• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Frage an die Experten für festgelaufene Vorbauten
Wie bekomme ich einen 3ttt VORBAU der sich zwar drehen, aber weder Ziehen noch drücken läßt heraus gezogen????
. Bolzen läßt sich hochdrehen, reagiert aber null auf den Gummihammer.....
Hmm das ist wieder ein Job für den dungeon of repair.
Wenn ich das richtig verstehe läßt sich die Schraube für die Klemmung heraus(hoch)drehen aber der Keil will nicht locker lassen? Für diesen Fall würde ich einen etwas kräftigeren Hammer nehmen. Wenn du den nur aus Stahl hast, dann ein Holz dazwischen und mit Schmackes kurz & trocken drauf. STOP. Es sei denn der Vorbau ist bis zum Anschlag unten eingesteckt. Dann würde ich mal von unten mit einer passenden Eisenstange rangehen. Gabelschultern mit Holz abstützen, Tischlerwerkbank o.ä..
Alle Angaben ohne Gewähr ;-)
 
Ich habe ein altes Vorderrad mit einer Exage Nabe (HB-RM50). Der Konus und die Kugeln sind mehr oder weniger durch, die Lagerschale in der Nabe schaut noch gut aus. In der Teileliste von Shimano steht dass der Konus die Abmessung M9x10,5 hat. Leider findet man diesen äußerst schlecht, aber an fast jeder Ecke einen M9x10,4. Kann man diesen auch verwenden?
 
Ich habe ein altes Vorderrad mit einer Exage Nabe (HB-RM50). Der Konus und die Kugeln sind mehr oder weniger durch, die Lagerschale in der Nabe schaut noch gut aus. In der Teileliste von Shimano steht dass der Konus die Abmessung M9x10,5 hat. Leider findet man diesen äußerst schlecht, aber an fast jeder Ecke einen M9x10,4. Kann man diesen auch verwenden?
Falls das da steht ist das nicht korrekt , der Konus hat ein M9x1mm Gewinde und kein M9, mir ist nicht klar was das 10,5 bzw. 10,4 sein soll so ein Maß gibt es da m.E. nicht , und was 1/10. mm ausmachen soll auch nicht , poste doch mal ein Bild von dem Shimano Papier bitte .
 
Falls das da steht ist das nicht korrekt , der Konus hat ein M9x1mm Gewinde und kein M9, mir ist nicht klar was das 10,5 bzw. 10,4 sein soll so ein Maß gibt es da m.E. nicht , und was 1/10. mm ausmachen soll auch nicht , poste doch mal ein Bild von dem Shimano Papier bitte .
Ist 10,4mm nicht in dem Falle die Höhe bzw. Dicke des Konus?
 
Die schwarze Riefe soll so sein, das ist ein Verschleißindikator, die anderen sind öfter auf neuen Felgen. Normalerweise glätten die sich beim Bremsen. Es müsste die bereits genannten Felgenreinigungsgummis als "Bremsschuheinsatz" geben, die etwas schräg gestellt und mit leicht schleifender Bremse um den Block, dann sind die Felgen wie neu. Mein Vorderrad muss ich auch wieder "putzen", dann kommt sogar eine neue alte Bremse dran, Zero Gravity 05 (die letzten wirklich leichten).

Die schwarze rille ist klar und die anderen eigentlich auch...nur ist hier entweder etwas mit dem material schiefgelaufen oder die kombination aus bremsbelag und felge war unglücklich.
Was mich verwundert ist, dass es hinten keinerlei probleme gibt, trotz der harten shimano-beläge.

Ich bin gestern gute 25km normal mdrza gefahren.
Die bremswirkung ist nun in ordnung.
Dennoch klingt es so als hätte ich schleif-brems-schuhe verbaut.
Na mal sehen...
 
Falls das da steht ist das nicht korrekt , der Konus hat ein M9x1mm Gewinde und kein M9, mir ist nicht klar was das 10,5 bzw. 10,4 sein soll so ein Maß gibt es da m.E. nicht , und was 1/10. mm ausmachen soll auch nicht , poste doch mal ein Bild von dem Shimano Papier bitte .

Anbei ein Screenshot der Shimano Papiers. Die 10,5 sollte die Länge sein. So halbwegs hab ich dies auch messen können.
D852205B-9BEC-4DF5-93DD-19F9BB375731.jpeg
 
Anbei ein Screenshot der Shimano Papiers. Die 10,5 sollte die Länge sein. So halbwegs hab ich dies auch messen können. Anhang anzeigen 1056561
Danke ...
Wer immer den Text verfasst hat war etwas grosszügig , das Längenmaß vom Konus ist doch nicht entscheidend , ob der nun 1/10 mm länger oder kürzer ist spielt doch keine Rolle , ich glaube so furchtbar genau sind die da ohnehin nicht gefertig . Und man kann ja eine Scheibe mehr oder weniger auf die Achse stecken .
Und die platte Gewindebezeichnung M9
ist Laienhaft falsch alle Konen haben Feingewinde mit 1mm Steigung .
 
Ich würde gerne meine Dura Ace 6-fach Kassette (mit 3,65er Spacern, wenn ich das richtig gemessen habe) auf 7-fach HG umbauen. Bekomme ich das mit schmäleren Spacern hin und welche Spacerstärke brauche ich da?

Weiter würde mich interessieren, ob ich die Ritzel aus verschiedenen (geöffneten) HG-Kassettenpaketen untereinander mischen kann. Ich vermute nicht, da es Kennungsbuchstaben auf den Ritzeln gibt, die wohl eher zusammenbleiben sollten (hat vermutlich mit den Steighilfen zu tun....).

Würde mich sehr über Tipps insbesondere zur 7-fach Umrüstung freuen! Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
...das ist ein klassischer Dreisatz, würde ich sagen.
Einfach in der Grundschule nachfragen - Spaaaß....
Hast schon recht Karsten! ;-) Ist trotzdem jemand da, der es schon umgesetzt hat (mag trotz Dreisatzkenntnissen nicht einfach wieder Spacer auf Verdacht bestellen). Umsetzungserfahrung wäre toll!
 
Ich würde gerne meine Dura Ace 6-fach Kassette (mit 3,65er Spacern, wenn ich das richtig gemessen habe) auf 7-fach HG umbauen. Bekomme ich das mit schmäleren Spacern hin und welche Spacerstärke brauche ich da?

Weiter würde mich interessieren, ob ich die Ritzel aus verschiedenen (geöffneten) HG-Kassettenpaketen untereinander mischen kann. Ich vermute nicht, da es Kennungsbuchstaben auf den Ritzeln gibt, die wohl eher zusammenbleiben sollten (hat vermutlich mit den Steighilfen zu tun....).

Würde mich sehr über Tipps insbesondere zur 7-fach Umrüstung freuen! Danke!
Neben dünneren UNTERLEGSCHEIBEN in 3,2mm bräuchtest Du speziell bei Dura-Ace Freilaufkörpern FH740x auch ein neues dünneres 7-f. Abschlußritzel für Dura Ace (kleinerer Gewindedurchmesser,als die einfacheren Gruppen-nicht kompatibel!) UND (!) auch ein dünneres 7f.Ritzel für die 2.Position mit FESTEM(!) Bund.
... (oder die vorhandenen Ritzel dünner schleifen)
 
dünneres 7-f. Abschlußritzel UND (!) auch ein dünneres 7f.Ritzel für die 2.Position mit FESTEM(!) Bund (oder das vorhandene dünner schleifen
Ui, das klingt eher komplex.... Gibts die dünneren Abschlussritzel auf dem Markt? Habe ich noch nicht gesehen; bzw. was müsste ich denn dann am Originalritzel abnehmen? Kannst Du auch noch kurz sagen, was ich unter festem Bund zu verstehen habe? Und passen die Abstände dann noch, wenn ich "dünnere Ritzel" habe? Sorry, bin da Anfänger....
 
Ui, das klingt eher komplex.... Gibts die dünneren Abschlussritzel auf dem Markt? Habe ich noch nicht gesehen; bzw. was müsste ich denn dann am Originalritzel abnehmen? Kannst Du auch noch kurz sagen, was ich unter festem Bund zu verstehen habe? Und passen die Abstände dann noch, wenn ich "dünnere Ritzel" habe? Sorry, bin da Anfänger....
Im Zweifelsfall kaufst du entsprechende abgenudelte Kassetten und nimmst nur die Spacer oder fragst im Suche-Faden...

Bezüglich der Ritzel- und Spacerbreiten kannst du hier nachschauen:
https://wikipedalia.com/index.php/Ritzelabstände_(Tabelle)
Bezüglich der Kompatibilität der einzelnen Ritzel aus unterschiedlichen Kassetten gibt es auch eine Übersicht:
https://wikipedalia.com/index.php/Shimano_Standard_Kassetten_(Tabelle)
 
Hmm das ist wieder ein Job für den dungeon of repair.
Wenn ich das richtig verstehe läßt sich die Schraube für die Klemmung heraus(hoch)drehen aber der Keil will nicht locker lassen? Für diesen Fall würde ich einen etwas kräftigeren Hammer nehmen. Wenn du den nur aus Stahl hast, dann ein Holz dazwischen und mit Schmackes kurz & trocken drauf. STOP. Es sei denn der Vorbau ist bis zum Anschlag unten eingesteckt. Dann würde ich mal von unten mit einer passenden Eisenstange rangehen. Gabelschultern mit Holz abstützen, Tischlerwerkbank o.ä..
Alle Angaben ohne Gewähr ;-)
Nein, der vorbau steckt absolut nicht bis zum Anschlag drin. ich wage allerdings nicht den Fäustelschlag auf den Bolzen, Mit dem Gummihammer rührt sich aber nix. Sollte ich den Bolzen rausdrehen, dann ist die Scheibe nur noch mit dem Steuerrohr "verbunden" - ist das günstiger ?
Schließlich bleibt noch der Ansatz "Stoßstange" von unten... habe seit gestern WD 40 drin und lasse bei Sonnenschein wirken. gieße gleich "Caramba Super nach und lasse den nachmittag kommen.
 
Nein, der vorbau steckt absolut nicht bis zum Anschlag drin. ich wage allerdings nicht den Fäustelschlag auf den Bolzen, Mit dem Gummihammer rührt sich aber nix. Sollte ich den Bolzen rausdrehen, dann ist die Scheibe nur noch mit dem Steuerrohr "verbunden" - ist das günstiger ?
Schließlich bleibt noch der Ansatz "Stoßstange" von unten... habe seit gestern WD 40 drin und lasse bei Sonnenschein wirken. gieße gleich "Caramba Super nach und lasse den nachmittag kommen.
Dreh die Schraube ca. 1cm raus und schlag da mit einem Hammer drauf, von Fäustel oder Vorschlaghammer hat keiner etwas gesagt. Es geht um den Impuls und das geht eben mit nem Gummihammer nicht. Da kannst du einsprühen und fluten und beten und sonst was. Da machst Du nichts kaputt weil es genau so gedacht ist.
 
Die Ritzeldicke ist bei 6- und 7-fach gleich, 1,85 mm. Die Dicke der Spacer ist bei 7-fach 3,15mm. Abstand zwischen Ritzeln 5mm. Der "Bund" am 1. und 2. Ritzel ist quasi ein am Ritzel fester Spacer.
Dann müsste ich also modellhaft rechnen:
6-fach: 5 Ritzel x1,85 + 4 Spacer x 3,65 + Abschlussritzel mit quasi Spacer 5,5 = 29,35mm
7-fach: 5 Ritzel x 1,85 + 4 Spacer x 3,15 + 1x Ritzel mit quasi Spacer 5 + Abschlussritzel mit quasi Spacer 5,5 = 32,35mm
Es fehlen also ca 3mm, richtig?
Ein Ritzel 2 mit festem Bund habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Kann man das durch einen zusätzlichen Spacer + normales Ritzel ersetzen?
Kann man auch schummeln und noch schmälere Spacer nehmen? Oder packt das das System dann nicht mehr?
 
...einen Gummihammer kannst du gut für Pflasterarbeiten nehmen.
Eben einen solchen habe ich bei Arbeiten am Fahrrad noch nie gebraucht, deshalb höre auf den Rat vom patenten Klaus.

Schraube rausschrauben, so das gut 5mm überstehen und dann Hartholz und mind. 600g Schlosserhammer mit satt wumms auf die Zwölf oder einen fetten Kupfer/Aluhammer selbiger Dimension für die Aktion benutzen.
Schraube muss auf alle Fälle nach dem Schlag auf den Kopf lose baumeln - dann gehts weiter...
gut,
die Hammergrößen 200 - 500 leigen bereit. Bei meinen "normalen" Vorbauten hat der HartGummihammer immer gereicht. Also Stahl und Holz. Ich berichte....
 
Zurück