Mein Erstkontakt mit Keilkurbel gestaltet sich schwierig: Beherztes Hämmern hat den Gewindeteil des Keils verbogen, der Begradigungsversuch ihn dann abgebrochen...:rolleyes: Was nun: Körner oder Ähnliches aufsetzen und weiterhämmern? Gleich zum Bohrer greifen? Oder ganz was Anderes?
 
Mein Erstkontakt mit Keilkurbel gestaltet sich schwierig: Beherztes Hämmern hat den Gewindeteil des Keils verbogen, der Begradigungsversuch ihn dann abgebrochen...:rolleyes: Was nun: Körner oder Ähnliches aufsetzen und weiterhämmern? Gleich zum Bohrer greifen? Oder ganz was Anderes?
Bündig absägen ,ankornen, mit kleinem Bohrer und geringer Drehzahl vor bohren
Dann größeren Bohrer
 
Mein Erstkontakt mit Keilkurbel gestaltet sich schwierig: Beherztes Hämmern hat den Gewindeteil des Keils verbogen, der Begradigungsversuch ihn dann abgebrochen...:rolleyes: Was nun: Körner oder Ähnliches aufsetzen und weiterhämmern? Gleich zum Bohrer greifen? Oder ganz was Anderes?
Du hast doch hoffentlich den Kurbelarm gut und massiv unterstützt gehabt bevor Du zum Hammer gegriffen hast?
Bündig absägen ,ankornen, mit kleinem Bohrer und geringer Drehzahl vor bohren
Dann größeren Bohrer
+ Caramba o.ä. länger einwirken lassen, ggfs kleine Hammerschläge rundum, ganz piano. Zusätzlich hilft ordentlich Wärme ungemein. Ev. bekommst Du auch so den Rest raus. Aber immer gut unterlegt haben, ganz wichtig! Detto beim Zusammenbau, sehr massiv unterstützen, Keil und Bohrung SEHR gut einfetten, Keil mit Kawumm eintreiben. Die Mutter ist NICHT zum Festziehen gedacht sondern dient lediglich der Sicherung!

Außerdem Keile richtig rum einsetzen: Die Mutter muß in Drehrichtung nach vorne schauen, bei beiden Armen.

Was übrigens, wenn beide Keile richtig rum drin sitzen und die Arme in einer Linie stehen, das Zeichen für ein (meistens) noch qualitativ gutes Keillager ist.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Am bestenzu zweit arbeiten: Einer hält das Fahrrad fest. Wichtig ist ein passender (Hart)holzklotz zum Unterlegen. Normalerweise löst man die Mutter nur 1-2 Umdrehungen, um das Gewinde zu schützen. Einen schweren Hammer verwenden und kräftig schlagen. Als Durchschlag für hat sich eine Pedalachse bewährt, die von einer alten Kurbel gehalten wird.
 
Am bestenzu zweit arbeiten: Einer hält das Fahrrad fest. Wichtig ist ein passender (Hart)holzklotz zum Unterlegen. Normalerweise löst man die Mutter nur 1-2 Umdrehungen, um das Gewinde zu schützen. Einen schweren Hammer verwenden und kräftig schlagen. Als Durchschlag für hat sich eine Pedalachse bewährt, die von einer alten Kurbel gehalten wird.
Hab da sonen Bekannten- bin mir unsicher, ob ich ihn bitte, als Festhalter oder doch eher als Hartholzklotz zu fungieren… 😬
 
moinsen

weiß jemand, wieviel Zugeinholweg bzw wie groß die Übersetzung (in angelsächsischen Foren: MA mechanical Advantage) von campa 11-fach Ergopower Bremsgriffen ist?
Shimano hat da ja mit SLR, Super SLR, NEW Super SLR und SLR EV ziemlich viel geändert. Ich möchte so einen Shimagnolo mix machen, bin mir aber bzgl der Bremskraft überhaupt nicht im Klaren. Meine Griffe werden gerade klebrig und ich muß mich zwischen den 11-fach ergos und den neuen Sora 9-fach STI entscheiden, wobei mir Campa mit dem Daumenschalter definitiv besser gefällt. Wirkt auch irgendwie schlanker und für meine Kinderhände passender.

Gruß
dasulf
Es gibt mind. 2 Generationen bei 11s. Da sollte sich der Seileinzugweg verändert haben, denn Campa rät von der Verwendung von älteren Schalthebeln mit neueren Werken und umgekehrt ab.
 
Nächste Frage:
Hat jemand schonmal Dawes Stratos Decals irgendwo gefunden oder nachmachen lassen?
IMG_4621.jpeg
IMG_4623.jpeg
 

So, hier das Problem von gestern mit Bildern.
Den Shamal LRS habe ich verbastelt bekommen. Da hat wohl jemand versucht, einen Novatec Freilauf für Shimano an Stelle des Shamal Freilaufs ebenfalls für Shimano zu verbauen.
Warum man sowas überhaupt macht, keine Ahnung.
Jedenfalls habe ich das auf den schwarzen Campa Freilauf für Shimano zurückgebaut. Funktioniert soweit.

PXL_20230920_173257301.jpg


Den Novatec Freilauf habe ich übrig. Auf dem goldenen Novatec Freilauf sitzt ein Staubschutzgummi.

PXL_20230919_212526761.jpg


Gehört das zum Novatec oder zum Shamal?
Auch ein Shim ist übrig. Den kann ich auf der Explosionszeichnung oben nicht zuordnen.

PXL_20230920_173324904.jpg



Hier nochmal der Novatec Freilauf. Das ist doch Novatec? Der sieht jedenfalls genau so aus wie der Novatec Freilauf, den der Kollege @Mackie89 weiter oben sucht.
Sogar die Fräsung, damit 11s passt, ist genau so wie auf Bildern im Netz.
Beschriftung DH4.
PXL_20230919_212514712.MP.jpg


PXL_20230919_212457682.jpg


@Knobi
@Mischief
@knutson22
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier das Problem von gestern mit Bildern.
Den Shamal LRS habe ich verbastelt bekommen. Da hat wohl jemand versucht, einen Novatec Freilauf für Shimano an Stelle des Shamal Freilaufs ebenfalls für Shimano zu verbauen.
Warum man sowas überhaupt macht, keine Ahnung.
Jedenfalls habe ich das auf den schwarzen Campa Freilauf für Shimano zurückgebaut. Funktioniert soweit.

Anhang anzeigen 1323168

Den Novatec Freilauf habe ich übrig. Auf dem goldenen Novatec Freilauf sitzt ein Staubschutzgummi.

Anhang anzeigen 1323164

Gehört das zum Novatec oder zum Shamal?
Auch ein Shim ist übrig. Den kann ich auf der Explosionszeichnung oben nicht zuordnen.

Anhang anzeigen 1323163


Hier nochmal der Novatec Freilauf. Das ist doch Novatec? Der sieht jedenfalls genau so aus wie der Novatec Freilauf, den der Kollege @Mackie89 weiter oben sucht.
Sogar die Fräsung, damit 11s passt, ist genau so wie auf Bildern im Netz.
Beschriftung DH4.
Anhang anzeigen 1323167

Anhang anzeigen 1323165

@Knobi
@Mischief
@knutson22
Ich kann da leider nicht mehr als die oben gezeigte Explosionszeichnung beitragen. Diese Shamals hatte ich noch nicht in der Hand.
Bin ja gestern auch zu einem Satz gekommen, der ist aber neuerer Bauart und die Naben scheinen analog zu den OS Naben aufgebaut zu sein (was meine Ersatzteillagerhaltung vereinfacht):
Shamal 2001 expl.jpg
 
Ich kann da leider nicht mehr als die oben gezeigte Explosionszeichnung beitragen. Diese Shamals hatte ich noch nicht in der Hand.
Bin ja gestern auch zu einem Satz gekommen, der ist aber neuerer Bauart und die Naben scheinen analog zu den OS Naben aufgebaut zu sein (was meine Ersatzteillagerhaltung vereinfacht):
Anhang anzeigen 1323212
Das ist natürlich einfach. OS Naben habe ich zwei Sätze hier.
Das nächste Problem ist, dass ich mit Shamal für Shimano nichts anfangen kann. Ich suche nun den passenden Freilauf für Campa Kassetten.
 
Zurück