• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Campagnolo vernietet die Schaltwerke mit einer Maschine und wenn man keine Erfahrung hat bekommt man das nie wieder zu gut hin wie ab Fabrik oder Werksservice. Ich würde das unter Erfahrungen abschreiben. Vielleicht hat du einen Goldschmied oder Uhrmacher für alte Standuhren in der Nähe, die können präzise mit Hammer und Dorn umgehen.
na das sind ja ermutigende Hinweise:) es ist nicht so dass es jetzt nicht mehr funktioniert, aber so geschmeidig wie vorher ist es leider nicht mehr. Naja, dann muss ich halt damit leben.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Des Bastlers macht ist seines Hammers Kraft
na das sind ja ermutigende Hinweise:) es ist nicht so dass es jetzt nicht mehr funktioniert, aber so geschmeidig wie vorher ist es leider nicht mehr. Naja, dann muss ich halt damit leben.

Beim nächsten mal alles so lassen wie es ist,soll sehr hilfreich sein
Wäre wohl ein guter Post für nen Faden " Versager desMonats":D
 
Zuletzt bearbeitet:
Des Bastlers macht ist seines Hammers Kraft


Beim nächsten mal alles so lassen wie es ist,soll sehr hilfreich sein
Wäre wohl ein gter Post für nen Faden " Versager desMonats":D

Nanana. Nicht gleich persönlich werden.

Im Übrigen glaube ich nicht dass ich hier der einzige bin der je ein Schaltwerk auseinandergebaut hat, ich finde es deswegen nicht abwegig zu fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und wie er damit umgegangen ist. Der Hinweis dass das in der Fabrik mit Maschinen gemacht wird ist hier also ebenso evident wie wenig hilfreich... und ob es davor ein "running system" oder broken war wisst ihr ja gar nicht.
 
Nanana. Nicht gleich persönlich werden.

Im Übrigen glaube ich nicht dass ich hier der einzige bin der je ein Schaltwerk auseinandergebaut hat, ich finde es deswegen nicht abwegig zu fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und wie er damit umgegangen ist. Der Hinweis dass das in der Fabrik mit Maschinen gemacht wird ist hier also ebenso evident wie wenig hilfreich... und ob es davor ein "running system" oder broken war wisst ihr ja gar nicht.

Easy - der Hinweis auf den Versager Faden ist an Menschen mit gehöriger Menge Humor gerichtet, denn er ist ein "Ich lache über mich selbst" Faden. Die Annahme der entsprechende Humor sei vorhanden ist doch hoffentlich richtig? :rolleyes:

Und nein die Frage ist ok. Manche stellt man aber besser vorher, dann hörst Du gleich von @faliero, das das Vorhaben gewissen Schwierigkeiten gegenüber steht. Allerdings ist der Fail schon komisch, verzeih uns das :D :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ergänzend oder abschließend zu meiner Anfrage hier vor ca. zwei Wochen (Beitragsnummer 42922 und folgende) habe ich das Stronglight- Kettenblatt mit 52 Zähnen und 130 mm Lochkreis aufgrund der Empfehlungen von Olddutsch und Pananoia zwischenzeitlich erworben und auch erhalten.

Stronglight Kettenblatt  1 Feb 2017_00000.jpg


Es ist für meine Ansprüche mehr als ausreichend, das Kettenblatt ist aus Alu 5038, es gibt aber zum mehr als doppelten finanziellen Aufwand noch eine Ausführung mit hochwertiger Legierung in Alu 7075. Für den Ästheten vielleicht abschreckend; die Stege sind etwas breiter als die von der Shimano-Kurbel vorgegebenen Maße(Bild 2). Zu meiner Überraschung passt das Kettenblatt aber haargenau an meine ebenfalls erneuerungsbedürftige Sachs(Rival?) Kurbel!

Kettenblatt Stronlight 2 Feb 2107_00000.jpg


Interessant war die Entdeckung, wie abgenutzt die in Gebrauch befindlichen Kettenblätter doch eigentlich schon sind.

In diesem Sinne, allen ein schönes Wochenende!

Kurbelbruch
 
Hallo,

ergänzend oder abschließend zu meiner Anfrage hier vor ca. zwei Wochen (Beitragsnummer 42922 und folgende) habe ich das Stronglight- Kettenblatt mit 52 Zähnen und 130 mm Lochkreis aufgrund der Empfehlungen von Olddutsch und Pananoia zwischenzeitlich erworben und auch erhalten.

Anhang anzeigen 417568

Es ist für meine Ansprüche mehr als ausreichend, das Kettenblatt ist aus Alu 5038, es gibt aber zum mehr als doppelten finanziellen Aufwand noch eine Ausführung mit hochwertiger Legierung in Alu 7075. Für den Ästheten vielleicht abschreckend; die Stege sind etwas breiter als die von der Shimano-Kurbel vorgegebenen Maße(Bild 2). Zu meiner Überraschung passt das Kettenblatt aber haargenau an meine ebenfalls erneuerungsbedürftige Sachs(Rival?) Kurbel!

Anhang anzeigen 417569

Interessant war die Entdeckung, wie abgenutzt die in Gebrauch befindlichen Kettenblätter doch eigentlich schon sind.

In diesem Sinne, allen ein schönes Wochenende!

Kurbelbruch

Ästheten würden den Übergang zur Kurbel mit dem Dremel nacharbeiten. ;)
Praktiker fahren das einfach so. :D
 
Easy - der Hinweis auf den Versager Faden ist an Menschen mit gehöriger Menge Humor gerichtet, denn er ist ein "Ich lache über mich selbst" Faden. Die Annahme der entsprechende Humor sei vorhanden ist doch hoffentlich richtig? :rolleyes:

Und nein die Frage ist ok. Manche stellt man aber besser vorher, dann hörpst Du gleich von @faliero, das das Vorhaben gewissen Schwierigkeiten gegenüber steht. Allerdings ist der Fail schon komisch, verzeih uns das :D :bier:
Wieder was gelernt. Sollte besser den Mund halten bzw. die Finger ruhen lassen :rolleyes:.
 
na das sind ja ermutigende Hinweise:) es ist nicht so dass es jetzt nicht mehr funktioniert, aber so geschmeidig wie vorher ist es leider nicht mehr. Naja, dann muss ich halt damit leben.
Es gab für die alten Campaschaltwerke wie Nouvo,Grand Spott etc. Ausbuchssätze für die Gelenke.
Alte Niete raus, alle Durchgangsbohrungen auf neues Maß aufbohren(Ständerbohrmaschine!), neue Niete mitsamt umkleidender Messingbuchse eintreiben-Schaltwerk wie neu!
Habe ich u.a. mit einem wackelnden Grand Sport meines Vaters von 1958 vollzogen,das ist Nachhaltigkeit!
 
Es gab für die alten Campaschaltwerke wie Nouvo,Grand Spott etc. Ausbuchssätze für die Gelenke.
Alte Niete raus, alle Durchgangsbohrungen auf neues Maß aufbohren(Ständerbohrmaschine!), neue Niete mitsamt umkleidender Messingbuchse eintreiben-Schaltwerk wie neu!
Habe ich u.a. mit einem wackelnden Grand Sport meines Vaters von 1958 vollzogen,das ist Nachhaltigkeit!

das bedarf aber handwerkliche Fingerferigkeit ,mit 8 Daumen wird datt nix
 
Kann eigentlich nicht sein. 531 gab es zwar in verschiedensten Windstärken, aber 531c nicht... Mein AB-Frame von 85 enthält jedenfalls eine 27,2mm Stütze.
Ich bin auch von 27,2 ausgegangen, die würde ich aber wohl nicht mal mit Gewalt rein bekommen. Ich habe mit der Schieblehre gemessen rundum recht gleichmäßig 26,9 daher bin ich etwas verunsichert.
 
Typischer Anfängerfehler: Habe beim Montieren der Kurbel die Staubkappe mit zu viel Schwung angezogen und sitze jetzt vor einem runden Innengewinde. Habe ich eine Chance das wieder aufzubekommen?
 
Typischer Anfängerfehler: Habe beim Montieren der Kurbel die Staubkappe mit zu viel Schwung angezogen und sitze jetzt vor einem runden Innengewinde. Habe ich eine Chance das wieder aufzubekommen?

Was meinst Du mit "rundem Innengewinde"?
Anhand Deiner Beschreibung würde ich auf einen runden Innensechskannt (Inbus) tippen.
Sollte das so sein könntest Du es mit einem Torxeinsatz versuchen.
Wenn das nicht klappt kannst Du zwei Löcher bohren, wie bei andren Staubkappen normal, und sie dann mit einen Stirnlochschlüssel öffnen.

Zeig doch was Du hast.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 
@fliegenfänger das verstehe ich auch wie @Pananoia und wir reden über den Innensechskant in der Mitte der Staubkappe? Nachdem ich den Versuch mit dem Torx schon mal zur Zerstörung einer Staubkappe benutzt habe :confused: würde ich gleich mit den zwei Löchern anfangen und der Seegerringzange oder dem hier (gibt es mit Zapfen ab 2mm)
IMG_1270.jpg
 
Ich gehe von einer normalen Plaste Staubkappe aus, da kann man nur noch vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher die Reste aus der Kurbel rausprockeln;).
 
Zurück