• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie bekomme ich denn Schalthebel, die eigentlich ans Unterrohr gehören, an den Vorbau?
Da gibt's extra Vorbau Hebel hier ein single gibt's aber auch als duo
Sind Recht selten aufzutreiben
IMG_20230214_173633.jpg
IMG_20230214_173609.jpg
 
Hallo zusammen,

Der Frühling naht und ich freue mich auf die ersten Touren mit dem Nachwuchs....
hat hier zufällig jemand ein Bullitt und Erfahrung mit den Steco-Maxi-Cosi-Halterungen? So wie ich das sehe gibt es da zwei Systeme, vielleicht hat ja jemanddas eine oder andere selbst getestet... Gerne auch per PN, das ist ja definitiv nicht vor 1990 ;-)

Viele Grüße und danke
Felix
Ich mag das Bullitt sehr, aber das ist bretthart. Ob das das Richtige ist als MaxiCosi-Plattform?!
 
Grüßi!

Ich habe vor 3 Monaten ein ganz neues linkes Knie bekommen (Knieendoprothese) und laboriere leider noch immer an der mangelhaften Beugung/Streckung. Für meinen Ergometer mit 175 mm-Kurbeln habe ich mir zum Trainieren eine Pedalverkürzung der Fa. Brand zugelegt, die sehr gut funktioniert (derzeit geht „schon“ eine „Pedallänge" von 135 mm). Nun möchte ich aber auch wieder zumindest mit dem „Gebrauchs/Stadt“-Fahrrad unterwegs sein können, aber leider sind die Preise der Fa. Brand für ihre Produkte – sagen wir einmal – etwas utopisch (€ 130 für ein Teil auf Basis eines Alu-U-Profiles mit 5 Gewinden und drei Befestigungsschrauben) - auch gebraucht eher schwer zu bekommen:

https://ergometersport.de/produkt/kurbelarmverkuerzer-fa-3-20-links-fuer-fahrrad-und-heimtrainer/
Nun habe ich mir für „lau“ eine alte, linke Alukurbel (Shimano) besorgt, alte (Block)Pedale sind im Fundus reichlich vorhanden, Pedalgewinde(nach)schneider ist auch vorrätig. Meine Idee wäre, damit in die alte Kurbel einfach 2 weitere Pedalgewinde zu schneiden (weiß wer, mit welchen Kerndurchmesser bohren?). Die Verwendung eines Pedalgewindereparatursets zum Aufbohren und Setzen eines neuen Reparaturgewindes ist für eine solche temporäre Lösung sicher zu aufwändig und zu teuer.

Meine andere Idee wäre, die Sechskantaufnahme des Gewindes eines altes Pedales einfach aufzubohren, dort ein Gewinde hineinzuschneiden, in die Kurbel größere Löcher als die des Pedalgewindeaußendurchmessers zu bohren und das ganze einfach von (innen) mit einer metrischen Schraube samt Beilagscheibe anzuknallen.

Hat da wer Erfahrung oder eine andere Idee dazu? Falls ich hier nur „Hirngespinste“ nachrenne, bitte ich auch um deutliche Hinweise.

Vielen Dank!

Tom
Ich hatte mal einen schweren Unfall mit kompliziertem Kniebruch und habe auch lange ein deutliches Beugedefizit gehabt. Ich habe einfach Kurbeln mit verschiednen Längen benutzt. Von Miche young gibts viele kurze Kurbeln, die gar nicht so teuer sind und sich vor allem sehr gut weiterverkaufen lassen. Da hat man ein gutes, passendes Produkt, keine Bastelei und so teuer ist das auch nicht. Besonders, weil man an der linken Kurbel kaum Gebrauchsspuren sehen wird, wenn du die nächstlängere brauchst.
 
Auf dem Steuerrohr von meinem Neri fehlen noch die Decals. Ein Freund hat mir die schon vor einer Weile digital nachproduziert. Meine Frage nun ans Forum ist ob ihr Erfahrungen habt ob ich noch etwas spezielles bei so einer Vorlage beachten muss (zB Linienstärke, Weiß als Farbe ...) und wo ich so etwas am besten hingebe. Vor einiger Zeit wurde mir hier schon mal ein Decal-Hersteller genannt (komme nicht mehr auf dem Namen), der nimmt aber keine Neukunden mehr. Gibt's gute Alternativen? Vielen Dank im Voraus.
Neri_Decal_einzel.jpg
 
Guten Morgen,
aus gegebenen Anlass, auch wenn es zeitlich nicht ganz passt: an meinem Radon mit einer DT Swiss 370 habe ich einen beidseitigen Freilauf. Die Tage hatte ich es immer wieder kurz, dass ich eine halbe Umdrehung rückwärts machen musste, bis ich wieder normal treten konnte.
Die kürzlich hier thematisierten Klackgeräusche nahm ich schon länger nicht mehr wahr. Sind da jetzt die Sperrklinken hinüber? Da ich weder die Fähigkeiten noch Werkzeuge habe, stellt sich mir die Frage, ob das „alle“ Fahrradläden reparieren können, oder ob es dazu Spezialwissen bedarf und das nur ausgewählte Läden können? Wäre in Berlin.
Vielen Dank
 
Die kürzlich hier thematisierten Klackgeräusche nahm ich schon länger nicht mehr wahr. Sind da jetzt die Sperrklinken hinüber? Da ich weder die Fähigkeiten noch Werkzeuge habe, stellt sich mir die Frage, ob das „alle“ Fahrradläden reparieren können, oder ob es dazu Spezialwissen bedarf und das nur ausgewählte Läden können? Wäre in Berlin.
Vielen Dank
wahrscheinlich hast Du auf beiden Seiten ein Ritzel mit integriertem Freilauf. Dieser Freilauf muß geölt werden. Rad raus und in die Rille zwischen festem und beweglichen Teil etwas Öl träufeln und das Ritzel dabei drehen. Nach kurzer Zeit klackert es wieder
 
wahrscheinlich hast Du auf beiden Seiten ein Ritzel mit integriertem Freilauf. Dieser Freilauf muß geölt werden. Rad raus und in die Rille zwischen festem und beweglichen Teil etwas Öl träufeln und das Ritzel dabei drehen. Nach kurzer Zeit klackert es wieder
Probiere ich dann mal aus. Als ich am Ziel angekommen bin, konnte ich wieder fahren.
 
Grüßi!

Ich habe vor 3 Monaten ein ganz neues linkes Knie bekommen (Knieendoprothese) und laboriere leider noch immer an der mangelhaften Beugung/Streckung. Für meinen Ergometer mit 175 mm-Kurbeln habe ich mir zum Trainieren eine Pedalverkürzung der Fa. Brand zugelegt, die sehr gut funktioniert (derzeit geht „schon“ eine „Pedallänge" von 135 mm). Nun möchte ich aber auch wieder zumindest mit dem „Gebrauchs/Stadt“-Fahrrad unterwegs sein können, aber leider sind die Preise der Fa. Brand für ihre Produkte – sagen wir einmal – etwas utopisch (€ 130 für ein Teil auf Basis eines Alu-U-Profiles mit 5 Gewinden und drei Befestigungsschrauben) - auch gebraucht eher schwer zu bekommen:

https://ergometersport.de/produkt/kurbelarmverkuerzer-fa-3-20-links-fuer-fahrrad-und-heimtrainer/
Nun habe ich mir für „lau“ eine alte, linke Alukurbel (Shimano) besorgt, alte (Block)Pedale sind im Fundus reichlich vorhanden, Pedalgewinde(nach)schneider ist auch vorrätig. Meine Idee wäre, damit in die alte Kurbel einfach 2 weitere Pedalgewinde zu schneiden (weiß wer, mit welchen Kerndurchmesser bohren?). Die Verwendung eines Pedalgewindereparatursets zum Aufbohren und Setzen eines neuen Reparaturgewindes ist für eine solche temporäre Lösung sicher zu aufwändig und zu teuer.

Meine andere Idee wäre, die Sechskantaufnahme des Gewindes eines altes Pedales einfach aufzubohren, dort ein Gewinde hineinzuschneiden, in die Kurbel größere Löcher als die des Pedalgewindeaußendurchmessers zu bohren und das ganze einfach von (innen) mit einer metrischen Schraube samt Beilagscheibe anzuknallen.

Hat da wer Erfahrung oder eine andere Idee dazu? Falls ich hier nur „Hirngespinste“ nachrenne, bitte ich auch um deutliche Hinweise.

Vielen Dank!

Tom
Der @Chris-AC hatte vor ein paar Jahren eine Hüft-TEP , wenn ich mich richtig erinnere und deswegen auch mit Kurbeln, Shimano AX und solche Sachen, experimentiert. Vielleicht lohnt es sich mal bei ihm zu fragen?
 
Hallo zusammen,
für 11-fach Schaltung sind die Kettenbätter relevant oder? Die Kurbel selbst spielt eher keine Rolle oder?
Könnte ich also bspw eine DA-7400 oder Superbe Pro Kurbel mit 11-fach Blättern bestücken und das problemlos fahren oder sind da weitere Fallstricke zu erwarten?
 
Hallo zusammen,
für 11-fach Schaltung sind die Kettenbätter relevant oder? Die Kurbel selbst spielt eher keine Rolle oder?
Könnte ich also bspw eine DA-7400 oder Superbe Pro Kurbel mit 11-fach Blättern bestücken und das problemlos fahren oder sind da weitere Fallstricke zu erwarten?
Kette, Schaltung und Ritzel auch 11-fach?
 
Zurück