• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Frage:
sehe ich das richtig, dass der Anlötsockel für den Umwerfer verbogen ist?
ich nehme an, dass das für die Schaltung nicht von Vorteil sein kann.
Oder muss der Anlötsockel nicht zwangsläufig parallel zum Sitzrohr stehen?
Kann man den bedenkenlos wieder hinbiegen...bedenkenlos im Sinne von ich reiße nicht den ganzen Sockel mit ab?
 

Anhänge

  • DSC_1028.JPG
    DSC_1028.JPG
    118,9 KB · Aufrufe: 70
  • DSC_1027.JPG
    DSC_1027.JPG
    117 KB · Aufrufe: 72

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Loctite ist da völlig oK , so dolle musst du die Mutter dann gar nicht anknallen , hab ich schon mehrfach so machen müssen ( ich hasse Leute die Schäfte absägen.... ).
Im Betrieb treten ja auch keine Kräfte auf die die Mutter lösen könnten .
Das mit der Madenschraube die ins Gewinde drückt beschädigt das nur , lass es bitte .
passt doch jetzt!
am raleigh hab ich auch einen extrem kurzen schaft, da ist ein steuersatz mit serienmäßiger madenschraube verbaut.
45 mm würde ich auch immer stehen lassen, die c record zwiebeln werden aber trotzdem nicht billiger...
 
Frage:
sehe ich das richtig, dass der Anlötsockel für den Umwerfer verbogen ist?
ich nehme an, dass das für die Schaltung nicht von Vorteil sein kann.
Oder muss der Anlötsockel nicht zwangsläufig parallel zum Sitzrohr stehen?
Kann man den bedenkenlos wieder hinbiegen...bedenkenlos im Sinne von ich reiße nicht den ganzen Sockel mit ab?
Bedenke bitte das das Rohr eine dünnere Wandung hat als der Sockel , nicht das du ins Rohr eine Delle drückst , abreissen kann man den nicht die Lötnaht hält das locker aus .
 
ok, habs jetzt mit einem selbstgebauten Hebel bestehend aus nem alten Kurbelarm mit eingebohrtem Gewinde und der konkaven Unterlegscheibe eines Anlötumwerfers mit Zuhilfenahme einer Lötlampe wieder gerade gebogen...ohne größere Schäden. Der Anlötsockel ist jetzt in sich leicht, also wirklich nur leicht,
krumm...aber dafür sitzt der Umwerfer gerade.
photo_2021-09-13_23-49-07.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal zur Abwechslung eine Bastel-Frage:
Wenn ich diesen Cinelli Volare SLX an ein Colnago Super Piu von 1993 montiere, welche Vorbau-Lenker Combi von Cinelli passt da zeitlich zu? Gibt es außerdem noch ein passendes Lenkerband zu dem Sattel? Irgendwelche Empfehlungen? Ich habe hier noch eine weiterführende Frage im ,,Was ist das ..." Faden gepostet. Vielleicht hat ja jemand Lust mir da auch noch beratend zur Seite zu stehen. :rolleyes: 😂
LG
Conrad
IMG_2457.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2458.JPG
    IMG_2458.JPG
    227,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_2459.JPG
    IMG_2459.JPG
    185,8 KB · Aufrufe: 24
Exa würde ich nicht nehmen, normale Stöpsel passen da nicht. Das Klemmmaß 26,4 gabs sehr lange, danach musst du suchen. 26,0 gibs m.W. erst seit der Neuauflage der klassischen Lenker.
 
Exa würde ich nicht nehmen, normale Stöpsel passen da nicht. Das Klemmmaß 26,4 gabs sehr lange, danach musst du suchen. 26,0 gibs m.W. erst seit der Neuauflage der klassischen Lenker.
Danke. Hatte das nur bei Velobase oder so gelesen. Der EXA sieht zwar ungewöhnlich aus, allerdings sehe ich das Problem auch in den Stopfen. Mal sehen. Sonst muss was klassisches aus der Zeit herhalten.
 
Das Wissen um den Q-Faktor bewirkt, dass man bei seinen Rädern erst mal alle Kurbeln und/oder Innenlager ausmistet, die nicht den Q-Faktor minimieren.....

Weiter geht es dann mit dem Ausmisten von Rahmen, an denen sich keine Kurbeln mit geringem Q-Faktor montieren lassen (eher nicht bei klassischen Rennrädern/Reiserädern, aber bei den Trekkingrädern gibt es da ziemlich unvorteilhafte Konstruktionen)
Was möchtest du mir damit sagen?
Ich hatte nicht vor, dieses Gerät wie im Manual beschrieben zu benutzen. Andererseits steht dort kein Anhaltspunkt zum Q-faktor.

Gruß

Hier eine kürzlich gefundene Tabelle zu Kuh-Faktoren von Kurbeln des bekannten Angelzubehörherstellers.
 

Anhänge

Hat jemand ne Ahnung, was dies für Zughülsen sind, bzw. wie diese Abschlüsse hergestellt sind? - Sind von einem Masi 1975 ... Danke für sachdienliche Hinweise ;)
1F6EABF3-B75D-469C-BEE9-9538BDEC6C93.jpeg
627002B3-A20B-4990-B05F-80102647CEE1.jpeg
 
Auch wenn es keine Bastelfrage ist, vielleicht kann jemand helfen:

Ich stehe in Kontakt mit einem Verkäufer aus Frankreich, der mir eventuell ein Rad schicken würde, die Maße bei mondial Relay sind aber auf insgesamt (H+L+B) 150cm begrenzt. Hat jemand einen Tipp womit man alternativ am besten verschicken könnte?

Den entsprechenden Faden dazu finde ich leider über die Suchfunktion auch nicht mehr.
 
Zurück