• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hello, bei meinem linken Triomphe/Victory Rahmenschalthebel löst sich beim Schalten aufs kleine Blatt die Klemmschraube mit in Richtung "vorne"...kann mal Photos machen, aber dachte vielleicht sei das ein schnell zu beantwortendes Problem. Doch nen bischen Fett zwischen Klemmschraube und obere Scheibe?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Dann musst du z.B. nach einem Cinelli 1A 1E 1R oder XA mit Klemmung 26,4 suchen, mit altem Logo. Dann passt das auch zu dem Lenker. Ich habe hier auch einen mit Riss an der gleichen Stelle, ist nun Wanddeko, fahren würde ich damit nicht mehr.
Danke.
Natürlich kommt der Vorbau nicht mehr zum Einsatz.

Der Lenker hat, wie gesagt, 26,0mm.
Somit sollte der Vorbau auch für 26,0mm ausgelegt sein.

Frage war, wie man den Lenker Durchmesser am Vorbau richtig misst.

Den Händler Angaben auf Ebay und Co. vertraue ich da nicht so ganz... Ich möchte sicher sein, dass das Teil auch 100% das richtige ist.
 
Hello, bei meinem linken Triomphe/Victory Rahmenschalthebel löst sich beim Schalten aufs kleine Blatt die Klemmschraube mit in Richtung "vorne"...kann mal Photos machen, aber dachte vielleicht sei das ein schnell zu beantwortendes Problem. Doch nen bischen Fett zwischen Klemmschraube und obere Scheibe?
Fett kontraproduktiv
 
ja, eine Ebene weiter Richtung Rahmen ist das klar. Aber Friktion zwischen Feststellschraube und Schalthebel willste ja nu auch nicht.
Alle Gleitscheiben vorhanden und in richtiger Reihenfolge verbaut (vgl. Explosionszeichnung) ?

1 Tropfen Öl auf die Gleitfläche und Schraubensicherung blau auf die Feststell-(Sockel?)-Schraube sollte helfen.
 
Alle Gleitscheiben vorhanden und in richtiger Reihenfolge verbaut (vgl. Explosionszeichnung) ?

1 Tropfen Öl auf die Gleitfläche und Schraubensicherung blau auf die Feststell-(Sockel?)-Schraube sollte helfen.
ja, alles so wie's sein soll und komplett. Eben nochmal mit einem funktionierendem, verbauten Victory Schalthebel an nem anderen Rad verglichen. Hab dann mal die vom Sockel aus gesehene zweite Plastikscheibe und die Aufnahme dessen im Hebel bischen ausgewischt. Scheint bischen besser geworden zu sein.

Interessanterweise sind das zwei verschiedene Scheiben. Die glatte ist dünner und hält den Hebel bombig fest. Die, mit der ich Probleme habe (aber nur auf der linken Seite) ist dicker und hat noch Campa-Aufschrifft.
Interessant...

DSC_0601.JPG
 
Bis wohin geht Dein Budget und was ist momentan für eine Felge (am Vorderrad) montiert?
Ist die noch in Ordnung, so dass sich das Umspeichen der aktuellen Nabe auf einen Nabendynamo ggf. lohnt (selbstverständlich müssten auch die Speichen neu erworben werden).
Und soll der Nabendynamo ein etwas besserer sein oder reicht eine kostengünstige Lösung von Shimano?

Hast du eine Empfehlung bezüglich des Dynamos? Da man für 200€ auf jeden Fall was brauchbares bekommt wurde ich da jetzt mal die Grenze setzen.

Grob kalkuliert hatte ich für den Umbau ca. 600€, für Rahmen, Schaltgruppe und Kleinteile. LRS war da nicht mit eingeplant, weil auch der Gedanke mitspielte, mal das Ersatzteillager zu verkleinern.

LRS sind ambrosio focus tqb Felgen mit Campa Record (laut Verkäufer) Naben. Freilauf ist laut Angabe 9-Fach, habe ich aber nie nachgemessen/verifiziert. Laufen gut sind voll in Ordnung (waren mal kurz am Singlespeed zum Testen). Denke aber es hat weniger Sinn an denen zu baseln, oder was denkst du?

Gruß Lukas
 
Interessanterweise sind das zwei verschiedene Scheiben. Die glatte ist dünner und hält den Hebel bombig fest. Die, mit der ich Probleme habe (aber nur auf der linken Seite) ist dicker und hat noch Campa-Aufschrifft.
Interessant...
Schraubensicherung ist schon mal nicht verkehrt,
es gab aber auch unterschiedlich lange Schrauben.
Hatte ich mal bei gebraucht gekauften Hebeln....
 
Hast du eine Empfehlung bezüglich des Dynamos? Da man für 200€ auf jeden Fall was brauchbares bekommt wurde ich da jetzt mal die Grenze setzen. (…)
Ich krieg jetzt nicht so ganz diese Nachricht und dein "NaDy ist aktuell budgetmäßig nicht drin" zusammen.

Wenn 200€ das Budget ist dann gibt es doch kaum Probleme? Oder müssen Vorder- und Hinterrad unbedingt die gleiche Felgen (und Speichen(zahl)) haben, ergo willst du für 200€ einen ganzen Laufradsatz kaufen? Wenn du auch noch dein Ersatzteillager verkleinern willst: nimm ein Hinterrad welches du schon/noch hast und wenn du dir dann für 200€ ein Vorderrad kaufst mit NaDy dann kannst nichts falschmachen bei dem Budget.
 
Hast du eine Empfehlung bezüglich des Dynamos? Da man für 200€ auf jeden Fall was brauchbares bekommt wurde ich da jetzt mal die Grenze setzen.

Grob kalkuliert hatte ich für den Umbau ca. 600€, für Rahmen, Schaltgruppe und Kleinteile. LRS war da nicht mit eingeplant, weil auch der Gedanke mitspielte, mal das Ersatzteillager zu verkleinern.

LRS sind ambrosio focus tqb Felgen mit Campa Record (laut Verkäufer) Naben. Freilauf ist laut Angabe 9-Fach, habe ich aber nie nachgemessen/verifiziert. Laufen gut sind voll in Ordnung (waren mal kurz am Singlespeed zum Testen). Denke aber es hat weniger Sinn an denen zu baseln, oder was denkst du?

Gruß Lukas
In der mittleren Preiskategorie (von Nabendynamos) kann ich den Shutter Precision empfehlen.
Hier z.B. die Variante Shutter Precision Nabendynamo PV-8 für Felgenbremsen.

Die Frage ist nun, ob Du von dem erwähnten Laufradsatz das Hinterrad sowie die Felge des Vorderrades verwenden willst und somit lediglich das bestehende Vorderrad auf den Nabendynamo umgespeicht werden muss (ist die kostengünstigere Lösung, sofern Felgenbreite und der Campa-Freilauf bzw. dessen Ritzel zum vorhandenen Schaltsystem passen) oder ob Du Dir einen komplett anderen Laufradsatz (mit Nabendynamo vorne und "was auch immer für ein Freilaufsystem" für hinten) zulegen willst (was in dem Fall die teurere Lösung wäre).

Eine dritte Variante wäre die von @flim vorgeschlagen, einfach ein komplettes neues Vorderrad mit Nabendynamo zu erwerben und das vorhandene Hinterrad zu nutzen (so bleibt natürlich das vorhandene Vorderrad übrig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Klemmdurchmesser nicht auf dem Vorbau steht stellt sich mir beim Kauf eines Gebrauchten Teils die Frage ob die Angaben auch immer wirklich richtig sind.
Bzw. wie ich (z.B. auf einem Teilemarkt) die Lenkerklemmung richtig messe.
Hab mal gelesen, dass die Öffnung der Klemmung parallel zueinander stehen muss und dann der Durchmesser gemessen werden kann.
Obs so richtig ist weiß ich leider nicht... Auf dem Foto wäre dann der Lenker zu dick.
Es gab bis in die frühen 90er ausschließlich 26,4er Cinelli Vorbauten und Lenker, mit Ausnahme einiger 26,0mm Vorbauten und Lenker in den 60ern. Dafür ist dein Kram aber zu neu. Also muss das beides 26,4 sein.
 
Liebes Forum,

ich möchte an einem Lenker mit Einkerbungen für Zugverlegung unter dem Band Wäscheleinen für Non-Aero montieren. Gibt es einen Tipp, wie ich die nicht benötigten Einkerbungen für die Züge schließen kann? Einfach ein Stück Außenhülle einkleben? Danke!
 
Es gab bis in die frühen 90er ausschließlich 26,4er Cinelli Vorbauten und Lenker, mit Ausnahme einiger 26,0mm Vorbauten und Lenker in den 60ern. Dafür ist dein Kram aber zu neu. Also muss das beides 26,4 sein.
Kann man so in der Absolutheit nicht stehen lassen, die Aussage.
DSC_1399.JPG

Sollte aus 78 stammen und befindet sich in meinem Besitz. Selbst gemessen / fotografiert.
 
Liebes Forum,

ich möchte an einem Lenker mit Einkerbungen für Zugverlegung unter dem Band Wäscheleinen für Non-Aero montieren. Gibt es einen Tipp, wie ich die nicht benötigten Einkerbungen für die Züge schließen kann? Einfach ein Stück Außenhülle einkleben? Danke!
Einfach Lenkerband stramm drüber wickeln wenn’s kein Benotto wird - ansonsten eventuell 2 Bänder über einander …
 
Liebes Forum,

ich möchte an einem Lenker mit Einkerbungen für Zugverlegung unter dem Band Wäscheleinen für Non-Aero montieren. Gibt es einen Tipp, wie ich die nicht benötigten Einkerbungen für die Züge schließen kann? Einfach ein Stück Außenhülle einkleben? Danke!
Passenden Siicon Schlauch einlegen
Mit Siicon aus der Kartusche auffüllen
 
Danke.
Natürlich kommt der Vorbau nicht mehr zum Einsatz.

Der Lenker hat, wie gesagt, 26,0mm.
Somit sollte der Vorbau auch für 26,0mm ausgelegt sein.

Frage war, wie man den Lenker Durchmesser am Vorbau richtig misst.

Den Händler Angaben auf Ebay und Co. vertraue ich da nicht so ganz... Ich möchte sicher sein, dass das Teil auch 100% das richtige ist.
Gibts neu mit 26 mm
https://www.bike-mailorder.de/cinel...MI07TS-brhgAMV-pNoCR3XeQCNEAQYASABEgKTMPD_BwE
 
Kann man so in der Absolutheit nicht stehen lassen, die Aussage.
Anhang anzeigen 1306314
Sollte aus 78 stammen und befindet sich in meinem Besitz. Selbst gemessen / fotografiert.
Danke.
Stimmt, das kann so nicht richtig sein.

Auch die im Netz gefundenen "Cinelli Milano" gelabelten Vorbauten der siebziger Jahre haben unterschiedliche Durchmesser.
Brugelmann sagt auch 26mm.

Beim nächsten Teilemarkt dann am besten ein passendes Drehteil zum prüfen mitnehmen...oder dem Verkäufer vertrauen.
 
ja, alles so wie's sein soll und komplett. Eben nochmal mit einem funktionierendem, verbauten Victory Schalthebel an nem anderen Rad verglichen. Hab dann mal die vom Sockel aus gesehene zweite Plastikscheibe und die Aufnahme dessen im Hebel bischen ausgewischt. Scheint bischen besser geworden zu sein.

Interessanterweise sind das zwei verschiedene Scheiben. Die glatte ist dünner und hält den Hebel bombig fest. Die, mit der ich Probleme habe (aber nur auf der linken Seite) ist dicker und hat noch Campa-Aufschrifft.
Interessant...

Anhang anzeigen 1306257
Ich glaube da fehlt entweder die spezielle Scheibe aus Federstahlblech mit einer Öffnung in der Mitte die genau dem Ende des Sockels entspricht , also ein Loch mit 2 Flächen dran , oder aber die Kunststoffreibscheibe hat diese spezielle Form der Öffnung , beides verhindert das die Schraube mitgezogen wird .
Die Bilder zeigen diese Teile von Shimano , haben aber gleiche Funktion
So interpretiere ich dein Bild .
SL-7200.1 (2).JPG
SL-7200.2 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück