Wenn das Gabelschaftgewinde keinen Schlitz hat, ist das sogar besser. Durch das geschnittene Gewinde ist dieser Bereich des Gabelschafts quasi schwächer als der Rest; ein Schlitz bedeutet weniger Materialstärke (Wandstärke) und somit mehr Schwächung. Mein Raleigh hatte keine Vertiefung wie oft üblich, sondern einen tatsächlich ausgefrästen Schlitz - nicht ganz so toll... Relevant wird sowas z.B bei Vorbauten, die nicht tief genug eingesteckt werden oder bei "Experten", die die Vorbauschraube so fest ziehen, dass der Konus den Gabelschaft schon ausbeult.
Die "Sicherheitsscheibe mit dieser innenliegenden Nase" wie du sie nennst, ist schlicht ein Spacer. Der macht Sinn, denn In der Regel wird eine Gabel so gekürzt, dass die aufgeschraubte Kontermutter noch genug Luft hat, aber auch in genug Gewindegängen greift und zudem die damals gängigen Steuersätze verbaut werden konnten (versch. Einbauhöhen).
Die Nase des Spacers (wenn vorhanden) entfernt man am besten durch abfeilen, dann kann sie sich bei Gabelschaftgewinden mit Schlitz gar nicht erst dort ins Gewinde reinverdrehen, wenn man den Steuersatz einstellt.
"Weiß jemand warum es diese Sicherheitsscheibe mit der innenliegenden Nase nicht am Steuersatz gibt?"
Vielleicht war bei deiner Gabel+Steuersatz-Kombination einfach kein Platz mehr für den Spacer. Wichtig ist ja nur, dass ordentlich gekontert wird, dann löst sich dort auch nichts.