• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe von einigen Jahren etwas von einer Oltimerhinterachse (RollsRoyce Baujahr 1917) gelesen die gebrochen war und aufgrund lebenslanger Garantie für das Teil auch gratis erneuert wurde.
Zippo Feuerzeuge und auch Letherman sind in dieser Hinsicht sehr kulant. Die können sich so ein Markenzeichen auch leisten.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Krupp hatte auf seinen geschmiedeten Dampfmaschinen Wellen stehen " 100 Jahre Garantie auf bruch "
Damals definierte man "filigran" auch noch etwas anders ...

01-119.jpg


... aber zeitlos schön, finde ich.
 
"Sollte ihr Wagen doch eine Panne haben, lenken Sie ihn bitte in eine Seitenstraße" (so oder so ähnlich aus der RR-Betriebsanleitung)
(... wir holen ihn dann bei Nacht & Nebel mit dem Kastenwagen ab ...)
Ich dachte, Pannen waren bei RR ausgeschlossen... :o
 
Wenn BSA passt ist doch alles ok. Wenn es zu breit ist, wie oben geschrieben, dann lass Dir das auf 68mm runterfräsen.

Warum das so ist wie es ist, kann ich Dir leider nicht sagen.

mal ein wirrer Gedanke :
ich nehme ein moderne BSA-Patronenlager für 68mm Gehäuse. Das schraube ich in das 70mm breite Gehäuse. Damit müsste doch die Welle (oder Achse oder wie auch immer) jetzt auf der rechten Seite des Tretlagergehäuses 2mm zu kurz (bzw. eben 2mm ausser mittig) sein. Wenn ich also einfach die Achslänge 2mm länger wähle als eigentlich nötig, müsste es auf der rechten Seite doch wieder stimmen (und ob die Kurbel links etwas weiter als nöitg vom Gehäuse wegsteht , sollte doch eigentlich nix machen.

Übersehe ich da jetzt ein schwer wiegendes Problem oder könnte das so gehen ?
 
Wie ist das bei modernen Patronlagern, brauchen die keine Konterung mehr auf der linken Seite? Da wäre dann nur noch etwa ein Gewindegang und das hielte ich für zu wenig.
 
mal ein wirrer Gedanke :
ich nehme ein moderne BSA-Patronenlager für 68mm Gehäuse. Das schraube ich in das 70mm breite Gehäuse. Damit müsste doch die Welle (oder Achse oder wie auch immer) jetzt auf der rechten Seite des Tretlagergehäuses 2mm zu kurz (bzw. eben 2mm ausser mittig) sein. Wenn ich also einfach die Achslänge 2mm länger wähle als eigentlich nötig, müsste es auf der rechten Seite doch wieder stimmen (und ob die Kurbel links etwas weiter als nöitg vom Gehäuse wegsteht , sollte doch eigentlich nix machen.

Übersehe ich da jetzt ein schwer wiegendes Problem oder könnte das so gehen ?

Das ist ein Gedankenfehler, weil die Differenz von 2 mm sich auf beide Seiten verteilt.
----> geteilt durch 2 !
Es können auch in Wahrheit 68 mm sein, und die Differenz von 1 mm / Seite kommt durch Lackierung +
Fertigungstoleranzen zustande.
Wie ist das bei modernen Patronlagern, brauchen die keine Konterung mehr auf der linken Seite? Da wäre dann nur noch etwa ein Gewindegang und das hielte ich für zu wenig.
Ein Patronenlager mit Konterung verdiente nicht diesen Namen.... .
"Patronenlager" haben normalerweise links und rechts jeweils eine Hülse...und die "blackbox" in der Mitte.
 
Und weil sie sich wenigstens bei BSA theoretisch selbst festziehen, langt das auch?

Grad fällt mir ein, dass ich sowas schon selbst verbaut habe. Das ist aber 20 Jahre her (Heylight > Moulton). Da habe ich das einfach so hingenommen:eek:
 
Ich habe mit diesem neumodischen Kram auch nix am Hut.
Meine Räder haben alle einstellbare Konuslager + 4kant...
1 x einbauen, etwas Wartung...hält viele 1000 km....alles andere geht bei mir kaputt... .
 
Ich habe mit diesem neumodischen Kram auch nix am Hut.
Meine Räder haben alle einstellbare Konuslager + 4kant...
1 x einbauen, etwas Wartung...hält viele 1000 km....alles andere geht bei mir kaputt... .
ich nehme auch gerne ein altes - aber das kann man nicht mal auf die Schnelle beim Händler bestellen. Zumal es das Problem ja noch besser lösen würde: dann bräuchte ich doch nur zwei BSA-Lagerschalen und eine ITA-Achse für 70mm Gehäusebreite

(oder denke ich da jtzt schon wieder verkehrt?)
 
ich nehme auch gerne ein altes - aber das kann man nicht mal auf die Schnelle beim Händler bestellen. Zumal es das Problem ja noch besser lösen würde: dann bräuchte ich doch nur zwei BSA-Lagerschalen und eine ITA-Achse für 70mm Gehäusebreite

(oder denke ich da jetzt schon wieder verkehrt?)

Nö , das würde schon gehen .
Man kann umgekehrt auch eine Welle für ein 70mm Gehäuse in ein 68mm breites Gehäuse einbauen , wenn man li. + re. eine Distanzscheibe auf den Lagerschalen unterlegt .
Die Kugellaufbahnen könne je nach Dicke der Lagerschalenwand ohnehin je nach Hersteller variieren .
Einfach probieren , wenn die Kettenblätter an der Strebe gut vorbeipassen und die Innenseiten der Kurbel nach dem aufpressen auch am Lagergehäuse nicht anstößt funktioniert das .
Ich habe da schon exotische Kreuzungen verbaut .
Also altehrwürdige Vierkantlager lassen dem Erfindergeist viel Raum ...
 
Nö , das würde schon gehen .
Man kann umgekehrt auch eine Welle für ein 70mm Gehäuse in ein 68mm breites Gehäuse einbauen , wenn man li. + re. eine Distanzscheibe auf den Lagerschalen unterlegt .
Die Kugellaufbahnen könne je nach Dicke der Lagerschalenwand ohnehin je nach Hersteller variieren .
Einfach probieren , wenn die Kettenblätter an der Strebe gut vorbeipassen und die Innenseiten der Kurbel nach dem aufpressen auch am Lagergehäuse nicht anstößt funktioniert das .
Ich habe da schon exotische Kreuzungen verbaut .
Also altehrwürdige Vierkantlager lassen dem Erfindergeist viel Raum ...
Ja spitze, dann versuche ich das doch mal - bräuchte ich jetzt nur noch zwei herrenlose BSA-Lagerschalen und eine ITA-Achse mit 118mm
:rolleyes:
 
Welches Gewinde haben die normalen Bremskõrperbefestigung mit Mutter, ist das M8?
 
Zurück