• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Da komm ich drauf zurück danke Dir!
Dann schaue ich mal das ich mich mit dem Verkäufer einige.
Wie schaut es denn mit der anderen Seite aus? Auf den Ausfallen muss ja eine wahnsinns Kraft gewirkt haben, damit das Ding so ausschaut. Normalerweise ist da ja auch eine Menge Gewicht durch den Fahrer und die Erschütterungen drauf. Das Ding wurde ja verbogen wie ne Coladose...😬 Sieht die andere Seite noch gut aus?
 
Wenn man einen Rahmen von 126mm auf 130mm aufweiten wollen würde, könnte man das einfach durch ein 8-10fach HR machen?
Und wenn ja, wie lange müsste das Rad im Rahmen sein damit es dauerhaft geweitet ist? Hat da jemand Erfahrung mit?
 
Wenn man einen Rahmen von 126mm auf 130mm aufweiten wollen würde, könnte man das einfach durch ein 8-10fach HR machen?
Nein, denn das Material bleibt im elastischen Bereich und der Hinterbau wird nicht dauerhaft verformt sondern federt nach dem Ausbau des HR wieder auf das ursprüngliche Mass zurück.
wie lange müsste das Rad im Rahmen sein damit es dauerhaft geweitet ist
funktioniert nicht s.o.

Um eine Aufweitung von 126mm auf 130mm zu erreichen muss man den Hinterbau deutlich überstrecken um das Material plastisch zu verformen. Dabei muss man verhindern dass die Lötung am Bremssteg durch die auftretenden Spannungen Schaden nimmt und man muss nach der Aufweitung die Ausfallenden wieder plan zueinander stellen.
Aus der Art deiner Frage entnehme ich, dass du in der Hinsicht noch keine Erfahrung hast und empfehle dir zu einem Rahmenbauer oder zumindest einer Fachwerkstatt zu gehen die weiss was sie tut.
 
Wenn man einen Rahmen von 126mm auf 130mm aufweiten wollen würde, könnte man das einfach durch ein 8-10fach HR machen?
Und wenn ja, wie lange müsste das Rad im Rahmen sein damit es dauerhaft geweitet ist? Hat da jemand Erfahrung mit?
Um einen 126er-Hinterbau dauerhaft auf 130 mm aufzuweiten musst Du auf 165 bis 170 mm gehen.
 
Um einen 126er-Hinterbau dauerhaft auf 130 mm aufzuweiten musst Du auf 165 bis 170 mm gehen.
Gibt es da irgendwo im Netz 'ne brauchbare Anleitung? Es findet sich ja viel, aber hat jemand da mal was von 'nachgearbeitet' und kann jetzt sagen: "DAS funktioniert"?!
 
Kann man diesen Klarlack Schaden irgendwie etwas beheben? Einfach neuen Klarlack drüber, fein nachschleifen und polieren?

F358D627-209E-418F-9391-DBC22BB18564.jpeg
 
Kann man diesen Klarlack Schaden irgendwie etwas beheben? Einfach neuen Klarlack drüber, fein nachschleifen und polieren?

Anhang anzeigen 932110

1619785258894.png


Des würde ich erst freischleifen, dann mit MEK/ Aceton reinigen, 15min. ablüften lassen und dann neuen Lack drüber - schleifen, polieren.
Das freiliegende CFK sollte auf jeden Fall angeschliffen und gereinigt werden!
 
Vielen Dank für die Erklärung, @morda. Ich hatte ja Sorge das CFK anzuschleifen. Aber wenn das sogar gewünscht ist dann werde ich mal mein Glück versuchen.

Ich habe noch einen Umwerfer den ich dann ebenso so angehen werde.
 
Vielen Dank für die Erklärung, @morda. Ich hatte ja Sorge das CFK anzuschleifen. Aber wenn das sogar gewünscht ist dann werde ich mal mein Glück versuchen.

Ich habe noch einen Umwerfer den ich dann ebenso so angehen werde.

Du sollst ja net ne ganze Lage CF wegschleifen, nur so, dass es angeraut ist und matt aussieht.
An dem wahrsch. eingedrungenen Dreck, Schweiss... wird der Lack net halten.
 
Du sollst ja net ne ganze Lage CF wegschleifen, nur so, dass es angeraut ist und matt aussieht.
An dem wahrsch. eingedrungenen Dreck, Schweiss... wird der Lack net halten.
Dabei schleift man ja auch den umgebenden Lack am Rand automatisch mit an. Poliert man die Ränder dann vor dem füllen damit diese nicht milchig bleiben?
 
Und was bedeutet das? Kann ich das nicht einfach auffüllen?

Doch kannste trotzdem.

Gel-Coats kann man vorher in Formen auftragen, wenn bspw. CFK-Bauteile darin gefertigt werden.
Der Gel-Coat verbindet sich beim Aushärten mit dem Harz des Bauteils und verbleibt bei diesem beim Entformen.
Dient dann als Schutzschicht und das BT muss net mehr lackiert werden.
 
Gibt es da irgendwo im Netz 'ne brauchbare Anleitung? Es findet sich ja viel, aber hat jemand da mal was von 'nachgearbeitet' und kann jetzt sagen: "DAS funktioniert"?!
So wie auf dem Foto funktioniert das ganz gut. Um so besser je einfacher der Rohrsatz ist. Mit hochwertigem Zeug wie 753er etc würde ich das einem Rahmen aber nicht antun.
 
Guten Tag liebe Foristen,

Ich habe vor kurzem einen Satz Felgen gekauft, an welchen noch Wolber Tubeless 22 Triathlon Schlauchreifen verbaut waren. Diese gab es "kostenlos" oben drauf, da ich nur an den Felgen + Naben etc interessiert war. Die Schlauchreifen sehen für meine ungebübten Augen allerdings halbwegs in Ordnung aus, Profil ist vorhanden und sie halten Luft. Allerdings haben sie sich stellenweise vom Kleber gelöst. Meine Frage nun: Kann man die noch ein paar Meter fahren, oder gehören die auf den Müll?

Liebe Grüße,
Elvedin
 

Anhänge

  • IMG_20210430_163819.jpg
    IMG_20210430_163819.jpg
    245,3 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20210430_163826.jpg
    IMG_20210430_163826.jpg
    222,5 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20210430_163814.jpg
    IMG_20210430_163814.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20210430_163809.jpg
    IMG_20210430_163809.jpg
    224,8 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20210430_163750.jpg
    IMG_20210430_163750.jpg
    249,3 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20210430_163731.jpg
    IMG_20210430_163731.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20210430_163725.jpg
    IMG_20210430_163725.jpg
    271,3 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20210430_163746.jpg
    IMG_20210430_163746.jpg
    256,8 KB · Aufrufe: 41
Zurück