• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Und das durch das einlöten der Rohre in die Gehäusestummel sich das Gehäuse verzieht ist m.E. Unsinn das beweise mal jemand bitte .
Bau doch einfach mal einen Rahmen, dann weißt Du es. Diese Erfahrung haben schon tausende Leute gemacht.

Besser andersherum: Beweise, daß Du einen Rahmen bauen kannst, ohne daß die Planparallelität der Gehäuseflächen verloren geht! Das wäre mal was...

Viele Grüße,
Georg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nein , aber so eine Lackschicht ist doch keine feste Unterlage für die anliegenden Pressflächen so eines Lagers , der Lack gibt einfach nach, und die Lagerschale wird irgendwann lose ,
Nö.
Genug Probanten mit Lack unter der festen Schale gesehen.

Georg hat's erklärt - einmalig sollte ein Rahmen - so zurückhaltend wie möglich - plangefräst worden sein.

An sich ein Unding, dass ein Rahmen den Rahmenbauer ohne das verlässt. Das gehört m.E. - wie das Planen des Steuerrohrs - zur Herstellung des Rahmens.

Feil doch mal den Lack runter und miss dann mal an ein paar Stellen die TL-Breite.
 
....das Lager wird ja nicht durch die Gewindegänge geführt...
Sondern? Oder versteh ich da was falsch?
Wie immer wahrscheinlich:(
 
....das Lager wird ja nicht durch die Gewindegänge geführt...
Da hat Eric recht. Gewinde führt nicht - Punkt!
Es sind die Planflächen, die die Lage bestimmen. Das Gewinde hat dazu zuviel Spiel. Würde das Gewinde führen, wäre die Planfräserei nicht so wichtig.

Streng genommen fehlt da eine genaue Führung in radialer Richtung (gedrehte Stufe oder so).
Aber es funktioniert ja und lässt da Raum für Ungenauigkeiten.
 
Das Zeug von Continental für Aluminiumfelgen. Beim Ausrichten des Schlauchs hat sich das überall verteilt.
Beschädige ich mit Lösungsmitteln nicht den Reifen?
Kommt stark auf das Lösungsmittel an (Wasser ist das wohl verbreitetste Lösungsmittel). Bei Schlauchreifenkleber nehme ich immer Isopropanol - und zwar während der Kleberei. Wenn der Kleber erst mal getrocknet ist, kann man da allenfalls mechansich was entfernen (Abreiben).
 
Moin zusammen,
hat zufällig jemand von euch 32er Paselas im Einsatz und könnte mir deren reale Breite ausmessen? An besten mit Info, welche Felge verbaut ist.

Vielen Dank :)
 
Nein , aber so eine Lackschicht ist doch keine feste Unterlage für die anliegenden Pressflächen so eines Lagers , der Lack gibt einfach nach, und die Lagerschale wird irgendwann lose
Glaube nicht, dass der Effekt so stark ist. Die eingeklemmte Lackschicht verschwindet ja nicht einfach und ob sie stärker nach gibt als eine Lagerschale aus Alu oder Plastik bezweifle ich. Bei Patronenlagern kann ich mir keine Komplikationen vor stellen. Bei Konuslagern müsste die Lackschicht schon sehr dick sein und stark nachgeben um wirklich Probleme zu verursachen.
 
Moin zusammen,
hat zufällig jemand von euch 32er Paselas im Einsatz und könnte mir deren reale Breite ausmessen? An besten mit Info, welche Felge verbaut ist.

Vielen Dank :)
2E2B641F-EF6F-4387-8DDA-4C3ECB3DAC15.jpeg

Felge weiß ich leider nicht mehr...
Mavic CXP 21 glaube ich...
Reifendruck 5bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Sohn hat gestern Glück gehabt, die Kurbel ist gebrochen und er ist nicht gestürzt.

Jetzt suche ich eine Ersatzkurbel für sein MTB aus Anfang der Neunziger (3 x 7 Schaltung). Das Rad hat eine LX Ausstattung, die Kurbel ist aber nicht von Shimano.

Die drei Kettenblätter haben 42, 34, 24 Zähne. Der Lochkreis des kleinsten Kettenblatts, an dem auch die Kurbel befestigt ist, ist 58 mm.

Die Kurbellänge ist 170 mm.

Weiss jemand, nach welchem Kurbeltyp ich suchen muss?
 

Anhänge

  • 20220306_094122.jpg
    20220306_094122.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 60
  • 20220306_085044.jpg
    20220306_085044.jpg
    163,6 KB · Aufrufe: 70
  • 20220306_085011.jpg
    20220306_085011.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 67
  • 20220306_095359.jpg
    20220306_095359.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Beschädige ich mit Lösungsmitteln nicht den Reifen?
Jetzt ist es nun mal passiert.....beim nächsten Reifen weisst Du bescheid und trägst weniger auf.
Wenn das jetzt ausgehärtet ist, würde ich da nichts mehr machen....mit den Lösungsmitteln oder
starken reiben beschädigst Du die Oberfläche der Aussenwand, die hat nämlich eine feine dünne
Gummierung.
 
Wo ist das Problem? Zieht sich die Lagerschale schief wenn da an einer Stelle 1/10mm dünner weicher Lack zuviel auf dem Gehäuse sind? Wenn ich da eine Feile ansetze um den Lack zu entfernen ist danach nichts besser als vorher. Wenn ich in diesem Fall einfach das Lager einbaue fällt mir kein Grund ein warum der Lack Schwierigkeiten verursachen sollte.
… würd‘ die Lagerschale mal rein- und wieder rausschrauben die schafft den Lack schon beiseite
… danach noch mal ausblasen und reinigen
 
Volksglaube ,man will der Muffe was gutes tun mit dem Planfräsen
Also Esoteriker,macht was euch glücklich macht,is aber Humbug
Wie dem auch sei:

Heute habe ich versucht, die Lagersitze von Steuerrohr und Tretlager planzufräsen. Am blauen Rahmen funktionierte das am Tretlager nicht so recht. Wie ich später bemerkte, ist der dort verchromt.

IMG_4003.jpegIMG_3995.jpegIMG_3994.jpegIMG_3990.jpegIMG_3989.jpegIMG_3996.jpeg
 
Das Zeug von Continental für Aluminiumfelgen. Beim Ausrichten des Schlauchs hat sich das überall verteilt.
Beschädige ich mit Lösungsmitteln nicht den Reifen?
Wenn du das nur auf ein Tuch machst und vorsichtig den Reifen abreibst nicht. Es sei denn, das Helle ist nur aufgemalt. Ansonsten sollte man versuchen, den Reifen gleich mittig draufzusetzen, sodass das gar nicht erst passiert. Mann kann den Kleber auch leicht antrocknen lassen.
 
Mein Sohn hat gestern Glück gehabt, die Kurbel ist gebrochen und er ist nicht gestürzt.

Jetzt suche ich eine Ersatzkurbel für sein MTB aus Anfang der Neunziger (3 x 7 Schaltung). Das Rad hat eine LX Ausstattung, die Kurbel ist aber nicht von Shimano.

Die drei Kettenblätter haben 42, 34, 24 Zähne. Der Lochkreis des kleinsten Kettenblatts, an dem auch die Kurbel befestigt ist, ist 58 mm.

Die Kurbellänge ist 170 mm.

Weiss jemand, nach welchem Kurbeltyp ich suchen muss?

Wenn du die Kettenblätter der CPI Kurbel weiterverwenden willst, dann Shimano STX FC-MC30/31/32/33 oder Alivio MC11. Die haben allesamt diese Kombination mit 58er LK und kaskadierten Kettenblättern (wenn man das so nennen mag).

STX MC32 in 170 und 175mm müssten bei mir noch rumfliegen.
 
Immer Schneidöl verwenden!
Chromschicht vorher plan mit Schlichtfeile abtragen
Schneidöl habe ich verwendet.

Sollte ich die Chromschicht am blauen Tretlager wirklich abtragen? Das ist ein Pinarello-Rahmen.
 

Anhänge

  • IMG_4006.jpeg
    IMG_4006.jpeg
    222,9 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_4004.jpeg
    IMG_4004.jpeg
    200,5 KB · Aufrufe: 56
Zurück