• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Der Vorschlag von @Dragon den Durchmesser zu bestimmen ist denk ich neben googeln und/oder einer Gewindelehre die einzige Möglichkeit das Gewinde zu bestimmen. Eventuell hast Du ja einen "sicher bestimmten" Vergleichskranz zum messen?
Danke für eure Hilfe. Ich habe doch tatsächlich eine Nabe gefunden auf die der Kranz ohne Problem draufgeht. Es ist eine silberne Pelissier 2000.
y4moYK67XmcR21U1-5IQeq-29rSkGN0qeo4czeEv6IlF4UPy-2YNMrVsKc3kq9W07xlQZzBpnInrScjwm2AsXbcFw6XUAKxUmqVGtrFPjExC6uj7XCHpWsBwzFfeF3YSZ7YtpIRZWyX1PxJ5lOHreoYMf5_SzBN3m6IcaT9a1WTdzb_wiTvn60O_CHbKg34jb3JR1pR3fewE6aK3mTEcBveag

Durchmesser gemessen 34,65 mm.
Auf die schwarze Pelissier sollte er eigentlich drauf.
y4mhoPTEr3zAAwAvXnNyZwcpTFwEo7T5xAUoZ-52CViOA0RgkZ9FhIHe_y0hEVdQWWnVMIOfpI4cgXkOCaSfETwETR0jLNfM_P23rOUi7JjcB-CrDEwxGsjksNMofVCdQ_9L8eOiJ_-Bp-ooK_mxM4AuroIlaTJatEw_q8hnjIjwsg83C46kYx2fNGPf9FEVk1Xitcsbqi9h7Oiw9EocVv0Vg

Die Nabe hat auch eine Rille und misst 34,9 mm. Zum überprüfen habe ich diesen BSA Kranz genommen.
y4m3hobsMMmr32IAP7sxeIcmAfNG1vQQLc6udz74H20Zwl5Kf7Qv4Gdj4IyIZ4jgNVpLvH3Ttybh10SBdsxcWbMQCS3xXe3vIPqkXSXvJAzLTPYCrrY5gFiPIhpg3VEPWXNRxYR-FzSBC50j4WoINL44rCwlLzsSzyVxrxZt9z83_va1lD7oZeTNsDBaSs9k9o8-6TP4ScKdTwTPKuunO1u-g

Der sitzt auf der schwarzen super und auf der silbernen wackelt er.
Schlussendlich hat man mir einen Kranz mit FRA Gewinde verkauft obwohl ich explizit nachgefragt hatte. Der Kranz sollte ISO sein und auch schon auf einer ISO Nabe verbaut gewesen sein. Doch wenn ich den Kranz weiter aufschraube ruiniere ich mir doch das Gewinde der Nabe oder?
Lustig das die silberne Nabe auch FRA Gewinde hat den die sollte eigentlich auch BSA/ISO sein (anderer Verkäufer). Gibt es eine Möglichkeit den Everest Kranz doch noch auf der schwarzen Pelissier zu montieren? Kann man das Gewinde nachschneiden?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Schon mal vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.
Ich werde alles nochmal durchgehen und hoffen mit Hilfe eurer Tipps ein bisschen weiterzukommen. Es braucht scheinbar ein bisschen Fingerspitzengefühl und Erfahrung bei der Einstellung der Bremszangen.


OK, da lässt sich sicher etwas rausholen. Wie sind den die Bremsen eingestellt. Hast du mal die Feder rausgemacht und geschaut wie die laufen? Oft werden die zu fest gekontert.

... am Bremskörper habe ich tatsächlich noch nichts geändert ...

Die schnelle versuchslösung wäre ein tropfen öl auf alle stellen, die sich gegeneinander bewegen.
Ansonsten zerlegen, putzen und FETTEN.
... also auch nicht zerlegt und gefettet ...

Wenn die Lagerung richtig eingestellt ist (und geschmiert! Wird beim Service gern vergessen, die Bremsen haben Kugellager, also zerlegen, reinigen, großzügig fetten, zusammenbauen, dabei wie andere Lager gerade spielfrei kontern), dann einfach zwei Inbusschlüssel nehmen, einen für die Hülsenmutter, einen für den Bremsbolzen (da ist eine Gummikappe drauf, wenn sie nicht wie meistens weg ist). Bremse ziehen, loslassen, Hülsenmutter etwas lösen, Bremse mit dem Bolzen mittig drehen, Hülsenmutter festziehen, Bremse ziehen, loslassen, Mittelstellung überprüfen, ggf. nochmal nachstellen. Bei Eingelenkern hat die Zugführung Einfluss auf die Mittelstellung, weil die nur über die Feder gehalten wird, nach Kürzen der Züge wirst du daher nochmals einstellen müssen. Aus diesem Grunde sollte der Bremszug auch so geführt werden, dass er möglichst wenig Kraft durch seine Lage auf die Bremse ausübt.

... das habe ich wohl noch nicht konsequent genug berücksichtigt ...

Das kriegst du sicher hin. beim Verlegen des Zuges und der Hülle immer darauf achten, dass die Hülle sauber abschließt. Wenn ma mit einem Seitenschneider kürzt biegt es oft die Innenspirale nach innen sodass der Zug daran schleift, diesen nach Innen gebogenen Teil dann einfach wegknipsen. Ausserdem sollte man den Inliner mit einem Dorn am gekürzten Ende ein wenig aufweiten. Wenn alles verlegt ist kann man den bremshebel betätigen und anschließend wieder am Zugende ziehen, das sollte ohne wirklich spürbare Reibung funktionieren.

Dann ist es natürlich noch wichtig die Bremse korrekt zu montieren, Heisst beim festziehen der Hülsenmutter darauf achten, dass sich nicht der Bremsbolzen mitbewegt und die Bremse anschließend nicht mehr zentriert sitzt! Da die Leichtgängigkeit auch händisch prüfen und ggfs. die Gelenke sauber einstellen (was man besser noch vor der Montage prüft/macht)

Zum Schluss müssen natürlich noch die Bremsschuhe/-beläge korrekt justiert werden, damit diese nicht irgendwo verkanten oder so.

Das alles beachtet und die bremse funzt ;)

... bei der Bremszughülle habe ich auf einen sauberen Schnitt geachtet, mit eine Ahle die Innenspirale aufgeweitet bzw. geöffnet und das Ende glatt gefeilt, aber für die HR-Bremse ist die Bremszughülle vermutlich noch ein paar Zentimeter zu lang ...

... die Bremsschuhe sind leider nicht original (Koolstop) und mir ist es noch nicht gelungen sie optimal parallel zur Felge auszurichten, auch hier noch "Baustelle" ...
 
Danke für eure Hilfe. Ich habe doch tatsächlich eine Nabe gefunden auf die der Kranz ohne Problem draufgeht. Es ist eine silberne Pelissier 2000.
y4moYK67XmcR21U1-5IQeq-29rSkGN0qeo4czeEv6IlF4UPy-2YNMrVsKc3kq9W07xlQZzBpnInrScjwm2AsXbcFw6XUAKxUmqVGtrFPjExC6uj7XCHpWsBwzFfeF3YSZ7YtpIRZWyX1PxJ5lOHreoYMf5_SzBN3m6IcaT9a1WTdzb_wiTvn60O_CHbKg34jb3JR1pR3fewE6aK3mTEcBveag

Durchmesser gemessen 34,65 mm.
Auf die schwarze Pelissier sollte er eigentlich drauf.
y4mhoPTEr3zAAwAvXnNyZwcpTFwEo7T5xAUoZ-52CViOA0RgkZ9FhIHe_y0hEVdQWWnVMIOfpI4cgXkOCaSfETwETR0jLNfM_P23rOUi7JjcB-CrDEwxGsjksNMofVCdQ_9L8eOiJ_-Bp-ooK_mxM4AuroIlaTJatEw_q8hnjIjwsg83C46kYx2fNGPf9FEVk1Xitcsbqi9h7Oiw9EocVv0Vg

Die Nabe hat auch eine Rille und misst 34,9 mm. Zum überprüfen habe ich diesen BSA Kranz genommen.
y4m3hobsMMmr32IAP7sxeIcmAfNG1vQQLc6udz74H20Zwl5Kf7Qv4Gdj4IyIZ4jgNVpLvH3Ttybh10SBdsxcWbMQCS3xXe3vIPqkXSXvJAzLTPYCrrY5gFiPIhpg3VEPWXNRxYR-FzSBC50j4WoINL44rCwlLzsSzyVxrxZt9z83_va1lD7oZeTNsDBaSs9k9o8-6TP4ScKdTwTPKuunO1u-g

Der sitzt auf der schwarzen super und auf der silbernen wackelt er.
Schlussendlich hat man mir einen Kranz mit FRA Gewinde verkauft obwohl ich explizit nachgefragt hatte. Der Kranz sollte ISO sein und auch schon auf einer ISO Nabe verbaut gewesen sein. Doch wenn ich den Kranz weiter aufschraube ruiniere ich mir doch das Gewinde der Nabe oder?
Lustig das die silberne Nabe auch FRA Gewinde hat den die sollte eigentlich auch BSA/ISO sein (anderer Verkäufer). Gibt es eine Möglichkeit den Everest Kranz doch noch auf der schwarzen Pelissier zu montieren? Kann man das Gewinde nachschneiden?

Gewinde nachschneiden FRA -> ISO geht afaik wegen der unterschiedlichen Steigungen der Gewinde nicht. Imho lohnt das auch nicht. Zurückgeben oder verkaufen und passend neu kaufen:rolleyes:
 
Schon mal vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.
Ich werde alles nochmal durchgehen und hoffen mit Hilfe eurer Tipps ein bisschen weiterzukommen. Es braucht scheinbar ein bisschen Fingerspitzengefühl und Erfahrung bei der Einstellung der Bremszangen.




... am Bremskörper habe ich tatsächlich noch nichts geändert ...


... also auch nicht zerlegt und gefettet ...



... das habe ich wohl noch nicht konsequent genug berücksichtigt ...



... bei der Bremszughülle habe ich auf einen sauberen Schnitt geachtet, mit eine Ahle die Innenspirale aufgeweitet bzw. geöffnet und das Ende glatt gefeilt, aber für die HR-Bremse ist die Bremszughülle vermutlich noch ein paar Zentimeter zu lang ...

... die Bremsschuhe sind leider nicht original (Koolstop) und mir ist es noch nicht gelungen sie optimal parallel zur Felge auszurichten, auch hier noch "Baustelle" ...

Mich wundert daß das bis jetzt noch niemand erwähnt hat, achte unbedingt auf die exakte Länge des Bowdenzuges, speziell an den Hinterbremsen machen da 2-3mm zuviel oder zu wenig soviel aus, dass die Bremse nie in die gewünschte Ausgangsposition zurückkehrt.
 
Mich wundert daß das bis jetzt noch niemand erwähnt hat, achte unbedingt auf die exakte Länge des Bowdenzuges, speziell an den Hinterbremsen machen da 2-3mm zuviel oder zu wenig soviel aus, dass die Bremse nie in die gewünschte Ausgangsposition zurückkehrt.
Wie wird denn die exakte Länge des Bowdenzugs bestimmt? Ich würde jetzt vermuten, je kürzer je besser. Lenkerbiegungen und Oberrohrlängen sind doch bei jedem Projekt anders?
 
Wie wird denn die exakte Länge des Bowdenzugs bestimmt? Ich würde jetzt vermuten, je kürzer je besser. Lenkerbiegungen und Oberrohrlängen sind doch bei jedem Projekt anders?
Desshalb hab ich auch speziell die Hinterbremse angesprochen weil da entweder die letzte Schelle oder Bowdenzughalterung am Oberrohr sehr nahe an der Sattelstrebe liegt und der Abstand von dort zur Bowdenzugaufnahme der Bremse sehr kurz ist.
Dort liegt meiner Meinung nach die beste Länge wenn sich mit einer sanften Biegung des Bowdenzuges die Bremszange auch ohne Rückholfeder genau in der Mitte positionieren würde.
 
Wie wird denn die exakte Länge des Bowdenzugs bestimmt? Ich würde jetzt vermuten, je kürzer je besser. Lenkerbiegungen und Oberrohrlängen sind doch bei jedem Projekt anders?
Ich schmeiß jetzt mal den Ausdruck "Sanfte Biegungen" in den Ring!

Stell sicher, dass der Zug leichtgängig durch die Hülle flutscht! Jedes Mittel ist recht - also die Anschnitte auf Klemmgefahren prüfen. Hatten wir schon. Dann sanfte Biegungen. Imho gehört Graphit in die Zughüllen bevor die Züge eingezogen werden. Öl und Fett führen imho zu leicht zum Verkleben, andere sehen das anders!
 
Habe gerade nach Graphit - Pulver gegoogelt. Das Zeug gibts ja immer noch! War unsere Spezialmischung für offene Lagerschalen. Graphit mit verbleitem Superbenzin. Leichtlaufmischung 1965!
 
Also ich lege die komplett für ein paar Tage in Öl ein, hilft bei Shimano und Campa
und man kann sich in den meisten Fällen den nervigen aus/zusammenbau sparen.

Die Funktion ist meistens, wenn keine Feder gebrochen sind, durch verharzen des
alten Fettes eingeschränkt.
Das Spülen hat nichts gebracht. Habe vom Vorgänger erfahren, dass er die G-Feder bereits mal gewechselt hat. Scheint wieder defekt zu sein.
Ergos gehen zurück an den Verkäufer :(
 
Dann ist das die Bestätigung für FRA. Die silberne ist eine FRA, die schwarze eine BSA -> erkannbar am eingefrästen Ring hinter dem Gewinde. Ist eine Wissenschaft diese ganzen kryptischen Hinweise, ich habe da auch lange gebraucht bis ich die Informationen alle hatte...

Danke für eure Hilfe. Ich habe doch tatsächlich eine Nabe gefunden auf die der Kranz ohne Problem draufgeht. Es ist eine silberne Pelissier 2000.
y4moYK67XmcR21U1-5IQeq-29rSkGN0qeo4czeEv6IlF4UPy-2YNMrVsKc3kq9W07xlQZzBpnInrScjwm2AsXbcFw6XUAKxUmqVGtrFPjExC6uj7XCHpWsBwzFfeF3YSZ7YtpIRZWyX1PxJ5lOHreoYMf5_SzBN3m6IcaT9a1WTdzb_wiTvn60O_CHbKg34jb3JR1pR3fewE6aK3mTEcBveag

Durchmesser gemessen 34,65 mm.
Auf die schwarze Pelissier sollte er eigentlich drauf.
y4mhoPTEr3zAAwAvXnNyZwcpTFwEo7T5xAUoZ-52CViOA0RgkZ9FhIHe_y0hEVdQWWnVMIOfpI4cgXkOCaSfETwETR0jLNfM_P23rOUi7JjcB-CrDEwxGsjksNMofVCdQ_9L8eOiJ_-Bp-ooK_mxM4AuroIlaTJatEw_q8hnjIjwsg83C46kYx2fNGPf9FEVk1Xitcsbqi9h7Oiw9EocVv0Vg

Die Nabe hat auch eine Rille und misst 34,9 mm. Zum überprüfen habe ich diesen BSA Kranz genommen.
 
Gibt es eine Möglichkeit den Everest Kranz doch noch auf der schwarzen Pelissier zu montieren? Kann man das Gewinde nachschneiden?

Nein geht nicht wie @Dragon schon gesagt hat. Wenn der Kranz von der Abstufung her passt kannst Du die Ritzel auf einen Kranz mit BSA Freilaufkörper schrauben oder den Freilaufkörper tauschen. Bei ersterem brauchst Du Spezialwerkzeug, bei letzterem ein wenig Geschick und gute Nerven aufgrund knapp 100 einzelner Kugelln die beim Aufmachen entgegenrieseln und nachher mit Sperrklinken wieder eingebaut werden wollen. Wobei ich denke das man bei dem Kranz mindestens die ersten beiden Ritzel abnehmen muß um an den Verschlussdeckel zu kommen. Ritzel - Rechtsgewinde - die beiden vorderen würden mit 2 Kettenpeitschen abgehen. Deckel -> Linksgewinde mit Durchschläger und Hammer oder Stirnlochschlüssel zu öffnen, dabei muß der Freilaufkörper festgehalten werden. Dazu den Kranz verkehrt in den im Schraubstock fixierten Abzieher spannen oder halt auf einer eingespeichten Nabe und dann wieder abziehen.
 
Wie wird denn die exakte Länge des Bowdenzugs bestimmt? Ich würde jetzt vermuten, je kürzer je besser. Lenkerbiegungen und Oberrohrlängen sind doch bei jedem Projekt anders?

Um es mit Onkel Sheldon zu formulieren: So kurz wie möglich, so lang wie nötig :)
Ist der Zug etwas zu lang wird die Bremse auf der Zugseite nach unten gedrückt, ist er zu kurz nach oben gezogen. Hinten kann man das auch ein wenig dadurch ausgleichen dass der Zug weiter nach vorn geschoben wird. Das ist ja oft nicht besonders viel was den Unterschied ausmacht, also am besten einfach mal probieren ohne gleich irgendwas zu kürzen.
 
Nein geht nicht wie @Dragon schon gesagt hat. Wenn der Kranz von der Abstufung her passt kannst Du die Ritzel auf einen Kranz mit BSA Freilaufkörper schrauben oder den Freilaufkörper tauschen. Bei ersterem brauchst Du Spezialwerkzeug, bei letzterem ein wenig Geschick und gute Nerven aufgrund knapp 100 einzelner Kugelln die beim Aufmachen entgegenrieseln und nachher mit Sperrklinken wieder eingebaut werden wollen. Wobei ich denke das man bei dem Kranz mindestens die ersten beiden Ritzel abnehmen muß um an den Verschlussdeckel zu kommen. Ritzel - Rechtsgewinde - die beiden vorderen würden mit 2 Kettenpeitschen abgehen. Deckel -> Linksgewinde mit Durchschläger und Hammer oder Stirnlochschlüssel zu öffnen, dabei muß der Freilaufkörper festgehalten werden. Dazu den Kranz verkehrt in den im Schraubstock fixierten Abzieher spannen oder halt auf einer eingespeichten Nabe und dann wieder abziehen.
Sind das nicht nur 72 Kugeln? 31 Kugeln vorne und 41 Kugeln hinten?

Liebe Grüsse

faliero
 
Wie wird denn die exakte Länge des Bowdenzugs bestimmt? Ich würde jetzt vermuten, je kürzer je besser. Lenkerbiegungen und Oberrohrlängen sind doch bei jedem Projekt anders?

Bist du sicher, daß du wie auf dem Foto die Bremszangen genau auf die Mitte gestellt hast, das kann man mit einem Gabelschlüssel in der Mitte festhalten bevor man den Inbus auf der Rückseite anzieht.???

br7402.jpg
 
Zurück