• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

1. Frage: womit spreize ich am besten den Vorbau auf, um den Lenker einfädeln zu können? Trocken einbauen oder mit irgendetwas einschmieren? Habe es eben bei 8°C auf der Terrasse probiert, keine Chance. Besser bei Raumtemp.?

2. Frage: jemand eine Idee wie ich den Sattel, Cinelli Unicantior Brevettata, mit der Sakae Ringyo 27.0 Klemme verbinden kann? Die Sattelstreben sind 7mm stark, aber der Abstand ist kleiner als "normal", ca. 34mm. Passt nicht in die Klemmung der Stütze. Der alte Sattel hatte eine andere Klemmung (siehe Foto), für ca. 22mm Stützen.

Danke :)

Anhang anzeigen 923575Anhang anzeigen 923577Anhang anzeigen 923578
Mit Themperatur unterschied kommst du da nicht weiter
Den muss man mit Geduld durchfedeln
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo,

1. Frage: womit spreize ich am besten den Vorbau auf, um den Lenker einfädeln zu können? Trocken einbauen oder mit irgendetwas einschmieren? Habe es eben bei 8°C auf der Terrasse probiert, keine Chance. Besser bei Raumtemp.?

2. Frage: jemand eine Idee wie ich den Sattel, Cinelli Unicantior Brevettata, mit der Sakae Ringyo 27.0 Klemme verbinden kann? Die Sattelstreben sind 7mm stark, aber der Abstand ist kleiner als "normal", ca. 34mm. Passt nicht in die Klemmung der Stütze. Der alte Sattel hatte eine andere Klemmung (siehe Foto), für ca. 22mm Stützen.

Danke :)

Anhang anzeigen 923575Anhang anzeigen 923577Anhang anzeigen 923578
Dazu musst du den Vorbau aus der Gabel machen , also nicht eingebaut lassen , so wird das nichts .
Du kannst den Vorbau an dem Klemmschlitz vorsichtig etwas aufhebeln , breiter Schraubendreher oder Holzkeil geht , und der Klemmschlitz muss beim einfädeln immer innen sein bei den Lenkerbögen .
 
Dazu musst du den Vorbau aus der Gabel machen , also nicht eingebaut lassen , so wird das nichts .
Du kannst den Vorbau an dem Klemmschlitz vorsichtig etwas aufhebeln , breiter Schraubendreher oder Holzkeil geht , und der Klemmschlitz muss beim einfädeln immer innen sein bei den Lenkerbögen .
Super, das werde ich dann als nächstes probieren. Danke
 
Moin,
nochmal eine kurze Frage.
An meiner Laufrad-Naben hinten sind am Kugellager noch solche runden Abdeck-Ringe vorhanden. (vorne auch)
Gibt es einen Trick die zu lösen bzw. wie macht man das?
Ich möchte die beim Versuch die rauszuhebeln ungern verbiegen.
Sonst komme ich nur schwer an die Laufflächen für die Kugeln (zum säubern)
Da brauchst Du einen Abziehen bzw. Austreiben für.....die kannst Du
aber auch drin lassen, einfach einen Lappen rein und das alte Fett da
raus putzen.
Petroleum getränkter Lappen ins Loch U alles Blitz blank
Bei hartnäckigem Schmutz gehen getränkte Q-Tips auch ganz gut, ansonsten feuchte Babytücher...
Ich habe die, bei vorhandenen Kugelkäfigen, immer vorsichtig mit einem Schraubendreher o.ä. abgehebelt.
 
Hier stimmt doch was nicht, oder? Die Lagerschalen sind ITA, die Welle BSA?

IMG_3144.jpeg
 
Hier stimmt doch was nicht, oder? Die Lagerschalen sind ITA, die Welle BSA?

Anhang anzeigen 923641
Ja , schaut so aus , aber wenn du das einbaust und für den Konterring der linken Schale ist noch genügend Gewinde da , kannst du das aber verwenden , solche gemixten Lager mit Teilen diverser Hersteller habe ich schon öfter erlebt .
 
Ja , schaut so aus , aber wenn du das einbaust und für den Konterring der linken Schale ist noch genügend Gewinde da , kannst du das aber verwenden , solche gemixten Lager mit Teilen diverser Hersteller habe ich schon öfter erlebt .
Aber dann passt das Innenlager so nur bei einem Rahmen mit ITA Gehäuse?
 
hab' endlich meinen LR fertig fürs France-Loire Vitus 979 - hab' dann den 6-fach Maillard Schraubkranz aufgeschraubt - passt alles nur beim Schalten des MAVIC 801 SW zusammen mit den SLJ Rahmenschalthebel (Simplex Hasenohren) lässt sich der rechte Schalthebel nicht fest fixieren, sprich zieht man ihn zu sich hin um zu schalten und lässt los, zieht er sich immer wieder zurück - fester anschschrauben leider geht auch nicht mehr, da die Schraube sich nicht weiter anziehen lässt.

Eine 'ne Idee woran das liegen kann - bevor ich mir einfach ein paar andere Schalthebel suche

vielleicht irgend was im Inneren des SLJ Schalthebels defekt nur an der Spannung des Seilzuges kann es nicht liegen und mit dem Schaltwerk hat es wohl auch nicht zutun, da reagiert ja nur auf den Zug am Schalthebel, der linke für den Umwerfer funktioniert wie er soll

Vielleich mal die beiden Befestigungsschraube tausschen ? - Keiner eine Idee
 
Schau Mal ob die Innereien genau wie der linke aufgesteckt sind
Wenn zB die Tellerfeder ,wenn vorhanden ,falsch rum liegt ,kannst du keine Kraft aufbauen
 
Aber dann passt das Innenlager so nur bei einem Rahmen mit ITA Gehäuse?
Ja , na logisch , entscheidend ist doch das Gewinde der Schalen es kann nur sein das du die linke Schale so weit reindrehen bis das Lager spielfrei ist das aussen kein Gewinde für den Konterring mehr nachbleibt ,weil ja die Kugellaufbahnen der 68er Welle dichter zusammen sitzen , normal halt 2 mm ca. Jetzt klar ?
 
Richtig. One key release, so die Aufschrift auf der Welle gab es bei der 600 Ara. Die Welle war dunkel.
Bei der DA7400 gab es kein one key release. Die DA hat keine dunkle Welle.

Dieses Lager war bei meiner 600 Ara verbaut. Es hat eine helle Welle. Ich vermute aber, dass es das Lager der Nachfolgerserie 600EX 6207 ist. Es fehlt der Schriftzug one key release.

20200815_205558.jpg


20200815_211140.jpg


DA 7400 BSA
20201230_183140.jpg


20201230_183109.jpg


20201230_183148.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Gabelschaft sieht man mittig vom pinken Lack einen linienförmigen Lackabplatzer, der durch einen zu fest geknallten Vorbau verursacht wurde... D.h. der Schaft ist etwas gewölbt, aber der Stahl ist nicht gerissen an der Stelle. Ist die Gabel trotzdem für die Tonne oder kann ich sie bedenkenlos weiter nutzen?

Danke
 

Anhänge

  • IMG_20210412_221053.jpg
    IMG_20210412_221053.jpg
    224,3 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20210412_221059.jpg
    IMG_20210412_221059.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 72
Schau Mal ob die Innereien genau wie der linke aufgesteckt sind
Wenn zB die Tellerfeder ,wenn vorhanden ,falsch rum liegt ,kannst du keine Kraft aufbauen

ich krieg die nicht mal auseinander - Wie bekommt man die auseinander?

Ich hab zwar ein Exlosionszeichnung aber bisher hab' ich nicht kapiert wie man die auseinander baut - gibt es da einen Trick. Ich bekomm' nicht mal die Schraube raus. Die Schraube irgendwie vorsichtig raus klopfen oder vielleicht rausdrücken ...
 
wenn ich richtig erinnere, ist auf der schraube ein nylonring, der sitzt sehr fest.
setz mal die lesebrille auf!
 
Zurück