• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
Ich habe hier einen sehr schönen Bianchi-Rahmen der neuen Lack benötigt, weil ihn jemand mal fies überlackiert hat.
Er ist komplett unterverchromt.
Ich überlege nun, ob ich den Hinterbau in Chrom lasse. (war vorher großteils lackiert)
Die Unterverchomung ist top in Schuss (da sie eben keine Sichtverchromung ist, ist sie nicht so eben und sauber, würde mich nicht stören)

Wie verhält sich so eine Unterverchromung, wenn man Sie dem Wetter aussetzt? Gammelt die schneller?
Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?
Oder sollte man die noch irgendwie nachbehandeln/klarlackieren etc.?

Danke für Tipps!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe ein Rad mit STI Schalthebeln und Schaltzughaltern/-Adaptern auch den Schaltsockeln. Die scheinen
innen konisch zuzulaufen und sitzen fest auf den Sockeln. Gibt es einen Typ wie man die ohne viel Gewalt und
ohne Schrammen im Lack bzw. den Adaptern runterkriegt?

mfg.
Kai
 
Ich habe ein Rad mit STI Schalthebeln und Schaltzughaltern/-Adaptern auch den Schaltsockeln. Die scheinen
innen konisch zuzulaufen und sitzen fest auf den Sockeln. Gibt es einen Typ wie man die ohne viel Gewalt und
ohne Schrammen im Lack bzw. den Adaptern runterkriegt?

mfg.
Kai


Moinsens,
ich kenne die Schaltzughalter nicht mit konischer Aufnahme.
In allen Fällen war es nur der Lack auf den Anlötteilen der, zusammengepresst von den Haltern, die Demontage verweigern wollte.
Wenn Du kräftige Flossen hast reicht es heftig mit bloßer Hand daran zu wackeln.
Sonst mit einem Flachschlitzschraubendreher (geiles Wort) darunter und über einen lackschonenden Auflagepunkt frei hebeln.
Aber im regelmäßigen Wechsel zwischen oben und unten.

Dabei sollte man aber recht vorsichtig vorgehen da sehr leicht eine Macke im Lack ist.

Mille - Greetings
@L€X
 
Das NUR kannst du streichen die ersten XT 730 waren nur umgelabelt

die MT60 hat zudem Spacer für das kleinste Blatt, wenn ich mich recht erinnere.
Nicht wie bei der 730, die feste "Sockel" hat, also aus einem Guss gemacht ist.
(Man muss bei der MT schön aufpassen, dass man die langen Kettenblattschrauben nicht verzammelt)
Sie kann deshalb auch schön zweifach genutzt werden, weil dann nichts unnötig raussteht, wo sich z.B. die Kette fies dran verhaken könnte.
 
Hallo,
Ich habe hier einen sehr schönen Bianchi-Rahmen der neuen Lack benötigt, weil ihn jemand mal fies überlackiert hat.
Er ist komplett unterverchromt.
Ich überlege nun, ob ich den Hinterbau in Chrom lasse. (war vorher großteils lackiert)
Die Unterverchomung ist top in Schuss (da sie eben keine Sichtverchromung ist, ist sie nicht so eben und sauber, würde mich nicht stören)

Wie verhält sich so eine Unterverchromung, wenn man Sie dem Wetter aussetzt? Gammelt die schneller?
Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht?
Oder sollte man die noch irgendwie nachbehandeln/klarlackieren etc.?

Danke für Tipps!
Zeig doch mal her! ;) Ich finde, wenn der Chrom nicht blitzblank ist, sieht auf Dauer schöner aus, wenn er lackiert wurde.
 
Ich hab das dritte nur als Kettenfang
die MT60 hat zudem Spacer für das kleinste Blatt, wenn ich mich recht erinnere.
Nicht wie bei der 730, die feste "Sockel" hat, also aus einem Guss gemacht ist.
(Man muss bei der MT schön aufpassen, dass man die langen Kettenblattschrauben nicht verzammelt)
Sie kann deshalb auch schön zweifach genutzt werden, weil dann nichts unnötig raussteht, wo sich z.B. die Kette fies dran verhaken könnte.
die MT60 hat zudem Spacer für das kleinste Blatt, wenn ich mich recht erinnere.
Nicht wie bei der 730, die feste "Sockel" hat, also aus einem Guss gemacht ist.
(Man muss bei der MT schön aufpassen, dass man die langen Kettenblattschrauben nicht verzammelt)
Sie kann deshalb auch schön zweifach genutzt werden, weil dann nichts unnötig raussteht, wo sich z.B. die Kette fies dran verhaken könnte.[/QUOTE ]http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=DADD7D79-0FD8-4A5B-A578-4F76495EC375&Enum=115&AbsPos=3
 
Zeig doch mal her! ;) Ich finde, wenn der Chrom nicht blitzblank ist, sieht auf Dauer schöner aus, wenn er lackiert wurde.

Da hast du wohl recht ....
Anmerkung :
Einen Rahmen nur an den später verchromt sichtbaren Bereichen zu polieren und dann aber kpl. zu verchromen ist eigentlich absolut Pfusch .
- Der Hersteller weiss ganz genau , das der Lack dann auf den später lackierten Bereichen nur so lala hält , wie man ja immer wieder sieht .
- Nur abkleben und maskieren der Bereiche auf denen später Farbe kommt ist halt viel zu teuer , weil fummelige Handarbeit , das ganze Teil ins Bad und verchromen kostet deutlich weniger .
Aber das ist Branchenüblich , sieht ja keiner .....:rolleyes::confused::crash:
 
die MT60 hat zudem Spacer für das kleinste Blatt, wenn ich mich recht erinnere.
Nicht wie bei der 730, die feste "Sockel" hat, also aus einem Guss gemacht ist.
(Man muss bei der MT schön aufpassen, dass man die langen Kettenblattschrauben nicht verzammelt)
Sie kann deshalb auch schön zweifach genutzt werden, weil dann nichts unnötig raussteht, wo sich z.B. die Kette fies dran verhaken könnte.
Genau andersherum
FC730 hat Spacer, MT60 hat feste Gewindesockel für das kleinste Kettenblatt
 
Da hast du wohl recht ....
Anmerkung :
Einen Rahmen nur an den später verchromt sichtbaren Bereichen zu polieren und dann aber kpl. zu verchromen ist eigentlich absolut Pfusch .
- Der Hersteller weiss ganz genau , das der Lack dann auf den später lackierten Bereichen nur so lala hält , wie man ja immer wieder sieht .
- Nur abkleben und maskieren der Bereiche auf denen später Farbe kommt ist halt viel zu teuer , weil fummelige Handarbeit , das ganze Teil ins Bad und verchromen kostet deutlich weniger .
Aber das ist Branchenüblich , sieht ja keiner .....:rolleyes::confused::crash:
nicht überall...
IMG_5923.JPG
 
Also hier mal Bilder.
Eigentlich habe ich ja ein schlechtes Gewissen wenn ich den nicht originalgetreu wieder aufbaue, so gut wie der ist.
Wenn jemand sich dazu berufen fühlt und ein adäquates Tauschobjekt hat: ruhig mal melden.
 

Anhänge

  • IMG_0477.JPG
    IMG_0477.JPG
    193,4 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_0478.JPG
    IMG_0478.JPG
    203,9 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_0479.JPG
    IMG_0479.JPG
    224,6 KB · Aufrufe: 19
aber warum soll das eigentlich schlecht sein, den ganzen Rahmen unterzuverchromen? er hat dann doch einen besseren Korrosionsschutz, oder?
 
Da die dünnen Rohre zur Wasserstoffversprödung neigen, habe ich mir von Metallern erkläre lassen. Inwieweit das relevant für ein Rad ist, weiß ich nicht. Jedenfalls würden die Toprahmen bei Bianchi nie komplett unterverchromt, die ab 86 die Mittelklassedinger schon. Eine gute Lackierung ist auch ein guter Schutz. Chrom kann auch abplatzen und unterrosten.
 
Also hier mal Bilder.
Eigentlich habe ich ja ein schlechtes Gewissen wenn ich den nicht originalgetreu wieder aufbaue, so gut wie der ist.
Wenn jemand sich dazu berufen fühlt und ein adäquates Tauschobjekt hat: ruhig mal melden.
ich brauche mehr, Rahmenummer z.b. und was für Ausfaller hast du? Falls du tauschen willst (ich nicht) dann wäre die Größe interessant.
 
Genau andersherum
FC730 hat Spacer, MT60 hat feste Gewindesockel für das kleinste Kettenblatt
Hat jemand noch so Spacer übrig oder kann mir sagen, wie "dick" die waren. Habe auch eine M730, allerdings passt die Kette ohne die Spacer nicht auf das mittlere Kettenblatt. :oops:
Gruß Robert
 
Zurück