• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
ich lese, daß man verhärtete Griffgummis in Glycerin baden kann und dann werden sie wieder geschmeidig... Hat das hier schonmal jemand probiert?
img_6628.jpg
Gerücht...wenn der im Kunstgummi enthaltene Weichmacher verflüchtigt ist machst du da Schrottveredelung .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Im Kampf gegen verlustige Weichmacher habe ich im Modellbahnsektor schöne Ergebnisse mit Cockpitspray hinbekommen. Ob das auch bei vertrockneten Hoods hilft kann ich nicht sagen, aber wenn sie eh +/- hin sind macht Versuch vielleicht kluch. Aber Obacht, das ist übelste Chemiekaka aus der Oberklasse - nur im freien anwenden und vielleicht 'ne zeitlang Handschuhe beim Fahren anziehen. Wobei, manche scheinen den Geruch im Autoinnenraum zu mögen ...
 
Ok Danke, mein Gedanke war, dass man dann ja das Tretlager beim Treteren lösen könnte.
Falsch rum gedacht.
Die Kugeln im Innenlager kehren über das Abrollen im Lager die Drehrichtung um.
Mach mal einen Kreis aus Zeigefinger und Daumen der linken Hand. 👌
Dann nimm mit der Rechten die Spitze eines dünnen Schraubendrehers und lasse den Griff des Schraubendrehers in dem 👌 innen an der Haut abrollen. Dann verstehst du das.
Der Schraubendrehergriff (Innenlagerwelle) rollt im 👌 entgegengesetzt
der eigenen Drehrichtung
ab (-> Kraft die auf Lagerschale wirkt).
 
Falsch rum gedacht.
Die Kugeln im Innenlager kehren über das Abrollen im Lager die Drehrichtung um.
Mach mal einen Kreis aus Zeigefinger und Daumen der linken Hand. 👌
Dann nimm mit der Rechten die Spitze eines dünnen Schraubendrehers und lasse den Griff des Schraubendrehers in dem 👌 innen an der Haut abrollen. Dann verstehst du das.
Der Schraubendrehergriff (Innenlagerwelle) rollt im 👌 entgegengesetzt
der eigenen Drehrichtung
ab (-> Kraft die auf Lagerschale wirkt).
Danke für diese Erklärung! Das ist sehr interessant, ich hatte mir das so simpel wie ein Pedalgewinde vorgestellt, aber jetzt leuchtet mir das ein.
 
Schlitzschraubendreher, Meißel und Hammer sind massig vorhanden und kämen mir, da ich mit dem Innenlager nur einmal kämpfen will, sehr entgegen, danach kommt eins mit innenliegender Verschraubung. Wie funktioniert das denn damit?

der Konterring ist Alu - lass das mit dem Schraubendreher Meisel usw. - nimm einen Hakenschlüssel oder ein Stück Hartholz und probiers damit, da diese Konterringe nicht einheitlich sind und Du ihn noch vielleich brauchst. Hatte auch so ein Ding und den Konterring dabei getötet - leider passt nun leider keiner meiner vorhandenen

Was ist es für ein Lager "Stronglight" welches nur rechts geschraubt wird und links nur gekontert wird - dass wird nur von rechts eingeschraubt, der Stirnlochschlüssel wird nur zum Öffenen des Lagers benötigt ... aber vielleicht hast Du ja was anderes
 
der Konterring ist Alu - lass das mit dem Schraubendreher Meisel usw. - nimm einen Hakenschlüssel oder ein Stück Hartholz und probiers damit, da diese Konterringe nicht einheitlich sind und Du ihn noch vielleich brauchst. Hatte auch so ein Ding und den Konterring dabei getötet - leider passt nun leider keiner meiner vorhandenen

Was ist es für ein Lager "Stronglight" welches nur rechts geschraubt wird und links nur gekontert wird - dass wird nur von rechts eingeschraubt, der Stirnlochschlüssel wird nur zum Öffenen des Lagers benötigt ... aber vielleicht hast Du ja was anderes
Ich plante, das Lager danach in die Tonne zu kloppen und mir ein Patronenlager zu besorgen. Deshalb dachte ich, den Konterring einfach beschädigen zu können?
 
Ich plante, das Lager danach in die Tonne zu kloppen und mir ein Patronenlager zu besorgen. Deshalb dachte ich, den Konterring einfach beschädigen zu können?
Wenn es jedoch Möglichkeiten gibt den Konterring nicht zu zerstören wäre das doch aber besser. Ein Mesdingdorn oder wie schon gesagt ein Stück Hartholz probieren. Kaputtmachen kannst du dann immernoch
 
Falsch rum gedacht.
Die Kugeln im Innenlager kehren über das Abrollen im Lager die Drehrichtung um.
Mach mal einen Kreis aus Zeigefinger und Daumen der linken Hand. 👌
Dann nimm mit der Rechten die Spitze eines dünnen Schraubendrehers und lasse den Griff des Schraubendrehers in dem 👌 innen an der Haut abrollen. Dann verstehst du das.
Der Schraubendrehergriff (Innenlagerwelle) rollt im 👌 entgegengesetzt
der eigenen Drehrichtung
ab (-> Kraft die auf Lagerschale wirkt).
Dieser Effekt heißt Präzession.
 
Was würdet Ihr mit einer Campa-Carbonkurbel machen, die vergilbt ist?
Auf dem Bild ist zu erkennen, daß es da, wo der Kabelbinder für den Trittfrequenzsensor saß, deutlich besser aussieht --> Reaktion zwischen UV-Licht und Klarlack?
Chorus-Kurbel.jpg
 
Zurück