• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mit den verschiedenen Nüssen und Schonhammer die Schellen wieder in Form zu klopfen, ist wirklich die Methode der Wahl. Ich habe es gerade an einer Schelle ausprobiert. Diese habe ich aus dem Bremsgriffkörper herausgedreht und eine so gerade passende Nuss hineingeschoben und mit dem Schonhammer bearbeitet, anschließend habe ich eine größere Nuss in die Schelle hinein geklopft und mit beherzten Schlägen die Schelle weiter in Form geklopft.
Mit einiger Mühe könnte ich die Schelle wieder von der Nuss abziehen. Kurze Lenkeranprobe und siehe da, passt plötzlich ohne größere Probleme. :daumen: Danke für die hilfreichen Tipps :bier:

Immer schön wenn es auch Feedback gibt. Meiner bescheidenen Meinung nach sind durch Schellen verkratzte Lenker eigentlich unnötig wenn man sich ein wenig Mühe mit den Schellen gibt.
Und ja, seinerzeit hat man sich nicht soviel Mühe damit gegeben (siehe auch Sattelstützen) weil war ja normales Material, nix besonderes. Heutzutage natürlich je nach Benutzer auch, leider.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Langschenklige. Bei kurzen würde ich nicht so ein Gewese machen.

Danke. Genau danach suchte ich. Wurde diesbzgl heut vor der Arbeit im Netz auch fündig. Und ja, mit flachen Inbuskopp sieht es....nicht so dolle aus.:confused:

Ich probiere das mal. Da noch Schutzblech & Baguetteträger zwischengeklemmt werden müssen, könnte es knapp werden. Wenn es nicht hält & gefällt, dann werden es vielleicht doch olberne "neue" dual pivots:(.

Vielen Dank an alle Antworterer. :bier:

Ich hab noch ein Paar Shimano 600 mit Mutterbefestigung in lang. Die hatte ich mal eine Weile am Koga Grantourer, mit Schutzblech & Baguetteträger.
 
Ich hab letztens ein Rad mit 60mm-Bremsenmaß aufgebaut und die Dia-Compe 806 genommen. Die sehen gar nicht so verkehrt aus und bremsen mit Kool-Stop-Belägen (Continental) hervorragend - kosten zudem auch nicht viel.
Hatte ich auch heut gesehen. Bin mir unschlüssig, ob die gefallen oder nicht. Müßte ich live sehen. Aber ne Alternative sind sie allemal.
 
Könnte man so machen. Ging bei mir nicht, weil der Durchmesser der Hülsenmutter zu groß war. Und aufbohren wollte ich nicht. Darum den Tektrobolzen besorgt und umgebaut. Passt.
Wie soll da der Durchmesser der Hülsenmutter zu groß sein? Entweder hast du da einen sehr besonderen Gabelkopf oder du hast mich missverstanden... :idee:
 
NERVIG!
Bei Cinelli Lenkern und passenden Vorbauten bekomme ich eine Klemmung nur hin, wenn ich noch ein Dosenblech einschiebe. Und das ist immer fummelig und man muss den Vorbau fast etwas spreizen, um das dünne Blechlein kratzerfrei dazwischen zu bekommen. Wenn die Schraube zu ist und die Vorbaulasche anstößt, lässt sich der Lenker unter Belastung noch drehen. Natürlich habe ich keinen 26,0 Lenker in einen 26,4 Vorbau geschoben.
Musste mich gerade mal ärgern!!!
 
Bei mir passte die Inbusshülse nicht in das Loch der Gabel.....der Bolzen passte....
Das ist doch normal bei für Sechskantmutternbefestigung ausgelegten Gabeln und der Grund, basteln zu müssen... Die von mir beschriebene Lösung ist, die Bremse nur am vorderen Loch der Gabelkrone anzuschrauben. Dazu führt man eine Hülsenmutter von unten in den Gabelschaft ein, bis sie sich auf Höhe der Bremsbohrungen befindet. Dann führt man durch die hintere Bohrung den Inbusschlüssel und durch die vordere den Bremsbolzen in die Hülsenmutter ein und zieht die Chose fest. Ist es jetzt klar geworden oder muss ich ein Bild malen?
 
Das ist doch normal bei für Sechskantmutternbefestigung ausgelegten Gabeln und der Grund, basteln zu müssen... Die von mir beschriebene Lösung ist, die Bremse nur am vorderen Loch der Gabelkrone anzuschrauben. Dazu führt man eine Hülsenmutter von unten in den Gabelschaft ein, bis sie sich auf Höhe der Bremsbohrungen befindet. Dann führt man durch die hintere Bohrung den Inbusschlüssel und durch die vordere den Bremsbolzen in die Hülsenmutter ein und zieht die Chose fest. Ist es jetzt klar geworden oder muss ich ein Bild malen?

Nee, nicht malen. ;) Ich halte die Lösung mit nur am vorderen Loch zu befestigen für schlecht. Bei häufigem Bremsen eiert sich eventuell das Loch auf. Da wirken die Kräfte ja nur auf ein Loch. Oder hast du das so gemacht, und es funktioniert schon ewig? Dann bin ich wohl nur zu ängstlich....:(
 
Nee, nicht malen. ;) Ich halte die Lösung mit nur am vorderen Loch zu befestigen für schlecht. Bei häufigem Bremsen eiert sich eventuell das Loch auf. Da wirken die Kräfte ja nur auf ein Loch. Oder hast du das so gemacht, und es funktioniert schon ewig? Dann bin ich wohl nur zu ängstlich....:(
Das wird immer wieder empfohlen und gemacht und scheinbar klappt das auch.
Ich mag das aus den von dir beschriebenen Gründen trotzdem nicht. Da würde ich lieber das hintere Loch aufbohren, zumindest an häufig gefahrenen Rädern.
 
Nee, nicht malen. ;) Ich halte die Lösung mit nur am vorderen Loch zu befestigen für schlecht. Bei häufigem Bremsen eiert sich eventuell das Loch auf. Da wirken die Kräfte ja nur auf ein Loch. Oder hast du das so gemacht, und es funktioniert schon ewig? Dann bin ich wohl nur zu ängstlich....:(
Ich habe das an einem Rad gemacht und keine Probleme. So eine Gabelkrone ist schon ziemlich stabil, sicher stabiler als die Pletscherplatten an vielen Billigrädern, an denen auch Bremsen verschraubt werden.

Wenn man das nicht möchte gibt es aber immernoch die ebenfalls erwähnte Möglichkeit, anstelle der Hülsenmutter eine Langmutter einzusetzen und mit einer Schraube durch das hintere Loch zu verschrauben.
 
Ich habe das an einem Rad gemacht und keine Probleme. So eine Gabelkrone ist schon ziemlich stabil, sicher stabiler als die Pletscherplatten an vielen Billigrädern, an denen auch Bremsen verschraubt werden.

Wenn man das nicht möchte gibt es aber immernoch die ebenfalls erwähnte Möglichkeit, anstelle der Hülsenmutter eine Langmutter einzusetzen und mit einer Schraube durch das hintere Loch zu verschrauben.

Cool, danke. Ich werde das mal im Hinterkopf behalten. Die Ersatzbolzen sind halt wirklich nicht schön.:daumen:
 
Hallo, was für Sattelklemmbolzen verwendet man bei diesen Muffen? Bekommt man da welche im kommerziellen Vertrieb, oder hat von euch noch einer einen passenden? Währe natürlich schön, wenn der Bolzen mit der Muffe abschließt.

DSC01837.JPG


……und noch eine Frage die ich bei der Suche nicht klärend beantwortet bekomme, und die Ihr sicher sofort beantworten könnt.
Ein Ultegra 6500 SW kann mit einem 10fach STI und einer 10fach Kassette und Kette, zufriedenstellend bedient werden?
Danke, Grüße Theo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück