• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Forum,

Ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Motobecane Super Tour. Ich möchte das gute Stück gerne neu aufbauen. Den gelötete Rahmen ohne Muffen oder Schweißnähte find ich schlicht klasse.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer 1 Zoll Gabel mit einer Einbauhöhe von ca 400 mm.
(Lichter Abstand zwischen Achse und Lagerschale.)

das Fahrrad soll einen etwas sportlicheren Touch bekommen, doch die aktuelle Gabel ist relativ breit und mit den netten krönchen abgesetzt ;). gegen die krönchen an sich habe ich nichts, jedoch würde ich mir eine Gabel wünschen, die etwas runder nach unten fällt.

Rennrad Gabeln haben ja in aller Regel 370mm. Um eine Gabel mit 400mm zu finden habe ich gefühlt das ganze Internet abgegrast, bin aber nicht fündig geworden. Hat jemand vielleicht einen Tipp was ich stattdessen machen kann? Ich habe die Befürchtung, dass bei einer Rennrad Gabel das Fahrrad zu sehr nach vorne abfällt.

Danke schonmal für eure Tipps und Ratschläge.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo Forum,

Ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines Motobecane Super Tour. Ich möchte das gute Stück gerne neu aufbauen. Den gelötete Rahmen ohne Muffen oder Schweißnähte find ich schlicht klasse.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer 1 Zoll Gabel mit einer Einbauhöhe von ca 400 mm.
(Lichter Abstand zwischen Achse und Lagerschale.)

das Fahrrad soll einen etwas sportlicheren Touch bekommen, doch die aktuelle Gabel ist relativ breit und mit den netten krönchen abgesetzt ;). gegen die krönchen an sich habe ich nichts, jedoch würde ich mir eine Gabel wünschen, die etwas runder nach unten fällt.

Rennrad Gabeln haben ja in aller Regel 370mm. Um eine Gabel mit 400mm zu finden habe ich gefühlt das ganze Internet abgegrast, bin aber nicht fündig geworden. Hat jemand vielleicht einen Tipp was ich stattdessen machen kann? Ich habe die Befürchtung, dass bei einer Rennrad Gabel das Fahrrad zu sehr nach vorne abfällt.

Danke schonmal für eure Tipps und Ratschläge.
Fotos.
Ich befürchte deine Idee macht wenig Sinn. Welche Bremse soll denn bei einer Einbauhöhe von 400mm passen?
Beim Super Tour würde ich eher von einem Sportrad als Rennrad ausgehen..
 
Ghettotip:
Falls ein M10 Gewindeschneider zufällig nicht zur Hand ist, kann man auch eine neue und damit saubere M10 Schraube in Edelstahl (Bauhaus Nautikabteilung für einen Euro) nehmen. Damit drückt man das vergurkte Gewinde zuverlässig und gerade zurück. Etwas Öl hilft dabei.

M 10 x 1 im BAUMA ? noch nie gesehen
 
Das ist die Frage aller Fragen :D

Die gibt es auch in dunkelgrau, da sind sie ja definitiv eloxiert, aber in silber weiß ich es nicht.

Es gibt einen NOS Satz auf e-bay, der ziemlich glänzt und viele NOS, die so aussehen, wie auf den Bildern
Im Prospekt steht "possiblilità di anodizzazione dura". Also gibts die Felge auch in nicht eloxiert.
1588917235244.png
 
Ritzelabstand Campa 9fach: 2.8mm
Ritzelabstand Shimano 8fach: 3mm

Kann ich mit Campa 9fach Ergos eine 8fach Shimano HG Kassette schalten? (also abgesehen von dem leeren Schritt im Ergo dann)
In der Praxis kann das funktionieren (hab ich selber ausprobiert), sicher funktioniert das mit 10-fachen Ergos.
 
mal ne Frage der Erfahrung:

Bringt es etwas (bzw. ist es wirklich spürbar), wenn man vorne ein 38er statt ein 39er KB hat? Sprich: würde es sich lohnen, ein solches zu kaufen?

Und damit verbunden: bringt es mehr, wenn man hinten mehr Ritzel hat als vorne weniger?

Dritte Frage: Wie spürbar sind hinten 2 Zähne mehr, 4 Zähne mehr etc.?

Hintergrund: Ich quäle mich momentan mit 52-39 und hinten 6-fach mit einem 24er die Berge hoch. Meine Kollegen fahren mit modernem Gelump den Berg hoch, haben hinten wohl ein 32er und vorne ein 34er oder 36er. Die treten wenns steil ist bei gleicher Geschwindigkeit fast doppelt so viel wie ich. Und ich muss am Berg jeweils angreifen, ansonsten habe ich keine sinnvolle Trittfrequenz mehr.

Ich weiss, gibt den Ritzelrechner - aber da blicke ich noch nicht sooo durch. Erfahrungseindrücke helfen da mehr...
Rechne einfach die Übersetzungen aus. Zähnezahl Kettenblatt / Zähnezahl Ritzel. Die Kombinationen mit dem 39er hast du ja im Gefühl und kannst einschätzen, wie sich das tritt.
Nun rechne mit einem anderen Blatt und anderen Ritzeln, ob der errechnete Quotient (eben das Ü-Verhältnis, im Getriebebau wird es oft mit "i" bezeichnet) dem Bekannten nahekommt bzw. in welche Richtung es abweicht.
großes i = lange Übersetzung, kleines i = kurze Übersetzung.

Beispiele:
39er Blatt und 24er Ritzel: i = 39/24 = 1,63 (dein kürzester Gang)
38er Blatt und 24er Ritzel: i = 38/24 = 1,58 (logischerweise noch etwas kürzer)
39er Blatt und 25er Ritzel: i = 39/25 = 1,56 (fast der gleiche Effekt)
Das Verhältnis kann bei anderen Kombis anders ausfallen. Also 1 Zahn Unterschied macht nicht immer den gleichen Sprung.
Bsp:
52-14: i = 3,71
53-13: i = 4,00
Hier sorgt 1 Zahn Unterschied also für einen viel größeren Sprung.

Wenn du eine Kurbel mit LK 130 hast, bist du bei 38 Z bei den Kettenblättern am Ende (außer, du benutzt ein spezielles kleines Blatt mit zusätzlichem kleinem LK für ein 3. Blatt und fährst also 3-fach). Da bleibt dir also kaum eine andere Wahl als die Ritzel zu vergrößern.

Das 39er Blatt würde ich nur dann ersetzen, wenn das alte verschlissen ist und sowieso getauscht werden muss.
 
Ritzelabstand Campa 9fach: 2.8mm
Ritzelabstand Shimano 8fach: 3mm

Kann ich mit Campa 9fach Ergos eine 8fach Shimano HG Kassette schalten? (also abgesehen von dem leeren Schritt im Ergo dann)

Soweit ich weiß kann man Shimano 8fach mit 10fach Ergos schalten. Bei 9fach sind wohl die Abweichungen zu groß. Das summiert sich mit jedem Schaltschritt ja auf. Das heißt nach drei Gängen bist du schon bei 0,6 mm Unterschied.
 
Rechne einfach die Übersetzungen aus. Zähnezahl Kettenblatt / Zähnezahl Ritzel. Die Kombinationen mit dem 39er hast du ja im Gefühl und kannst einschätzen, wie sich das tritt.
Nun rechne mit einem anderen Blatt und anderen Ritzeln, ob der errechnete Quotient (eben das Ü-Verhältnis, im Getriebebau wird es oft mit "i" bezeichnet) dem Bekannten nahekommt bzw. in welche Richtung es abweicht.
großes i = lange Übersetzung, kleines i = kurze Übersetzung.

Beispiele:
39er Blatt und 24er Ritzel: i = 39/24 = 1,63 (dein kürzester Gang)
38er Blatt und 24er Ritzel: i = 38/24 = 1,58 (logischerweise noch etwas kürzer)
39er Blatt und 25er Ritzel: i = 39/25 = 1,56 (fast der gleiche Effekt)
Das Verhältnis kann bei anderen Kombis anders ausfallen. Also 1 Zahn Unterschied macht nicht immer den gleichen Sprung.
Bsp:
52-14: i = 3,71
53-13: i = 4,00
Hier sorgt 1 Zahn Unterschied also für einen viel größeren Sprung.

Wenn du eine Kurbel mit LK 130 hast, bist du bei 38 Z bei den Kettenblättern am Ende (außer, du benutzt ein spezielles kleines Blatt mit zusätzlichem kleinem LK für ein 3. Blatt und fährst also 3-fach). Da bleibt dir also kaum eine andere Wahl als die Ritzel zu vergrößern.

Das 39er Blatt würde ich nur dann ersetzen, wenn das alte verschlissen ist und sowieso getauscht werden muss.

Danke für die Info. Dann behalte ich das 39er.

Nachfrage: wie spürbar sind denn die Unterschiede bei der Übersetzung? Also wenn von 39-24 zu 39-25 0,07 Differenz herausholbar ist? Ich weiss, man muss das selber "erfahren", aber gleichwohl.

Für mich ist nun klar, dass ich mir einen Schraubkranz mit einem 28er Ritzel besorge. Das wird im Vergleich zum 24er sicherlich eine grosse Erleichterung darstellen.
 
Da der Baumarkt des Vertrauens wohl keine Feingewindeschneider M10x1 führt hier mal wieder die Frage, hat jemand in Berlin so ein Teil? Wäre klasse
 
Danke für die Info. Dann behalte ich das 39er.

Nachfrage: wie spürbar sind denn die Unterschiede bei der Übersetzung? Also wenn von 39-24 zu 39-25 0,07 Differenz herausholbar ist? Ich weiss, man muss das selber "erfahren", aber gleichwohl.

Für mich ist nun klar, dass ich mir einen Schraubkranz mit einem 28er Ritzel besorge. Das wird im Vergleich zum 24er sicherlich eine grosse Erleichterung darstellen.
In dem Bereich bringen meist zwei Zähne keinen starken Sprung. Da empfehle ich schon eher drei mehr.
 
Hier sind zwei Bilder von der Gabel. Ich bin da echt unsicher, ich würde es ggfs. alles so lassen, aber eine "rundere" Gabel wäre schon ganz nett. Da das Ganze Pulverbeschichtet werden soll, muss ich das natürlich schon geklärt haben. Aber eine 370mm Rennradgabel würde alles verkürzen. Der Markt an 1" Gabeln ist halt auch leider relativ mager, wenn es nicht allzu teuer sein soll ;)

Die 400mm sind halt "Luftlinie" zur Schale.

Danke!
I

gabel 1.jpg
gabel 2.jpg


Fotos.
Ich befürchte deine Idee macht wenig Sinn. Welche Bremse soll denn bei einer Einbauhöhe von 400mm passen?
Beim Super Tour würde ich eher von einem Sportrad als Rennrad ausgehen..
 
Hier sind zwei Bilder von der Gabel. Ich bin da echt unsicher, ich würde es ggfs. alles so lassen, aber eine "rundere" Gabel wäre schon ganz nett. Da das Ganze Pulverbeschichtet werden soll, muss ich das natürlich schon geklärt haben. Aber eine 370mm Rennradgabel würde alles verkürzen. Der Markt an 1" Gabeln ist halt auch leider relativ mager, wenn es nicht allzu teuer sein soll ;)

Die 400mm sind halt "Luftlinie" zur Schale.

Danke!
I

Anhang anzeigen 783938Anhang anzeigen 783939
normalerweise wird von Achse zu Bremsbohrung gemessen weil das der entscheidende Abstand ist. Das sind hier etwa 380mm wenn die Perspektive nicht täuscht.
 
Hier sind zwei Bilder von der Gabel. Ich bin da echt unsicher, ich würde es ggfs. alles so lassen, aber eine "rundere" Gabel wäre schon ganz nett. Da das Ganze Pulverbeschichtet werden soll, muss ich das natürlich schon geklärt haben. Aber eine 370mm Rennradgabel würde alles verkürzen. Der Markt an 1" Gabeln ist halt auch leider relativ mager, wenn es nicht allzu teuer sein soll ;)

Die 400mm sind halt "Luftlinie" zur Schale.

Danke!
I

Anhang anzeigen 783938Anhang anzeigen 783939

Man kann da sicherliche ne andere passende Gabel finden, aber wie man z.B. an den fehlenden Sockeln für Schalthebel sieht, ist es insgesamt ein recht einfacher Rahmen. Du kannst dementsprechend nur Schalthebel mit Schelle verbauen. Das ist nicht schlimm, ist halt dann aber kein Rennrad im höheren Sinne.
 
Das mit Campa 10-Fach Schalthebel, 9-Fach alt Schaltwerk + 10-Fach Shimano Cassette kan ich in der Praxis bestätigen, die Combi fahre ich zur Zeit noch am Bioracer und fuhr ich auch lange Zeit am Bob Jackson. Beim Bioracer funzt das sowohl mit 10-Fach Ergopower als 10-Fach Lenkerendschalthebel.
@Ivo und @*modulor* und sonstige Shimergo erfahrene:
Überzeugt, ich mach dat jetzt auch. 10 Fach Ergos, 10s Triple Umwerfer und 9s Schaltwerk mit langem Käfig sind hier bzw. aufm Weg. Mir fehlt eigentlich nur noch das Hinterrad.
Aaaber: Welche Kassette / Kette Kombination könnt ihr empfehlen? Da gibts bei Shimano für 10s ja die MTB Sachen, die Rennradsachen und Dynadrive (oder fällt das unter MTB?). Bei der Kette wärs nicht schlecht wenn es die zumindest mit 116 Gliedern aufwärts gibt, Hinterbau ist 47 cm lang...

Ist fürs Reiserad, also 3fach und weit gespreizt. Kurbel hat 30 - 42 - 53.
Schaltwerk wird dieses hier: http://www.disraeligears.co.uk/Site/Campagnolo_Racing_Triple_RD-09RA3_derailleur.html
Da steht:
Maximum cog: 28 teeth (Campagnolo)
Total capacity: 37 teeth (Campagnolo)

Kann die Eckdaten jemand untermauern? Bei der Kurbel blieben ja "nur" noch 14 Zähne Unterschied für die Kassette. Das heißt 11 - 28 (hatte ich angedacht) geht dann schon nicht mehr? Kann das sein?

1) Maximale Kapazität des RD-09RA3 und wie groß darf das größte Ritzel sein?
2) Welche Kassette bei Shimergo mit 10fach Ergo, 9 fach (alt) Schaltwerk und Shimano Freilauf?
3) Welche Kette für die oben beschriebene Kombi. Gern lang und mit Kettenschloss (KMC-Missing-Link?)
 
Guten Tag zusammen,
ich bin mir unsicher wg der Datierung eines Rahmens mit diesem Aufkleber - SLX, Version eins
20200508_012916_1.jpg

Beispiele aus 1985 kenne ich, wurde der verbreitet evtl auch noch 1986 verwendet, habt Ihr dafür Beispiele? Feinen Dank und schöne Grüße
 
Hier sind zwei Bilder von der Gabel. Ich bin da echt unsicher, ich würde es ggfs. alles so lassen, aber eine "rundere" Gabel wäre schon ganz nett. Da das Ganze Pulverbeschichtet werden soll, muss ich das natürlich schon geklärt haben. Aber eine 370mm Rennradgabel würde alles verkürzen. Der Markt an 1" Gabeln ist halt auch leider relativ mager, wenn es nicht allzu teuer sein soll ;)

Die 400mm sind halt "Luftlinie" zur Schale.

Danke!
I

Anhang anzeigen 783938Anhang anzeigen 783939
Was hast Du denn bloß gegen diese Gabel? Viele ältere RR-Gabeln sehen ähnlich aus, außerdem passt sie nun mal perfekt zu Deinem Rahmen!

Tatsächlich kannst Du aus DEM Rahmen kein Rennrad machen, obwohl ich annehme, dass er schon recht sportliche Winkel hat (ich habe einen ähnlichen Peugeotrahmen mit vergleichsweise steilem Sitzrohr). Die Schalterei kann man auch mit diesen Kunststoffdingern als Anschläge auf RR-Niveau verbauen, man hat halt keine Feineinstellung mehr (auch das hab ich an einem Rad, läuft!).

Nach wie vor das döfste ist das Bremsschenkelmaß von etwa 70 (RR um 40!). Da gibts zwar Tektro-Monster für, aber die kosten! (Ich hab da ne Odyssey Pitbull an dem Pöhschoh, die tut, was sie soll, aber HALLO! Die kriegt man aber auch nicht mehr) Diese komischen Gelenkbremsen, auf die das Rad eingestellt ist (s. Gegenhalter am oberen Steuerkopfende), sind ultramegakacke!
 
Zurück